Börse

Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen

Lesezeit: 2 min
25.04.2025 15:29  Aktualisiert: 25.04.2025 15:29
Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen Freitagnachmittag um 0,9 Prozent auf 22.252 Punkte und steuert damit auf ein sattes Wochenplus von fast 5 Prozent zu. Dies wäre der größte Zugewinn auf Wochenbasis seit Januar 2023.
Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
"Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen" (Foto: dpa).
Foto: Arne Dedert

DAX erholt sich deutlich seit April-Einbruch

Seit dem Kurseinbruch vom 7. April hat der Dax rund ein Fünftel an Wert zugelegt - vor allem getrieben von der Hoffnung, dass es in der Zolldebatte zwischen US-Präsident Donald Trump und Peking weniger konfrontativ zugehen könnte.

Der MDax der mittelgroßen Unternehmen zog am Freitag um 0,9 Prozent auf 28.159 Zähler an. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es in ähnlichem Umfang nach oben.

Hoffnung auf Fortschritte im Handelsstreit

Im Handelsstreit der USA mit China beharrt US-Präsident Donald Trump auch nach einem Dementi aus Peking darauf, dass beide Seiten verhandeln. Angesprochen auf die Erklärung Pekings, dass es keine Verhandlungen gebe, sagte Trump: "Nun, sie hatten heute Morgen ein Treffen, und wir haben uns mit China getroffen." Zudem berichteten Medien wie der US-Fernsehsender CNN, Peking habe wohl stillschweigend die Vergeltungszölle auf einige in den USA hergestellte Halbleiter zurückgenommen.



"Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Die Investoren hofften auch auf ein gegenseitiges Fallenlassen aller Zölle zwischen der Europäischen Union und den USA sowie eine expansive deutsche Fiskalpolitik.

Fed könnte Zinsen früher senken

Mit Blick auf die Geldpolitik ließen Mitglieder der US-Notenbank Fed aufhorchen. Sie befürchten wegen Trumps Zollpolitik einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA. Damit könnte die Fed die Leitzinsen früher als aktuell am Markt erwartet senken, um die Wirtschaft zu stützen.

Im Dax gewannen die Aktien des Triebwerksherstellers MTU 4,6 und die des Flugzeugbauers Airbus 2,2 Prozent. Gute Quartalszahlen des Triebwerksherstellers Safran stimmten die Anleger im ganzen Sektor der Luftfahrtindustrie positiv.

Deutsche Telekom unter Druck

Unter den schwächsten Werten im Dax fielen Deutsche Telekom um fast zwei Prozent. Die Tochter T-Mobile US hatte am Vorabend nach US-Börsenschluss Geschäftszahlen für das erste Quartal vorgelegt, die hinsichtlich der Kundenzahl bei Mobilfunk-Laufzeitverträgen enttäuschten. Am Markt hieß es, die Kundenentwicklung überschatte die ansonsten starken Zahlen und einen angehobenen Ausblick. Die Papiere von T-Mobile US gerieten im vorbörslichen US-Handel unter Druck.

Für die Anteilsscheine des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials ging es um 2,3 Prozent nach oben. Frischen Schub brachten die positiv aufgenommen Geschäftszahlen der Wettbewerber Saint-Gobain und Holcim .

Nordex: Gute Zahlen, aber gedämpfte Reaktio

Die seit Jahresbeginn bereits sehr gut gelaufenen Anteilsscheine von Nordex erhielten nur kurz positive Impulse von den jüngsten Quartalszahlen. Der Windanlagenbauer hatte seine Profitabilität zwar weiter verbessert. Niedrigere Installationen und Verschiebungen durch Kunden sorgten jedoch für überraschend sinkende Umsätze. Die Papiere fanden im MDax nach zunächst deutlichen Gewinnen keine klare Richtung und legte zuletzt um 0,6 Prozent zu

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...