Börse

Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck

Lesezeit: 1 min
13.03.2025 11:00
Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die steigende Staatsverschuldung bleibt nicht ohne Folgen.

Das geplante milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD treibt die Rendite von Bundesanleihen weiter nach oben. Die Verzinsung zehnjähriger Bundesanleihen kletterte zeitweise auf 2,93 Prozent. Vor der Ankündigung dieses umfangreichen Fiskalpakets lag die Rendite noch unter 2,50 Prozent. Am Mittwoch verzeichnete sie den stärksten Tagesanstieg seit 1990. Höhere Renditen bedeuten für Deutschland steigende Kosten bei der Kreditaufnahme an den Finanzmärkten.

Mit Bundesanleihen nimmt der deutsche Staat frisches Kapital auf. Die zehnjährigen Papiere gelten als richtungsweisend und beeinflussen andere Zinsen, etwa die Bauzinsen. Sinkende Anleihekurse deuten darauf hin, dass Investoren erwarten, künftig höhere Zinsen für ihr verliehenes Geld zu erhalten. Aufgrund der steigenden Staatsverschuldung wird eine erhebliche Emission neuer Anleihen erwartet, um Investoren anzulocken. Dies führt wiederum zu sinkenden Kursen bestehender Anleihen.

So setzte der Kurs deutscher Bundesanleihen seine steile Abwärtsbewegung fort. Der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future fiel am Vormittag um 0,62 Prozent auf 127,06 Punkte.

Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung

Union und SPD haben nach ersten Koalitionsgesprächen angekündigt, einen Sonderfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro zur Modernisierung der Infrastruktur aufzulegen. Zudem soll die Schuldenbremse gelockert werden, um zusätzliche Mittel für Verteidigungsausgaben bereitzustellen.

Steigendes Defizit und höhere Schulden

Experten weisen darauf hin, dass durch das geplante Finanzpaket sowohl das jährliche Staatsdefizit als auch der Schuldenstand Deutschlands im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung deutlich steigen dürften.

Deutschland genießt an den Finanzmärkten derzeit eine Spitzenbonität. Bundesanleihen gelten daher als sichere Anlage, weshalb Investoren bislang mit vergleichsweise niedrigen Renditen zufrieden waren. Zukünftig könnten jedoch höhere Renditen erforderlich sein, um Anleger anzulocken – was die Staatsverschuldung weiter verteuern würde. Dennoch unterliegen die Renditen von Bundesanleihen ständigen Schwankungen, da sie von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden.

Blick auf den EU-Gipfel

Auch in anderen europäischen Ländern steigt der Finanzierungsbedarf für staatliche Ausgaben, was die Zinsen an den Märkten zusätzlich in die Höhe treibt.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem anstehenden EU-Gipfel in Brüssel. Dort soll unter anderem über eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben beraten werden, um die Ukraine weiter zu unterstützen und die europäische Rüstungsindustrie zu stärken. Diskutiert wird zudem ein Plan der EU-Kommission zur Modernisierung der Verteidigungsinfrastruktur, der unter anderem durch EU-Darlehen und veränderte Kreditvergaberegelungen der Europäischen Investitionsbank finanziert werden könnte.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...