Vorsorge

Arbeitgeber kritisieren Rentenpläne der neuen Koalition: 50 Milliarden Euro Zusatzkosten

Lesezeit: 1 min
14.04.2025 10:53  Aktualisiert: 16.04.2025 10:40
Die geplante schwarz-rote Koalition möchte verhindern, dass das Rentenniveau bis 2031 sinkt, und plant zudem Verbesserungen für Mütter. Das seien äußerst kostspielige Vorhaben, so Steffen Kampeter vom Arbeitgeberverband BDA.
Arbeitgeber kritisieren Rentenpläne der neuen Koalition: 50 Milliarden Euro Zusatzkosten
Union und SPD wollen das Rentenniveau sichern und Mütterrenten verbessern – laut Arbeitgebern kostet das bis 2031 rund 50 Milliarden Euro. (Foto: dpa)
Foto: Julian Stratenschulte

Union und SPD haben ehrgeizige Rentenpläne: Rund 50 Milliarden Euro sollen bis 2031 investiert werden, um das Rentenniveau zu stabilisieren und Mütterrenten zu verbessern – so die Schätzung der Arbeitgeber. "Der Koalitionsvertrag zeigt leider keinerlei Bereitschaft, das Ausgabenwachstum in der gesetzlichen Rentenversicherung zu bremsen", sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, gegenüber der DPA.

Noch in dieser Legislaturperiode sei mit einem Anstieg des Rentenbeitragssatzes von aktuell 18,6 auf über 20 Prozent zu rechnen. "Das bedeutet höhere Arbeitskosten für Unternehmen und geringere Nettoeinkommen für Beschäftigte", warnte Kampeter.

Die neue Bundesregierung plant, die Rentenpläne zur Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent und für bessere Mütterrenten aus Steuermitteln zu finanzieren. Kampeter sieht das kritisch: "Das verhindert lediglich, dass die Beitragssätze noch schneller steigen", so seine Einschätzung.

Auch wenn die Finanzierung aus dem Bundeshaushalt komme, bleibe die Kritik: "Die zusätzliche Mütterrente hätten sich die Koalitionäre sparen sollen." Die jährlich veranschlagten fünf Milliarden Euro fehlten an anderer Stelle im System der Altersvorsorge.

Zustimmung für private Vorsorge und längeres Arbeiten

Zustimmung signalisieren die Arbeitgeber bei anderen Rentenplänen – etwa bei der sogenannten Frühstartrente, also privaten Vorsorgeprogrammen bereits ab dem Kindesalter, sowie bei der "Aktivrente", die steuerliche Vorteile für Erwerbstätige im Rentenalter vorsieht. "Es ist richtig, mehr ältere Menschen in Arbeit zu halten", sagte Kampeter. Der Mangel an Fachkräften sei ein ernstes Hemmnis für die deutsche Wirtschaft. "Die Aktivrente bringt jedoch nichts, wenn gleichzeitig Frühverrentungsanreize wie die abschlagsfreie Rente bestehen bleiben."

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...