Vorsorge

Geschenkt: 1200 Euro Grundeinkommen im Monat

Lesezeit: 4 min
01.06.2021 16:13  Aktualisiert: 01.06.2021 16:13
Wie würde sich das Leben ändern, wenn jeden Monat 1200 Euro mehr aufs Konto kämen – einfach so, ohne Gegenleistung? Das wollen Forscher jetzt in einer Studie herausfinden. 122 Menschen bekommen dafür drei Jahre lang ein Grundeinkommen und werden regelmäßig befragt.
Geschenkt: 1200 Euro Grundeinkommen im Monat
Sorgt das geschenkte Geld dafür, dass die Menschen sich in die Hängematte legen und faul werden oder sind sie sogar motivierter. Das will eine Studie nun herausfinden. (Foto: iStock.com/AndreyPopov)
Foto: AndreyPopov

Über das Thema wird immer wieder gerne diskutiert: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden, egal, ob arm oder reich, ob alt oder jung. Politische Fürsprecher hat die Idee bisher eher wenige. Gegner sprechen sogar von einer „Faulheitsprämie“. Nun soll in einem Langzeit-Pilotprojekt mit 122 Teilnehmern genauer untersucht werden, was es mit Menschen macht, wenn sie drei Jahre lang ein solches Einkommen in Höhe von 1200 Euro im Monat bekommen.

Am Dienstag gab der Verein „Mein Grundeinkommen“ gemeinsam mit Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern den Startschuss für die Auszahlung des Geldes. Die 122 Teilnehmer waren zuvor aus rund 2 Millionen Bewerbern in einem langen Prozess ausgewählt worden. Einige haben gar nicht glauben wollen, dass sie dabei seien, sagte Mitinitiator Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“ in Berlin.

Die Wissenschaftler wollen in den kommenden drei Jahren durch regelmäßige Befragungen der Teilnehmer herausfinden, wie sich ihr Alltag durch das Extra-Geld verändert. Versteuert werden muss es nicht. Abgefragt werden zum Beispiel Daten zur Erwerbstätigkeit, zu Arbeitszeit, Überstunden und sozialen Kontakten. Die Menschen sollen außerdem regelmäßig beantworten, wie zufrieden sie mit ihrem Leben sind, wie groß ihr Vertrauen in Mitmenschen und Staat ist oder wie viel Zeit sie für ehrenamtliches Engagement aufwenden. Zur Analyse des Stresslevels sollen auch Haarproben ausgewertet werden. Zudem werden knapp 1400 Personen aus dem ursprünglichen Bewerberfeld als Vergleichsgruppe befragt.

Hängematten-Prämie?

Jürgen Schupp, Soziologie-Professor und Forscher am DIW, sagte am Dienstag, es gehe darum herauszufinden, ob die „klassischen Klischees empirisch Bestand haben, also das Hängematte-Argument, dass die Leute sich mit einem Grundeinkommen zurücklehnen“, oder ob das Gegenteil stattfinde. So könne es beispielsweise sein, dass Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen eher ihre Wünsche verwirklichen, etwa nach beruflicher Veränderung.

Gleichzeitig soll die Studie aber auch herausfinden, ob ein möglicher Gewöhnungseffekt eintritt. „Wir rechnen schon damit, dass die Gruppe der Grundeinkommensempfänger jetzt erstmal zufriedener ist“, sagte Schupp. „Aber ob es über die Strecke von drei Jahren vielleicht auch zu Anpassungsprozessen kommt, so dass nach drei Jahren dieser Glückseffekt auch wieder aufgebraucht ist, das ist Teil der wissenschaftlichen Untersuchung.“

Susann Fiedler, Psychologin und Verhaltensökonomin vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, erhofft sich Erkenntnisse darüber, inwieweit die Zahlung eines Grundeinkommens bleibende Verhaltens- und Denkänderungen bei den Menschen anstoßen könnte. Eintretende „Faulheitseffekte“, von denen häufig im Zusammenhang mit dem Grundeinkommen gesprochen werde, erwarte man nicht.

Auch Bohmeyer nennt diese Sorge unberechtigt. Alle bisherigen Pilotprojekte zum Thema seien einhellig zu dem Ergebnis gekommen, dass Leute nicht weniger arbeiteten, wenn ihr Einkommen gesichert sei. „Im Gegenteil: Sie finden Jobs, die besser zu ihnen passen, sie bilden sich mehr fort und sie finden dann letztlich Jobs, die besser bezahlt sind.“

Grundeinkommen zwingt zur Eigenverantwortung

Bohmeyers Verein „Mein Grundeinkommen“ verlost seit Jahren immer wieder Grundeinkommen über monatlich 1.000 Euro für jeweils ein Jahr, immer wenn genügend Spenden dafür zusammengekommen sind. Mehr als 800 Menschen sind nach Vereinsangaben bisher in den Genuss gekommen. „Im Kopf ist dadurch viel passiert bei den Leuten“, sagt Bohmeyer. „Alle, ob jung oder alt, arm oder reich, sagen, sie sind entspannter geworden.“ Viele hätten aber auch gemerkt, dass die Pläne, die sie vorher gehabt hätten, gar nicht am fehlenden Geld, sondern an anderen Dingen scheiterten. Das Grundeinkommen zwinge zur Eigenverantwortung.

In der nun begonnenen Langzeitstudie soll nach Angaben der Organisatoren weltweit erstmals untersucht werden, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf das Leben von Menschen der „Mittelschicht“ auswirken könnte. Ausgewählt wurden daher 21- bis 40-Jährige, die nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind und ungefähr so viel verdienen, wie ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland.

Finanziert wird auch dieses Projekt aus privaten Spenden. Ein staatliches Grundeinkommen, für das es bisher keine politischen Mehrheiten gibt, wäre nach Bohmeyers Vorstellungen steuerfinanziert: Jeder bekäme das Geld, ob reich oder arm. Einkommensmillionäre zum Beispiel würden aber mehr Steuern zahlen, als sie Grundeinkommen erhalten. Es gehe um eine Umverteilung von oben nach unten. (dpa)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Privatinsolvenzen auf Rekordhoch: Besonders Senioren in der Schuldenfalle
04.03.2025

Steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen in die Pleite.