Vorsorge

Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten

Lesezeit: 1 min
21.03.2025 15:48
Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.
Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
"Die geplante Ausweitung der Mütterrente ist eine längst überfällige Anerkennung der jahrzehntelangen unbezahlten Sorgearbeit von mehreren Müttergenerationen" (Foto: dpa).
Foto: Jens Kalaene

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, unterstützt das Vorhaben. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert hingegen, auf das teure Vorhaben zu verzichten. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung kostet die Ausweitung rund fünf Milliarden Euro pro Jahr.



Im Sondierungspapier haben CDU, CSU und SPD vereinbart: "Wir vollenden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle - unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder -, um gleiche Wertschätzung und Anerkennung für alle Mütter zu gewährleisten." Das heißt, auch für vor 1992 geborene Kinder sollen drei Erziehungsjahre bei der Rente angerechnet werden statt wie bisher maximal zweieinhalb. Das Vorhaben war ein Wunsch der CSU.



Derzeit laufen zwischen Union und SPD Koalitionsverhandlungen. Am 24. März sollen die Arbeitsgruppen ihre Textvorschläge für den Koalitionsvertrag vorlegen, danach befasst sich die kleinere Steuerungsgruppe damit.

Seniorinnen oft armutsgefährdet

"Die geplante Ausweitung der Mütterrente ist eine längst überfällige Anerkennung der jahrzehntelangen unbezahlten Sorgearbeit von mehreren Müttergenerationen", lobte VdK-Chefin Bentele in den Zeitungen der Funke Mediengruppe das Projekt. Es komme spät, sei aber immer noch notwendig. Mehr als jede fünfte Frau über 65 Jahren sei armutsgefährdet.



Bentele forderte allerdings, die Mütterrente komplett aus Steuermitteln und nicht aus der Rentenkasse zu finanzieren. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, hatte unlängst ebenfalls gemahnt, die Ausweitung aus Steuergeldern zu finanzieren. Andernfalls müsse der Beitragssatz in der Rentenversicherung um 0,25 Prozentpunkte steigen

Wirtschaftsexperten fordern Sozialreformen

IW-Chef Hüther empfahl der künftigen Koalition, die Angleichung der Mütterrente wieder fallen zu lassen. Auch die versprochene Sicherung des Rentenniveaus "sollte die Union wegverhandeln, sonst droht ein kräftiger Anstieg der Rentenbeiträge auf 22,4 Prozent", warnte der Ökonom in der "Rheinischen Post". Er mahnte auch ein höheres Renteneintrittsalter an.



Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, forderte eine "Sozialabgabenbremse". Das bedeute nicht Rückbau oder Abbau des Sozialstaates, sondern mehr Treffsicherheit, sagte Kampeter der "Neuen Osnabrücker Zeitung. Nur denen sollte geholfen werden, die Hilfe benötigen. Die hohen Sozialabgaben nannte Kampeter "Nettoklau". "Es demotiviert Beschäftigte, wenn trotz Lohnerhöhung kaum mehr auf dem Konto ankommt, weil der Staat immer mehr Geld abzieht", sagte er.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...