Vorsorge

Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten

Lesezeit: 1 min
21.03.2025 15:48
Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.
Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
"Die geplante Ausweitung der Mütterrente ist eine längst überfällige Anerkennung der jahrzehntelangen unbezahlten Sorgearbeit von mehreren Müttergenerationen" (Foto: dpa).
Foto: Jens Kalaene

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, unterstützt das Vorhaben. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert hingegen, auf das teure Vorhaben zu verzichten. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung kostet die Ausweitung rund fünf Milliarden Euro pro Jahr.



Im Sondierungspapier haben CDU, CSU und SPD vereinbart: "Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder -, um gleiche Wertschätzung und Anerkennung für alle Mütter zu gewährleisten." Das heißt, auch für vor 1992 geborene Kinder sollen drei Erziehungsjahre bei der Rente angerechnet werden statt wie bisher maximal zweieinhalb. Das Vorhaben war ein Wunsch der CSU.



Derzeit laufen zwischen Union und SPD Koalitionsverhandlungen. Am 24. März sollen die Arbeitsgruppen ihre Textvorschläge für den Koalitionsvertrag vorlegen, danach befasst sich die kleinere Steuerungsgruppe damit.

Seniorinnen oft armutsgefährdet

"Die geplante Ausweitung der Mütterrente ist eine längst überfällige Anerkennung der jahrzehntelangen unbezahlten Sorgearbeit von mehreren Müttergenerationen", lobte VdK-Chefin Bentele in den Zeitungen der Funke Mediengruppe das Projekt. Es komme spät, sei aber immer noch notwendig. Mehr als jede fünfte Frau über 65 Jahren sei armutsgefährdet.



Bentele forderte allerdings, die Mütterrente komplett aus Steuermitteln und nicht aus der Rentenkasse zu finanzieren. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, hatte unlängst ebenfalls gemahnt, die Ausweitung aus Steuergeldern zu finanzieren. Andernfalls müsse der Beitragssatz in der Rentenversicherung um 0,25 Prozentpunkte steigen

Wirtschaftsexperten fordern Sozialreformen

IW-Chef Hüther empfahl der künftigen Koalition, die Angleichung der Mütterrente wieder fallen zu lassen. Auch die versprochene Sicherung des Rentenniveaus "sollte die Union wegverhandeln, sonst droht ein kräftiger Anstieg der Rentenbeiträge auf 22,4 Prozent", warnte der Ökonom in der "Rheinischen Post". Er mahnte auch ein höheres Renteneintrittsalter an.



Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, forderte eine "Sozialabgabenbremse". Das bedeute nicht Rückbau oder Abbau des Sozialstaates, sondern mehr Treffsicherheit, sagte Kampeter der "Neuen Osnabrücker Zeitung. Nur denen sollte geholfen werden, die Hilfe benötigen. Die hohen Sozialabgaben nannte Kampeter "Nettoklau". "Es demotiviert Beschäftigte, wenn trotz Lohnerhöhung kaum mehr auf dem Konto ankommt, weil der Staat immer mehr Geld abzieht", sagte er.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...