Immobilien

Schlechte Nachrichten für Bauherren: Preise steigen massiv

Lesezeit: 2 min
25.08.2021 16:53
Die Auftragsbücher am Bau füllen sich weiter. Die starke Nachfrage unter anderem nach Holz, Stahl und Dämmstoffen auf den Weltmärkten treibt allerdings die Preise. Für Bauherren sind das keine guten Nachrichten.
Schlechte Nachrichten für Bauherren: Preise steigen massiv
Bauherren müssen sich auf höhere Preise einstellen, da die steigenden Kosten für Baumaterialien an sie weitergereicht werden. (Foto: iStock.com/ ajr_images)
Foto: ajr_images

Gestiegene Kosten für Baumaterialien und die schwache Nachfrage der öffentlichen Hand belasten das Baugewerbe in Deutschland. Bauherren müssen sich nach Einschätzung der Branche auf weiter steigende Preise einstellen. „Da wir die Preise für Baumaterialien nicht beeinflussen können, werden diese – wenn möglich – an die Auftraggeber weitergereicht werden müssen“, sagte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrie-Verbandes, am Mittwoch. Ein Ende des Preisanstiegs sei noch nicht in Sicht.

Müller verwies dabei auf Daten des Statistischen Bundesamtes, wonach allein die Erzeugerpreise für Betonstahl im Juli innerhalb eines Monats um 10,6 Prozent und für Bauholz um 15,2 Prozent stiegen.

Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe rechnet in den nächsten Monaten weiter mit deutlich höheren Einkaufspreisen. „Die Bauunternehmen werden daher auch nicht umhinkommen, die Baupreise entsprechend weiter anzupassen“, sagte Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Die Auftragsbücher des Bauhauptgewerbes füllten sich im ersten Halbjahr des laufenden Jahres weiter. Bereinigt um Preiserhöhungen stieg der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Angaben der Wiesbadener Statistiker um 0,8 Prozent. Einschließlich der gestiegenen Preise wurde ein Plus von nominal 4,8 Prozent verbucht.

Wohnungsbau boomt, Kommunen schwächeln

Vor allem der Wohnungsbau läuft rund. Die schwache Nachfrage der öffentlichen Hand habe die Entwicklung im ersten Halbjahr dagegen gebremst, beklagte die Branche. „Der Wegfall der Kompensation der Gewerbesteuerausfälle bei den Kommunen durch Bund und Länder hat zu einem Investitionsrückgang geführt, den die Bauunternehmen nun in ihren Büchern merken“, erläuterte Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Müller. Besonders betroffen sei der Straßenbau mit einem Orderrückgang von 7,6 Prozent im ersten Halbjahr.

Ähnlich sieht das das Baugewerbe. „Die Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen sind stark auf die Infrastruktur ausgerichtet. Insbesondere bei den Kommunen fehlen coronabedingt Mittel und damit auch die Investitionsbereitschaft“, sagte Verbands-Geschäftsführer Pakleppa. „Die Politik bleibt hier gefordert, den Rettungsschirm aufzustocken.“

Im Juni erhielt das Bauhauptgewerbe nach Angaben der Wiesbadener Statistiker neue Aufträge im Wert von rund 8,3 Milliarden Euro. Das waren zwar nominal 0,4 Prozent mehr als im Juni 2020. Bereinigt um Preiserhöhungen und unter Berücksichtigung der tatsächlichen Arbeitstage ergibt sich allerdings ein reales Minus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Steigende Kosten belasten Umsätze

Die steigenden Kosten für Stahl, Holz und Co. machen sich auch bei den Umsätzen bemerkbar. In den ersten sechs Monaten ergibt sich nach Angaben der Bauindustrie ein Minus von 3,1 Prozent, preisbereinigt ein Rückgang der Erlöse von 6,9 Prozent gegenüber dem starken Vorjahreszeitraum.

Auch die schlechte Witterung zu Jahresbeginn sowie Vorzieheffekte aufgrund des Auslaufens der Mehrwertsteuersenkung Ende 2020 schlugen den Angaben zufolge auf die Halbjahresbilanz durch. Kunden stellten größere Rechnungen noch im Dezember und nicht wie sonst üblich im Januar und Februar, um noch von den niedrigeren Steuersätzen zu profitieren. Das hatte die Umsätze in den ersten Monaten des Jahres gedrückt. „Wir merken aber auch, dass Lieferengpässe bei Baumaterialien zu Verzögerungen bei einzelnen Projekten geführt haben“, berichtete Müller.

Dennoch zeigten sich die Bauunternehmer nach Angaben des Ifo Instituts im August etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem hellten sich ihre Erwartungen merklich auf. Insgesamt hatte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft dagegen weiter eingetrübt. (dpa)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...