Vorsorge

Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet

Lesezeit: 1 min
25.04.2025 14:53  Aktualisiert: 25.04.2025 14:53
Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar weniger Netto vom Brutto. Auch die Altersvorsorge gerät durch diese Entwicklung zunehmend unter Druck. Experten warnen: Ohne Reformen droht die Belastung weiter zuzunehmen.
Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig (Foto: dpa).
Foto: Jens Büttner

Ökonomen rechnen in den kommenden Jahren mit deutlich steigenden Sozialabgaben – vor allem bei den Krankenkassen. „Ich erwarte, dass die Beiträge ohne Reformen in den nächsten zwei Jahren jeweils um rund 0,2 Beitragssatzpunkte steigen“, sagt Gesundheitsökonom Jürgen Wasem.

Zunehmende Belastung für Durchschnittsverdiener

Laut dem Berliner IGES-Institut zahlen Durchschnittsverdiener bereits 255 Euro mehr pro Jahr für die Krankenkasse. Der Zusatzbeitrag liegt inzwischen bei durchschnittlich 2,9 Prozent. „Ohne weitere Maßnahmen werden diese Belastungen zunehmen“, warnt IGES-Chef Martin Albrecht.

Insgesamt könnte die Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge laut IGES bis 2035 auf bis zu 53 Prozent steigen – derzeit liegt sie bei etwa 42 Prozent.

Fehlende Maßnahmen und teure Versprechen

Auch andere Ökonomen schlagen Alarm. DIW-Präsident Marcel Fratzscher kritisiert: „Der Koalitionsvertrag verschärft das Problem – es fehlen konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Abgaben.“ Stattdessen gebe es teure Versprechen wie ein stabiles Rentenniveau und die Ausweitung der Mütterrente.

Nicolas Ziebarth vom ZEW erwartet ebenfalls keinen Kurswechsel: „Die Sozialabgaben werden also ungebremst steigen.“ Das gefährde nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die private Vorsorge.

Wirtschaftliche Auswirkungen: Hohe Abgaben schwächen den Konsum

Besonders kritisch sehen Experten die Auswirkungen auf den Konsum. „Hohe Abgaben dämpfen die Kaufkraft – das schwächt die Konjunktur“, so Fratzscher.

Das arbeitgebernahe IW kritisiert außerdem die Reformverzögerungen durch die Politik. „Die Kommissionen kommen zu spät und haben keinen klaren Auftrag“, meint IW-Experte Jochen Pimpertz. Vorschläge etwa zur Krankenversicherung werden frühestens 2027 erwartet – zu spät, um der Beitragsspirale rechtzeitig entgegenzuwirken.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...