Immobilien

Deutsche Bank gibt konkrete Prognose zum Ende des Immobilienbooms

Lesezeit: 2 min
08.03.2021 21:30  Aktualisiert: 08.03.2021 21:30
Die Nachfrage nach Immobilien ist trotz der Corona-Pandemie hoch. Doch die Deutsche Bank nennt eine Reihe von Gründen, warum das Ende des Booms naht.
Deutsche Bank gibt konkrete Prognose zum Ende des Immobilienbooms
In Hamburg könnte der Immobilienboom laut einer Analyse der Deutschen Bank sogar schon früher enden. (Foto: Pixabay)

Die Nachfrage nach Immobilien ist trotz der Corona-Pandemie hoch. Darauf deutet zumindest das Ergebnis der Frühjahrs-Auktion der Norddeutsche Grundstücksauktionen AG am Samstag hin. "Der Kaufdruck ist so enorm, dass uns die Objekte aus den Händen gerissen wurden", sagte Auktionator Kai Rocholl am Sonntag. Insgesamt seien 27 Immobilien aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen für insgesamt fünf Millionen Euro versteigert worden.

500 Bieter aus ganz Deutschland nahmen an der Auktion teil. Der höchste Auktionserlös wurde für ein Wohn- und Geschäftshaus im Seebad Warnemünde erzielt. Die Immobilie mit Restaurant und acht Ferienwohnungen wechselte für 2,3 Millionen Euro den Besitzer. Ein Einfamilienhaus in Hamburg-Cranz brachte 320.000 Euro.

Für ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Schleusenwärterhaus in Wolfsburg-Sülfeld (Niedersachsen) steigerten sich die Bieter von 95.000 Euro auf 223.000 Euro hoch. Die Norddeutsche Grundstücksauktionen AG versteigert nach eigenen Angaben ausschließlich Immobilien, die von ihren Eigentümern auf freiwilliger Basis angeboten wurden.

Deutsche Bank: Immobilienboom könnte in wenigen Jahren enden

Zwar wird sich der seit rund zehn Jahren andauernde Immobilienboom in Deutschland auch nach Einschätzung der Deutschen Bank noch etwas fortsetzen. Und auch dieses Jahr dürfte der Zyklus dank der Niedrigzinsen, eines Mangels an Wohnraum und Unterbewertungen in manchen Regionen intakt bleiben.

Jedoch legten Berechnungen nahe, dass der bundesweite Preisaufschwung in diesem Jahrzehnt zu Ende gehe, wahrscheinlich im Jahr 2024, schreiben Analysten des größten deutschen Geldhauses in einer am Montag veröffentlichten Studie. So lasse die fundamentale Immobilienknappheit in den kommenden Jahren nach. Dazu trage auch die geringere Zuwanderung in der Corona-Pandemie bei.

Verbleibende Unterbewertungen am Markt würden bei anhaltendem Preisauftrieb verschwinden. "Damit steigt das Risiko, dass Zinserhöhungen eine Verkaufswelle auslösen", warnten die Experten in Frankfurt. Aber auch ohne Zinsschock würden Wohnimmobilien in Deutschland zumindest im Vergleich zu anderen Wohnimmobilienmärkten an Attraktivität verlieren.

Große Preisnachlässe erwarten die Analysten aber nicht. Ende der Zyklus tatsächlich 2024, seien wegen historischer Vergleichsdaten für kurze Zeit sinkende Hauspreise zu erwarten. "Kumuliert könnte über drei Jahre ein Minus von fünf Prozent zu Buche schlagen". Ökonomen sprechen auch am Immobilienmarkt von Zyklen, der dem Auf und Ab der Konjunktur in der Regel nachläuft.

Besonders lang laufende Immobilienzyklen erwarten die Deutsche-Bank-Experten für Berlin und Leipzig. Die Hauptstadt sehen sie weiter auf dem Weg zu einer globalen Metropole, während sie für Leipzig wegen des Dorf- und Kreissterbens in der Region mit einem besonders kräftigen Zuzug rechnen. In Bremen und Hamburg könne der Immobilienzyklus dagegen vor 2024 enden, da dort die Angebotsknappheit bei Wohnraum früher schwinde.

Mehr zum Thema Immobilien:

Es ist noch nicht zu spät: Warum Immobilien auf dem Land eine Chance sind

Bundesbank warnt vor überhöhten Immobilienpreisen

Miete oder Kauf: Was lohnt sich wo?

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...