Vorsorge

Wegen Corona: Wirtschaftsexperten raten zu späterer Rente

Lesezeit: 3 min
15.04.2021 17:00
Das Rententhema wird eines der wichtigsten im kommenden Bundestagswahlkampf. Führende Wirtschaftsinstitute raten jetzt zu einem höheren Eintrittsalter für die Rente. Als Grund wird das Corona-bedingte Haushaltsdefizit genannt.
Wegen Corona: Wirtschaftsexperten raten zu späterer Rente
Länger arbeiten wegen Corona? Gute Idee, finden führende Wirtschaftsexperten. (Foto: Pixabay)

Die Corona-Krise reißt ein tiefes Loch in den Staatshaushalt, gleichzeitig gibt es wegen der älter werdenden Bevölkerung bald immer weniger Erwerbstätige. Deshalb raten die führenden Wirtschaftsinstitute zu einem späteren Beginn der Rente. Es werde eine Herausforderung, die Staatsfinanzen nach der Pandemie wieder auf eine solide Basis zu stellen, so die. Vor allem die perspektivisch steigenden Ausgaben für die Rentenversicherung spielten dabei eine große Rolle.

„Die eleganteste Lösung wäre eine langsame, schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters“, sagte Oliver Holtemöller vom Institut für Wirtschaftsforschung (IWH). Ein höheres Rentenalter könne die Staatsfinanzen stützen, ohne bei wichtigen Zukunftsinvestitionen auf die Bremse treten zu müssen. Ebenfalls helfen könnte aus Sicht der Wirtschaftsforscher eine stärkere Zuwanderung auf dem Arbeitsmarkt.

Wegen der dritten Infektionswelle trifft die Corona-Pandemie die Wirtschaft härter als noch im Herbst angenommen. Die Experten rechnen damit, dass die Wirtschaftslage noch bis zum Ende des Lockdowns vor allem im Dienstleistungssektor schwierig bleibt. Eine Lockerung der Maßnahmen sei erst gegen Mitte des Jahres zu erwarten. Dann aber werde sich das wirtschaftliche Geschehen in vielen Bereichen rasch normalisieren. Bis Jahresende könne der Aufholprozess abgeschlossen sein.

Woher kommt die Zuversicht aus der Politik?

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zeigte sich zuversichtlich: „Wir können in diesem Jahr den Wirtschaftseinbruch nicht nur stoppen, sondern umkehren und im nächsten Jahr wieder alte Stärke erreichen.“ Trotz des langen und schweren Pandemieverlaufs sei die Wirtschaft in einer robusten Verfassung. Schon ab Mitte des zweiten Quartals werde der Erholungsprozess durch den fortschreitenden Impfprozess einen Schub bekommen, so Altmaier.

Trotz dieser Aussichten korrigierten die Institute ihre Prognose nach unten. Sie erwarten, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 3,7 Prozent zulegt – noch im Herbst hatten sie mit 4,7 Prozent gerechnet. Die Bundesregierung hatte ihre eigene Prognose unter dem Eindruck der zweiten Corona-Welle zuletzt auf 3,0 Prozent gesenkt. Am 27. April will sie die sogenannte Frühjahrsprojektion vorstellen, in die auch Prognosen der Institute einfließen soll. Altmaier geht davon aus, dass der Wert dann wegen der Hilfsmaßnahmen und der guten Industrieentwicklung „deutlich über den bisherigen Prognosen der Bundesregierung liegt“.

Dienstleistungssektor steht still

Besonders die Industrie sei robust, sagte der Wirtschaftsminister. Das hänge damit zusammen, dass internationale Lieferketten in der zweiten Welle nicht zerbrochen seien. Die Industrie profitiert vor allem von der Nachfrage aus China und den USA, wo sich die Wirtschaft zuletzt besser entwickelte als in Europa. Diese beiden Länder seien auch die „Zugpferde für die Weltwirtschaft“, sagte Klaus Weyerstrass vom Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien.

Der Dienstleistungssektor steht in Deutschland hingegen weitgehend still. Viele Bürger verzichteten gerade aufs Geldausgeben, auch um sich vor Infektionen zu schützen. Der erhoffte Aufschwung im zweiten Halbjahr dürfte nach Einschätzung der Institute vor allem stark vom Erfolg der Impfkampagne und damit verbundenen Lockerungen der Corona-Regeln abhängen.

Nicht alle blicken so positiv wie Altmaier auf die Diagnose. „Dass die Konjunkturprognose nach unten korrigiert werden musste, zeigt deutlich: Die Bundesregierung muss endlich die Weichen für mehr Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze stellen“, sagte FDP-Fraktionsvize Michael Theurer. Es stünden vor allem im Dienstleistungssektor abertausende Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Reiche werden verschont

Altmaier wandte sich vor diesem Hintergrund auch gegen Steuererhöhungen für Vermögende. Es sei „Gift für die wirtschaftliche Entwicklung und damit für die Arbeitsplätze“, wenn mitten in der Krise neue Belastungen für Unternehmen hinzukämen. „Ich bin sehr dafür, dass wir in dieser akuten Phase der Pandemie Bekämpfung keine neuen Verunsicherungen wecken“, betonte er.

Sobald die staatlichen Hilfsmaßnahmen für Unternehmen auslaufen, wird nach Erwartung der Institute auch die Zahl der Insolvenzen ansteigen. Eine Pleitewelle sei aber nicht zu erwarten – auch wenn die bisher niedrigen Insolvenzzahlen vor allem auf die staatlichen Hilfen und das Aussetzen der Anmeldepflicht zurückzuführen seien. In der Corona-Pandemie sei die Zahl der Insolvenzen sogar ungewöhnlich zurückgegangen, sagte Oliver Holtemöller vom IWH. „Das spricht dafür, dass Unternehmen gerettet worden sind, die es ohne die Krise gar nicht mehr gegeben hätte.“ Die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, ist unter bestimmten Voraussetzungen noch bis Ende April ausgesetzt.

Die sogenannte Gemeinschaftsdiagnose der Institute wird zweimal im Jahr im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt, im Frühjahr sowie im Herbst.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Riester-Rente droht das Aus

So viel Geld brauchen Sie im Alter

Rentenerhöhung fällt für Millionen Bürger aus

Gewerkschaften warnen vor „Rentenkürzung durch die Hintertür“

Von wegen Ruhestand: Gewonnene Lebensjahre werden mit Arbeit verbracht

Parteien streiten nach CDU-Vorstoß zur Streichung des einheitlichen Rentenalters

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Finanzen 2025 meistern: 7 einfache Schritte für mehr finanzielle Sicherheit
20.11.2024

Die ständig wachsenden Lebenshaltungskosten – von Miete über Energie bis hin zu Lebensmitteln und Kfz-Versicherungen – setzen viele...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Europas Sparer profitieren: Trade Republic gibt vollen EZB-Zins weiter
19.11.2024

Trade Republic erweitert sein Angebot: Mit der schrittweisen Einführung der Girokontofunktion können Kunden künftig Geld überweisen,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Altersarmut auf Rekordniveau: Millionen Senioren betroffen
19.11.2024

Altersarmut erreicht ein Rekordniveau: Über 3,2 Millionen Menschen ab 65 Jahren leben mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Reichtum erlangen: Fünf Wege, wie Ihr Geld für Sie arbeiten kann
12.11.2024

Reichtum allein durch Arbeit? Das ist selten. Dieser Artikel beleuchtet fünf Wege, wie Wohlstand aufgebaut werden kann – von Erbschaften...

ANG
Börse
Börse Goldpreis verliert nach US-Wahl an Boden - dennoch mehr Goldinvestoren
06.11.2024

Nach den turbulenten Wochen rund um die US-Wahl verzeichnet der Goldpreis am Mittwoch Verluste – das Interesse in Europa an...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Commerzbank bekräftigt in Übernahmekampf Rekordziel
06.11.2024

Im Ringen mit der italienischen Großbank Unicredit will die Commerzbank mit guten Zahlen punkten. Im Sommer ging der Gewinn des...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Altersarmut in Deutschland: Grundsicherung wird zur Belastung
06.11.2024

Die Ampel-Koalition kämpft mit großen Finanzlücken im Haushalt 2025 – besonders bei der Grundsicherung für einkommensschwache Rentner...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Mit ABC den Schmerz bekämpfen – Kongress berät Möglichkeiten
22.10.2024

Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen, doch es gibt nur wenige Therapiemöglichkeiten. Welche Rolle könnte ABC spielen? Auf...