Vorsorge

Ende von Riester: Experten fordern Reform der privaten Altersvorsorge

Lesezeit: 3 min
29.07.2021 09:57  Aktualisiert: 29.07.2021 09:57
Die Riester-Rente gerät aufgrund der Niedrigzinsen immer weiter unter Druck. Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Reform blieb aus. Viele Anbieter stellen das Neugeschäft daher ein.
Ende von Riester: Experten fordern Reform der privaten Altersvorsorge
Versicherungsmathematiker fordern künftig größere Freiheiten bei der Kapitalanlage. (Foto: Pixabay)

Versicherungsmathematiker sehen dringenden Handlungsbedarf bei der privaten Altersvorsorge nach dem Ausbleiben der Riester-Reform. „Notwendig sind künftig größere Freiheiten bei der Kapitalanlage. Wir müssen auch zu Gunsten der Kunden weg von niedrig verzinsten oder negativ verzinsten Staatsanleihen“, sagte Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). „Wichtig sind auch weniger Verwaltungsvorgaben, die das Produkt teuer machen.“

Riester-Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, eingezahlte Beiträge der Vorsorgesparer und staatliche Zulagen zu 100 Prozent zu garantieren. Das wird in der Zinsflaute auch wegen der Kosten zunehmend schwieriger. Viele Anbieter stellen das Neugeschäft daher ein. Bestehende Verträge werden weitergeführt. Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Reform der privaten Altersvorsorge war nicht erfolgt.

In den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl zur privaten Altersvorsorge vermisst Schneidemann Aussagen zur Auszahlungsphase. „Was passiert, wenn Menschen 90 Jahre alt werden und 25 Jahre lang Rente bekommen?“ Dieses wichtige Element sei bisher in den politischen Konzepten nicht vorgesehen, kritisierte der Vorstandschef der Versicherungsgruppe die Bayerische.

Nach Einschätzung Schneidemanns ist die Bereitschaft der Branche sehr hoch, in nachhaltige Anlagen zu investieren. „100 Prozent unserer Kapitalanlagen auf einen Schlag in grüne Anlagen zu investieren, ist aber nicht möglich“. Bislang gibt es in der Europäischen Union noch keine einheitliche Definition von Kapitalanlagen, die dem Klimaschutz nützen. Sie soll bis Mitte 2022 vorliegen. „Ich gehe davon aus, dass Atomkraft als nachhaltig gelten wird“, sagte Schneidemann. „Die Konzentration allein auf CO2-Einsparungen halte ich für problematisch. Dadurch werden die Lasten der Atomkraft auf künftige Generationen verschoben.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...

ANG
Börse
Börse Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinnausschüttung
17.05.2023

Nach dem höchsten Deutsche-Bank-Überschuss seit 15 Jahren pochen die Aktionäre des Dax-Konzerns auf steigende Gewinnausschüttungen....