Börse

Fed in Bedrängnis: Beendet sie ihren Kuschelkurs mit den Märkten?

Lesezeit: 2 min
14.02.2022 17:24  Aktualisiert: 14.02.2022 17:24
Bei der US-Notenbank geht es nun ans Eingemachte: Der für Januar gemeldete Anstieg der Verbraucherpreise deutet erneut auf einen steigenden Inflationsdruck hin. Diese Meldung setzt die US-Notenbank in jeder Hinsicht unter Zugzwang.
Fed in Bedrängnis: Beendet sie ihren Kuschelkurs mit den Märkten?
Es ist 40 Jahre her, dass zuletzt derart hohe Niveaus bei den US-Verbraucherpreisen verzeichnet wurden. (Foto: iStock.com/spukkato)
Foto: spukkato

Analyse von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE:

Die US-Notenbank gerät unter Druck: Zum einen, weil neue Höchstwerte erreicht wurden: +7,5 % bei den Verbraucherpreisen gegenüber dem Vorjahr und +6,0 % nach Bereinigung um die volatilsten Komponenten Energie und Lebensmittel. Es ist 40 Jahre her, dass zuletzt derart hohe Niveaus verzeichnet wurden.

Zum anderen, weil diese Zahlen die von Bloomberg erhobenen Konsenserwartungen abermals übertreffen. Eine (neuerliche) böse Überraschung also. Überdies verzeichnet ein immer größerer Anteil der Inflationskomponenten einen erheblichen Anstieg. Der Preisdruck, der anfänglich noch auf Energie, Verkehr und bestimmten Waren beschränkt war, greift nun Stück für Stück auf alle Konsumsegmente über: Wohnen, Dienstleistungen, Ausstattung usw. Weder die Märkte noch die Fed konnten somit das Risiko einer unkontrolliert ausufernden Inflation tatenlos in Kauf nehmen.

Eile tut Not: Fed verschärft das Tempo

Erinnern wir uns zunächst einmal daran, dass die Fed im August 2020 den Rahmen ihres Mandats neu abgesteckt hat und mittlerweile auf lange Sicht einen durchschnittlichen Preisanstieg von 2 % anstrebt – nicht mehr einen Wert „nahe, aber unter 2 %“ pro Jahr. Damit gehen die bisherigen Preisentwicklungen auf ihr Konto. Betrachtet man diese Entwicklung, lässt sich pro Jahr ein durchschnittlicher Anstieg um +5,7 % und um +4,5 % für die Kerninflation feststellen. Diese Zahlen liegen weit über der von der Notenbank vorgegebenen Preisentwicklung. Auch wenn die Fed bereits auf ihrer Sitzung im Dezember ihren Ton verschärfte und im Januar daran anknüpfte: Nun muss sie nach dem Motto „schneller, höher, weiter“ vorgehen.

Schneller, höher, weiter: die nächsten Schritte im Überblick

Schneller: Der Startschuss hierfür könnte schneller als gedacht gegeben werden, da für den 14. Februar eine außerplanmäßige Sitzung anberaumt wurde. Die Möglichkeit einer vorzeitigen Zinsanhebung ist nicht ausgeschlossen, allerdings wenig wahrscheinlich. Traditionell werden auf solchen unangekündigten Treffen im Krisenfall akkommodierende Maßnahmen beschlossen. Seit 1994 hat die Fed in diesem Rahmen kein einziges Mal restriktive Beschlüsse gefasst.

Höher: Glaubt man den Aussagen, die James Bullard am Donnerstag, dem 10. Februar traf, so ist ab März mit einem doppelten Zinsschritt zu rechnen – das heißt mit einer ersten Anhebung der Leitzinsen um +0,50 % und zwei weiteren Anhebungen bis Juli. Diese Äußerungen sind gegensätzlich zu seinem Statement vom 1. Februar, als er gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte, dass nach seiner Einschätzung „eine Anhebung um 0,50 % zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich weiterhilft“.

Weiter: Trotz eines auf Vollbeschäftigung zusteuernden Arbeitsmarktes hinkt das Lohnwachstum der Entwicklung hinterher. So sanken die Arbeitnehmereinkommen der US-Haushalte im Vergleich zum Vorjahr in realen Zahlen um mehr als 3 %. Mit einer Bekämpfung der Inflation durch die Geldpolitik könnte den Haushalten wieder Kaufkraft zurückgegeben werden. Hier ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt. Denn sonst könnte der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt ausgebremst werden und die Stabilisierung der im Zuge der abflauenden Pandemie geschaffenen Stellen gefährdet sein.

Geldpolitische Straffung statt Kuschelkurs

In Anbetracht dieses neuen Paradigmas ließ die Reaktion der Märkte nicht lange auf sich warten. Während Anfang Februar am Anleihenmarkt bereits fünf Zinsanhebungen um 25 Bp. für 2022 erwartet wurden, sind es zehn Tage später schon sieben. Gleiches gilt mehrheitlich auch für die Strategen der großen Banken, die ihre Prognosen binnen weniger Tage von fünf auf sieben Anhebungen korrigierten. Falls dieses Szenario eintreten sollte, würde das einen der schnellsten Auftakte eines geldpolitischen Straffungszyklus seit 2004 bedeuten. Schluss mit dem Kuschelkurs zwischen der Fed und den Märkten?

Die Fondsgesellschaft LFDE verwaltet ein Vermögen 14.5 Milliarden Euro und beschäftigt in Frankreich und den Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...