Vorsorge

Hunderttausende Anträge auf Rente wegen Berufsunfähigkeit abgelehnt

Lesezeit: 4 min
08.07.2021 19:43  Aktualisiert: 08.07.2021 19:43
Wer aufgrund von Krankheit nicht mehr arbeiten kann, für den ist die Erwerbsminderungsrente gedacht. Doch fast die Hälfte aller Anträge scheitert. Nun ist das Bundessozialgericht am Zug, eine Musterklage wird vorbereitet.
Hunderttausende Anträge auf Rente wegen Berufsunfähigkeit abgelehnt
Mehr als ein Drittel aller Betroffenen beantragt die Erwerbsminderungsrente wegen psychischer Probleme. (Foto: Pixabay)

Mehr als 42 Prozent der Menschen, die wegen Berufsunfähigkeit in Rente wollten, sind im vergangenen Jahr mit ihrem Antrag gescheitert. Der Anteil der Ablehnungen sank seit 2001 nie unter 42, mitunter kletterte er seither auf bis zu 45 Prozent. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

Die Zahl der abgelehnten Anträge stieg von rund 143.000 im Jahr 2019 auf 154.000 im vergangenen Jahr. 185.000 Neuanträge wurden bewilligt, wie die Rentenversicherung am Montag in Berlin ergänzte. 26.000 Anträge wurden auf sonstige Weise erledigt, etwa durch Rücknahme des Antrages.

Eine Ablehnung kann mehrere Gründe haben. Eine sogenannte EM-Rente bekommt nur, wer mindestens fünf Jahre in der Rentenversicherung versichert ist, davon die letzten drei mit Pflichtbeiträgen. Oft herrscht bei der Beurteilung der gesundheitlichen Verfassung der Antragsteller kein Einvernehmen mit der Rentenversicherung. Am Ende zählt die Meinung eines Amtsarztes, in der Regel nach einem Besuch dort.

Bürokratische Hürden

Bei Ablehnung eines Rentenantrags können Versicherte innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen – was Zehntausende Menschen jedes Jahr tun. Die Zahl der behandelten Widersprüche sank laut Rentenversicherung seit 2013 um rund 13.000 auf rund 70.500 im vergangenen Jahr. In nur 641 Fällen hatte ein Widerspruch offiziell Erfolg. In fast 17.000 Fällen ging das Verfahren aber erst noch einmal weiter, etwa indem Unterlagen nachgereicht wurden. In der Regel endeten solche Fälle positiv für den Antragsteller.

In die Höhe gegangen sind in den vergangenen Jahren die bei der EM-Rente (Erwerbsminderungsrente) gezahlten Summen - seit 2013 um fast 45 Prozent. Die durchschnittlichen Zahlbeträge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit im Rentenzugang lagen 2020 bei 882 Euro. 524 Euro waren es bei teilweiser, 936 Euro bei voller Erwerbsminderung im Schnitt. 2019 waren es noch 806 Euro im Schnitt insgesamt, im Jahr davor 735 Euro. 2013 lagen die Erwerbsminderungsrenten im Schnitt noch bei 613 Euro.

Verbesserte Berechnung

Die EM-Rente war in den vergangenen Jahren immer wieder verbessert worden. So werden Erwerbsminderungsrentner erst seit 2019 bei der Rentenberechnung so behandelt, als wenn sie bis zum aktuellen Rentenalter gearbeitet hätten. Ein Sprecher der Rentenversicherung sagte: „Die Zahlen machen deutlich, dass die Reformen bei den Erwerbsminderungsrenten gewirkt haben und die Renten dadurch deutlich gestiegen sind.“ Mehr als ein Drittel aller Betroffenen beantragt die EM-Rente wegen psychischer Probleme.

Die Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann, die die Anfrage gestellt hatte, sagte hingegen, die Reformen seien „nicht ausreichend“. „Erwerbsminderungsrenten müssen endlich armutsfest werden.“ Der Zugang zu EM-Renten müsse leichter werden. „Menschen, die sich kaputt gearbeitet haben, müssen abgesichert aus dem Erwerbsleben ausscheiden können“, sagte Zimmermann. Der Präsident des Sozialverbandes Deutschland, Adolf Bauer, sagte: „Arbeit scheint immer mehr Menschen krank zu machen.“ Laut Rentenversicherung ist das Risiko der Altersarmut bei Erwerbsminderungsrentnern generell deutlich höher als bei anderen Rentnern.

Der Rentenanspruch wurde auch nur für Neurentner höher. Alle, die vor 2019 eine EM-Rente beantragt haben, müssen dauerhaft mit etwas niedrigerer Rente auskommen. Wie es mit diesen Erwerbsminderungsrentnern weitergeht, soll nach Angaben des Sozialverbands Deutschland vor Gericht geklärt werden. Der Verband beteilige sich an einer Musterklage vorm Bundessozialgericht.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...