Börse

Zentralbanken ziehen einen Schlussstrich

Lesezeit: 3 min
02.02.2022 15:53  Aktualisiert: 02.02.2022 15:53
Die Fed-Ankündigung, die Zinsen schrittweise anzuheben, sorgt immer noch für Unruhe an den Börsen. Dazu kommt, dass die US-Notenbank bei einem Absturz der Märkte ihre Schutzfunktion nahezu vollständig verlieren wird. Denn in Zeiten hoher Inflation sind den Zentralbanken die Hände gebunden.
Zentralbanken ziehen einen Schlussstrich
Im aktuellen Umfeld sind die Zentralbanken nicht mehr die Hüter der Märkte. (Foto: iStock.com/RomoloTavani)
Foto: RomoloTavani

Analyse von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE:

Als Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, am vergangenen Mittwoch nach der geldpolitischen Sitzung vor die Presse trat, war die Stimmung an den Märkten angespannt. Es sollte eine unausweichliche Straffung der Geldpolitik bestätigt werden, begründet durch eine außergewöhnlich hohe Inflation und der sehr günstigen Entwicklung am US-Arbeitsmarkt. Nach den Kursrückgängen seit Jahresanfang hätte man erwarten können, dass diese Ankündigungen bereits eingepreist worden seien und es an den Märkten nicht noch weiter bergab gehen würde.

Geldpolitische Unsicherheiten sorgen für Unruhe

Doch es kam ganz anders. Nach der Pressekonferenz stürzten die Aktienkurse ab – erholten sich allerdings wieder leicht –, die Zinssätze zogen an, der US-Dollar setzte seine Aufwertung gegenüber dem Euro fort und Gold gab weiter nach. Die Äußerungen Powells überraschten also, jedoch nicht so sehr aufgrund der implizit angekündigten Maßnahmen, sondern vielmehr durch den generellen Tonfall. Powell klang ausnahmsweise fest entschlossen, die nicht mehr als „vorübergehend“ bezeichnete Inflation einzudämmen und zeigte sich unbeeindruckt von der Volatilität, die seit einem Monat an den Börsen herrscht.

Die Anleger begreifen allmählich, dass die geldpolitische Straffung nicht notwendigerweise vorhersehbar und sanft verlaufen wird. Sie wird in hohem Maße von den Konjunkturdaten abhängig sein. Diesen Aspekt hob Powell deutlich hervor, vielleicht um auszugleichen, dass er die Bedeutung der Inflationsdaten so lange kleingeredet hatte. Angesichts des Preisschubs im Jahr 2021 und der ausgebliebenen Inflation in den Vorjahren sind erhebliche Sprünge in der Geldpolitik zu befürchten. Eine hohe Inflation ist mit Schwankungen verbunden. Sie erzeugt Volatilität in der Geldpolitik, die sich wiederum in der erhöhten Volatilität der Inflation niederschlägt. Sowohl die Märkte als auch die Unternehmen sind also berechtigterweise angesichts dieser neuerlichen Unsicherheit über die künftige Geldpolitik beunruhigt.

Endes des Rettungsschirms

Es gibt jedoch noch ein weiteres Thema, das für Unsicherheit sorgt und für die Märkte möglicherweise noch schmerzhafter ist: die Aufhebung oder zumindest die Abschwächung der Schutzfunktion der Fed bei einem Absturz der Märkte oder der Konjunktur. Als die Inflation niedrig oder zu niedrig war, bedeutete eine Konjunkturdelle nicht notwendigerweise eine schlechte Nachricht für die Börsen. Die Zentralbanken konnten hierauf mit Lockerungsmaßnahmen reagieren. Daraus ergab sich der Grundsatz, dass „eine schlechte Nachricht (für die Wirtschaft) eine gute Nachricht (für die Börse) ist“. Die Entwicklung im März 2020 veranschaulicht dies bestens. Doch damit ist jetzt Schluss – zumindest für eine gewisse Weile. In Zeiten hoher Inflation sind den Zentralbanken die Hände gebunden: Sie können nicht zur Stützung der Konjunktur oder der Märkte intervenieren. Es sei denn, sie gehen von dem Prinzip aus, dass im Krisenfall eine Verlangsamung deflationär wirkt. Dass dies nicht immer zutrifft, zeigen die Krisen in Ländern mit sehr hoher Inflation (Türkei, Argentinien usw.). Somit verfügen die Zentralbanken im derzeitigen Inflationsumfeld nicht mehr über ihren „Rettungsschirm“ – oder Put (Absicherungsoption) im Börsenjargon – bzw. können diesen erst auf viel niedrigerem Niveau öffnen. Im aktuellen Umfeld sind die Zentralbanken bis zu einem gewissen Punkt nicht mehr die Hüter der Märkte.

EZB muss nachziehen

Den Anlegern, die anfangs über die laxe Haltung der Zentralbanken in Sachen Inflation erfreut waren, wird nun also klar, welcher Preis dafür gezahlt werden muss. Die Schlussrechnung ist noch nicht bekannt, denn die kommende Straffung könnte sich lange hinziehen. Auch wenn in den USA 2022 mindestens vier Zinsanhebungen um 25 Basispunkte erwartet werden, ist mehr als das Doppelte nötig, um den langfristigen Gleichgewichtspunkt von 2,5 % zu erreichen. Hinzu kommt, dass die EZB möglicherweise nachziehen muss, denn sie ist mit einer fast ebenso schnell steigenden Inflation konfrontiert – den jüngsten Daten zufolge 5 % in der Eurozone und sogar noch mehr in anderen Ländern (12 % in Estland!).

Glücklicherweise passen sich Unternehmen und Anleger an. Die Änderung des Inflationsumfeldes ist zwar heftig, doch es entstehen neue Gleichgewichte – bis die nächste Änderung kommt. Trotz aller Schulden und Zweifel: diese immense finanzielle Straffung ist auf lange Sicht zweifelsohne nur eine Etappe beim beschwerlichen, jedoch stetigen Aufstieg der Märkte.

LFDE ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet ein Vermögen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...