Geldanlage

So spielen Sie mit Sparplänen die Börse aus

Lesezeit: 2 min
22.03.2021 17:38  Aktualisiert: 22.03.2021 17:38
Der deutsche Aktienindex hat im Januar erstmals die Marke von 14.000 Punkte überwunden und ist in der vergangenen Woche überraschend auf ein Rekordhoch von 14.595 Zählern gestiegen. Viele Anleger sind auf dem falschen Fuß erwischt worden, weil sie niedrigere Kurse erwartet hatten.
So spielen Sie mit Sparplänen die Börse aus
Mit Sparplänen kann man kostengünstig über die Jahre ein kleines Vermögen ansparen. (Foto: Pixabay)

Ein weit verbreiteter Fehler ist es, an der Börse auf einen günstigen Einstiegszeitpunkt zu warten. Das ist gerade in Bullenmärkten zu beobachten. Viele Anleger stehen an der Seitenlinie und warten auf eine unmittelbar bevorstehende Korrektur, die eine günstige Kaufgelegenheit bieten soll. Doch an der Börse wird nicht geklingelt – weder zum Einstieg noch zum Ausstieg. An diese Börsenweisheit erinnert die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI organisierten Fondsgesellschaften.

Ein Blick zurück zeigt, dass Markt-Timing für Privatanleger wie auch für Profis äußerst schwierig ist. Für einen langfristigen Vermögensaufbau mit Aktien ist der richtige Einstiegszeitpunkt auch gar nicht entscheidend: Untersuchungen zeigen, dass Anleger selbst größere Kursverluste – etwa nach Börsen-Crashs oder Finanzkrisen – mit der Zeit wieder mehr als wettmachen konnten. Ein Blick auf Bundesbank-Daten zeigen, wie sich eine Anlage von 10.000 Euro in den deutschen Leitindex DAX entwickelt hat, wenn der Sparer kurz vor den größten Aktiencrashs der jüngeren Vergangenheit investierte – also jeweils zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Das Ergebnis: Wer das Geld kurz vor der sogenannten „Dotcom-Blase“ im Jahr 2000 angelegt hatte, konnte rund 18 Jahre später dennoch ein Plus von durchschnittlich immerhin 2,8 Prozent pro Jahr verbuchen. Wer 2007 kurz vor der Finanzkrise investiert hatte, erzielte bis 2018 eine Rendite von im Mittel 4,4 Prozent jährlich.

Warum das so ist? Die Wirtschaft wächst auf lange Sicht und damit steigen auch die Unternehmenswerte. Das spiegelt die Börse wider. Fakt ist: Aktien erwirtschaften trotz zwischenzeitlicher Rücksetzer über lange Zeiträume im Vergleich zu anderen konventionellen Wertpapieren regelmäßig den größten Gewinn. Beim Vermögensaufbau ist daher Durchhaltevermögen wichtiger als der Zeitpunkt.

Der Sparer ist also gut beraten, sein Geld möglichst lange für sich arbeiten zu lassen. Wer das Risiko einer Direktanlage in Aktien scheut und die Suche nach dem optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt vermeiden will, kann über einen Sparplan in Aktienfonds investieren. Neben dem sogenannten Zinseszinseffekt profitiert der Anleger bei Sparplänen auch von der Disziplin. Er kauft regelmäßig – egal, ob die Kurse steigen oder fallen. Investmentfonds eignen sich grundsätzlich für jedes Budget. Bereits ab 25 Euro monatlich lässt sich ein Fondssparplan abschließen. Fondssparpläne sind zudem flexibel. Die Raten lassen sich beliebig und kostenlos erhöhen, reduzieren oder wenn nötig, für einen bestimmten Zeitraum aussetzen.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Interview: „Die Abneigung gegen Aktien wurde den Deutschen antrainiert“

Serie „So werde ich zum Anleger“: Das Depot

Impact Investing: Mit gutem Gewissen Geld verdienen

Investieren in Rohstoffe: Darauf müssen Anleger achten

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Umfrage: Viele wissen nicht, ob Preisbremsen für sie gelten

Seit Anfang des Jahres dämpft der Bund hohe Strom- und Gaspreise mit Preisdeckeln. Ab März kommen die Entlastungen bei den Kunden an....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?