Vorsorge

FDP fordert: Gesetzliche Rente auf Aktien umstellen

Lesezeit: 2 min
18.02.2021 12:37  Aktualisiert: 18.02.2021 12:37
Die FDP will eine umfassende Reform der gesetzlichen Rente. Künftig soll ein Teil der Beiträge in einen vollständig aktienbasierten Fonds eingezahlt werden. Die „gesetzliche Aktienrente“ kann auch freiwillig aufgestockt werden, so die Pläne.
FDP fordert: Gesetzliche Rente auf Aktien umstellen
Geht es nach den Wünschen der FDP sollen künftig Teile der Rentenbeiträge an den Märkten angelegt werden. (Foto: iStock.com/phive2015)
Foto: phive2015

Die FDP will die Finanzierung der gesetzlichen Rente umfassend reformieren. Um weniger abhängig von der demografischen Entwicklung zu werden, sollten vermehrt Aktien genutzt werden, erklärten Fraktionsvize Christian Dürr und Rentenexperte Johannes Vogel am Dienstag in Berlin. Alle Beitragszahler sollten zwei Prozent des Bruttoeinkommens in einem unabhängig verwalteten, vollständig aktienbasierten Fonds ansparen – wie üblich mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag.

Im Gegenzug würde der Beitrag zur umlagefinanzierten gesetzlichen Rente um den gleichen Prozentsatz gesenkt. „Kein Arbeitnehmer und keine Arbeitnehmerin muss mehr Geld aufwenden als heute“, heißt es im Konzept der Abgeordneten. Die Beiträge würden nur anders genutzt, nämlich zu einem Teil in dem Fonds angespart. Auf Wunsch könne man auch eine freiwillige Aufstockung der Einzahlungen zulassen.

Derzeit wird die gesetzliche Rente nach dem Umlageprinzip finanziert: Aus den Einzahlungen der jüngeren Arbeitnehmer in die Rentenversicherung sollen die Renten der Älteren bezahlt werden. Das funktioniert aber nicht mehr so einfach, weil Deutschland immer älter wird, also auf einen Beitragszahler rechnerisch immer mehr Rentenempfänger kommen. Derzeit schießt der Bund kräftig zu, 2020 erstmals mehr als 100 Milliarden Euro.

Auf Dauer könne das nicht so weitergehen, sagte Dürr. Aber weder ein sinkendes Rentenniveau noch stark steigende Beiträge könnten die Lösung sein. Der zusätzliche Pfeiler bei der Rentenfinanzierung kann die gesetzliche Rente nach Ansicht der FDP zukunftsfest machen.

Verbraucherschützer unterstützen das Konzept. „Eine breit gestreute Aktien-Anlage sorgt für mehr Geld im Lebensalter“, erklärte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. Eine Aktienanlage bringe im Mittelwert eine rund dreimal so hohe Rente wie eine risikolose Anlage in Anleihen. „Die Menschen in Deutschland erwarten, dass Alterssicherung funktioniert“, betonte Müller. Mit der Idee eines staatlich organisierten Vorsorgefonds treibe die FDP die politische Debatte in die richtige Richtung.

Kritik dagegen kam von der SPD. „Rente ist mehr als die Zahlungen im Alter“, betonte Fraktionsvize Katja Mast. Es gehe auch um einen solidarischen Schutz vor Erwerbsminderung, um Hinterbliebenenversorgung und Rehaleistungen. „All das ignoriert die FDP mit ihrer Rosinenpickerrente.“ Vor allem Besserverdienende profitierten davon.

Die FDP geht davon aus, dass auf dem Aktienmarkt stabil gute Renditen für langfristige Anlagen herrschen. Außerdem müsste der Staat erst einmal noch mehr Geld zuschießen als bisher. Denn die niedrigeren Beiträge für den umlagefinanzierten Teil der Rentenversicherung führen erst einmal zu geringeren Einnahmen bei anfänglich gleichen Ausgaben. „Diese Einnahmeausfälle müssen wenigstens so lange ausgeglichen werden, bis die gesetzliche Aktienrente die Verkleinerung des umlagefinanzierten Anteils vollständig (über-)kompensiert“, heißt es im Konzept der FDP.

Es zeichnet sich durch den Vorstoß der FDP bereits jetzt schon ab, dass das Thema Rente ein entscheidendes bei der nächsten Bundestagswahl werden wird.

Lesen Sie hier mehr zum Thema:

Gewerkschaften warnen vor „Rentenkürzung durch die Hintertür“

Parteien streiten nach CDU-Vorstoß zur Streichung des einheitlichen Rentenalters

Teile der CDU wollen einheitliches Rentenalter abschaffen

So viel Geld brauchen Sie im Alter

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...