Börse

Die SPAC-Revolution: Stock-Picking-Kunst wie in den Achtzigern

Lesezeit: 3 min
07.05.2021 13:08  Aktualisiert: 07.05.2021 13:08
Die „leeren Börsenhüllen“ können in den kommenden drei bis fünf Jahren durchaus neue Chancen für Anleger bieten. Das Umfeld erinnert an die Kunst des Stock-Pickings der Achtzigerjahre. Damals konnten legendäre Investoren wie Warren Buffett versteckte Perlen mit enormen Renditen aufspürten.
Die SPAC-Revolution: Stock-Picking-Kunst wie in den Achtzigern
An der Börse selber wird es schwieriger, echte Perlen zu finden. Die Anleger interessieren sich immer mehr für Chancen außerhalb des Parketts. (Foto: Pixabay)

Kommentar von Mark Hawtin, Investment Director für Technologieaktien bei GAM Investments:

Im ersten Quartal 2021 erreichte der Markt für Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) in den USA einen stürmischen Höhepunkt, wobei die Anzahl der Emissionen im ersten Quartal so hoch wie im gesamten Jahr 2020 war.

SPACs existieren seit Anfang der 2000er Jahre, als die Millstream Acquisition Corporation, die erste SPAC, im Jahr 2003 an der Börse gelistet wurde. Angesichts des Höhenflugs der Märkte überrascht es nicht, dass manch einer die Entwicklung von SPACs als „Wahnsinn" bezeichnet. Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele für derartige Hypes oder Börsenblasen, die letztendlich im Desaster endeten. Beispielsweise wurden Anfang des 18. Jahrhunderts unterschiedliche Arten von realen und imaginären Investitionen während der „South Sea Bubble" angepriesen. So sollte etwa eine Gesellschaft irische Sümpfe kaufen, eine andere eine Kanone herstellen, welche quadratische Kanonenkugeln abfeuern konnte, und es wurde eine Gesellschaft gegründet, „um etwas Großartiges durchzuführen, von dem aber niemand weiß, was es ist“. Bemerkenswerterweise wurden seinerzeit 2.000 GBP – was einem aktuellen Gegenwert von ca. 400.000 GBP entspricht – in dieses Unternehmen investiert.

SPACs beschaffen Kapital ohne einen konkreten Geschäftsplan, lediglich mit der Absichtserklärung, ein noch nicht bestimmtes Unternehmen in einem bestimmten Sektor zu erwerben. In der Tat ist es in den USA illegal, vor dem Börsengang eines SPACs an ein mögliches Zielunternehmen heranzutreten. Hier endet jedoch die mangelnde Transparenz – in der Tat ist das Risiko für die Investoren des ursprünglichen SPAC-IPOs in vielen Fällen begrenzt und hat daher zahlreiche Anleger angezogen, die in anleiheähnliche Instrumente investieren und an höheren Renditen interessiert sind. Nach der Auflegung eines SPACs verbleiben dem Unternehmen 24 Monate zur Entwicklung von Akquisitionszielen für eine Fusion oder ein de-SPAC. Gelingt dies in der Zeitspanne nicht, wird die SPAC aufgelöst und das Kapital an die Investoren zurückgegeben.

SPACs-Hype – schneller Weg an die Börse?

Die Anforderungen an SPACs sind im Vergleich zu klassischen IPOs geringer und die Hürden zur Erfüllung der Börsenzulassungsanforderungen für Unternehmen ebenfalls niedriger, was SPACs zu einem beliebten Marktzugang für Unternehmen in einem früheren Entwicklungsstadium macht. Allerdings ergeben sich daraus durchaus Vorbehalte hinsichtlich der Eignung für Investoren auf dem öffentlichen Markt, sodass wir eine Verschärfung der Regulierung in diesem Bereich erwarten. Grundsätzlich handelt es sich dabei jedoch um einen sinnvollen Weg, um Unternehmen an den Markt zu bringen. Der Vorteil besteht darin, dass starke Kursschwankungen am ersten Tag des Börsengangs vermieden werden, da die Preisgestaltung in den Fusionsbedingungen festgelegt wird.

Was SPACs insbesondere im ersten Quartal des Jahres 2021 belastete, waren euphorische Kaufräusche für börsengehandelte SPAC-Instrumente, wodurch deren Aktienkurse teilweise um ein Vielfaches anstiegen, obwohl sie noch keine konkreten Übernahmeziele aufweisen konnten. Allein die Ankündigung einer Fusion zwischen einem SPAC und einem Unternehmen aus dem Bereich der Elektromobilität führte beispielsweise zu einem Kursanstieg des betreffenden SPACs. SPACs werden in den USA zu 10 USD pro Aktie ausgegeben, wobei der tatsächliche Wert pro Aktie unter Berücksichtigung der Sponsorenabgabe tendenziell bei 8 bis 8,50 USD liegt. Zum Zeitpunkt des Börsengangs entspricht dies dem gesamten materiellen Wert eines SPACs. Das Unternehmen mag ein hoch angesehenes Managementteam beschäftigen und in manchen Fällen prominente Investoren anlocken, dennoch liegt der reale Wert bei weniger als 10 USD pro Aktie.

Neue Anlagechancen: Mittelfristig Potenzial für de-SPACs

Wir sind davon überzeugt, dass zahlreiche interessante de-SPAC-Deals mit attraktiven Investitionsmöglichkeiten zu erwarten sind. Unseres Erachtens ist es jedoch entscheidend, bis zur Identifizierung und Bekanntgabe des Fusionskandidaten oder sogar bis zum Abschluss der Transaktion zu warten. Zu diesem Zeitpunkt kauft ein Investor ein konkretes und mit traditionellen Kennzahlen bewertbares Unternehmensangebot. Tatsächlich könnten de-SPACs in den kommenden drei bis fünf Jahren durchaus neue Anlagemöglichkeiten für Anleger bieten. Das Fusionsumfeld mit seinen unzureichend untersuchten und bewerteten Unternehmen erinnert an die Kunst des Stock-Pickings der achtziger Jahre, als legendäre Investoren wie Peter Lynch und Warren Buffett versteckte Perlen mit enormen Renditen aufspürten.

GAM ist eine unabhängige, reine Vermögensverwaltungsgruppe. Per 30. Juni 2020 hat GAM 747 Vollzeitbeschäftigte in 14 Ländern und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Mailand und Lugano.

Lesen Sie mehr zum Thema:

SPACs: Das steckt hinter dem „Börsengang durch die Hintertür“

„Die Blase wird platzen“: Wie riskant ist der SPAC-Börsenhype?

Warren Buffett: 7 Investment-Tipps des Börsen-Gurus

Das sind die Vor- und Nachteile von ETFs

Vermeiden Sie diese 7 Fehler beim Aktienkauf

„Börsengewinne sind Schmerzensgeld. Erst kommen die Schmerzen, dann das Geld“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Karriere
Karriere Chance auf Teilhabe junger Menschen hängt vom Wohnort ab
12.05.2025

Freizeit, Bildung, Mitbestimmung: Die Teilhabe-Chancen für junge Menschen sind sehr unterschiedlich. Wie stark der Wohnort über die...

ANG
Karriere
Karriere Familienministerin Prien befürwortet Lohnersatz für pflegende Angehörige
20.05.2025

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich grundsätzlich dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Grüne warnen vor noch höheren Krankenkassenbeiträgen
20.05.2025

Die Grünen fordern angesichts der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen Tempo bei Reformen für mehr Effizienz....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...