Börse

Boom der Tech-Konzerne: USA hängen Europa an der Börse ab

Lesezeit: 2 min
29.12.2021 12:21  Aktualisiert: 29.12.2021 12:21
Die Bedeutung Europas an den Weltbörsen schrumpft. So ist der in den USA gelistete Tech-Konzern Apple mehr wert als der gesamte Dax.
Boom der Tech-Konzerne: USA hängen Europa an der Börse ab
US-Unternehmen haben 2021 ihre Dominanz an den Börsen ausgebaut. (Foto: Pixabay)

Angetrieben vom Höhenflug der Tech-Riesen haben US-Unternehmen ihre Dominanz an den Börsen ausgebaut. Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt befinden sich allein 61 aus den USA, drei mehr als im Vorjahr, wie eine neue Studie der Beratungsgesellschaft EY zeigt. Unter den Top Ten sind demnach gar keine europäischen Unternehmen mehr vertreten und nur zwei, die nicht ihren Sitz in den USA haben - der Ölkonzern Saudi Aramco auf Platz vier und der taiwanesische Chiphersteller TSMC auf Rang zehn.

Während sich die Gewichte Richtung USA verschieben, werden deutsche Firmen abgehängt, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Studie hervorgeht. Damit hat sich ein langjähriger Trend verstärkt. Auch China verlor mit 11 Unternehmen in den Top 100 an Boden (Vorjahr: 16).

Unangefochten an der Spitze des Rankings steht Apple mit einem Börsenwert von knapp 3,0 Billionen US-Dollar (rund 2,65 Bio Euro), gefolgt von Microsoft (2,6 Bio Dollar) und der Google-Muttergesellschaft Alphabet (2,0 Bio Dollar). Das teuerste Unternehmen aus Europa, der französische Luxusgüterkonzern LVMH mit Marken wie Louis Vuitton und Moët & Chandon, landet auf Platz 19.

"Die Bedeutung Europas an den Weltbörsen schrumpft", sagte Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung. Der von der Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub komme vor allem Technologiefirmen zugute - und die stammen meist aus den USA. In Europa spielen etablierte Auto-, Pharma- und Rohstoffkonzerne eine große Rolle.

Vor der globalen Finanzkrise Ende 2007 kamen laut der Studie 46 der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt aus Europa. Nun sind es noch 16. Besonders das Gewicht Deutschlands ist gesunken: Fanden sich Ende 2007 sieben Unternehmen aus der Bundesrepublik unter den Top 100, sind es jetzt nur noch zwei: SAP (Platz 88) und Siemens (100). Gemessen am Börsenwert von Apple und Co. sind die Dax-Schwergewichte Winzlinge. Der deutsche-amerikanische Industriegasekonzern Linde mit Hauptsitz in Dublin steht auf Platz 77. VW kommt auf Platz 112.

Dieses Bild sage zwar wenig über die Stärke hiesiger Unternehmen aus, sagt Ahlers. Tatsächlich hat Deutschland viele mittelständische Weltmarktführer und auch nicht-börsennotierte Konzerne von Weltrang wie Lidl und Aldi oder den Autozulieferer Bosch. Fakt sei aber offenbar, dass Investoren den Unternehmen aus anderen Branchen und Ländern vielfach bessere Wachstumsperspektiven zutrauten.

Immerhin gebe es Erfolgsgeschichten wie jene des Mainzer Impfstoffherstellers Biontech, der Platz 296 im Ranking erreicht. Zudem könnten deutsche Konzerne in der vernetzten Industrie eine Vorreiterrolle spielen, meint EY. Hiesige Industrieunternehmen arbeiteten an der Verzahnung der Produktion mit den IT-Systemen und Daten, um Produktivitätsfortschritte zu erzielen, erklärt Ahlers. "Es könnten Unternehmen entstehen, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie in Zukunft produziert wird, entscheidend zu prägen, und die in diesem Bereich den US-Konzernen Paroli bieten können."

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...