Vorsorge

Vererben will gelernt sein

Lesezeit: 3 min
14.03.2022 16:50  Aktualisiert: 14.03.2022 16:50
Es gibt Fallstricke, die Sie beim Vererben unbedingt im Auge behalten sollten. Wir sagen Ihnen, welche das sind.
Vererben will gelernt sein
Beim Vererben können viele Fehler passieren. Das kann dafür sorgen, dass nicht die gewünscht Person das Erbe antreten kann, sondern das Geld dem deutschen Staat zugeschrieben wird. (Foto: iStock.com/nobtis)
Foto: nobtis

Tante Mira hatte zu Lebzeiten alles, was sie brauchte. Ihr Einfamilienhaus hielt die hochbetagte alleinstehende Dame stets in Schuss, die Wohnungen in den Mietshäusern spielten kontinuierlich Mieterträge ein und ihr Geldvermögen auf der Bank florierte dank Zinseszins-Effekt. Und obgleich Tante Mira noch mit ihren 90 Jahren alles selbst regelte, geriet bei ihren Verwandten nach ihrem Tod plötzlich alles aus den Fugen. Doch was war geschehen? Tante Mira hielt sich zu Lebzeiten stets bedeckt, was ihr Testament anbelangte, um keine ungewünschten Diskussionen „vom Zaun zu brechen“, wie sie stets zu sagen pflegte. Welche Fallstricke das Thema „Vererben“ jedoch mit sich bringt, soll in den nachfolgenden Abschnitten genauer erklärt werden.

Tante Mira hatte eigentlich fast alles richtig gemacht. Ihr Organisationsgeschick machte sie schon zu Lebzeiten zu einer ehrenhaften Person. Da sie sich bereits früh mit ihrem „eigenen Ende“ auseinandersetzte, machte sie auch nicht den Kardinalfehler, den die meisten begehen, wenn es um das Tabuthema „Sterben“ geht:

Oh Schreck: Es gibt kein Testament!

Es mag trivial klingen, aber in der Tat nimmt jeder, der kein Testament oder Erbvertrag verfasst hat, billigend nach seinem Ableben in Kauf, dass über sein Vermögen das Bürgerliche Gesetzbuch, also die gesetzliche Erbfolge, entscheidet. Und diese Regeln entsprechen in den allermeisten Fällen nicht den Wünschen des Verstorbenen. Insbesondere kinderlose Paare ohne Trauschein haben das Nachsehen, da ohne Testament keine gesetzliche Erbfolge eintritt. Der überlebende Partner geht in diesem konkreten Fall immer leer aus; das Erbe wird stattdessen an die Eltern des Verstorbenen oder – wenn diese nicht mehr leben sollten – an etwaige Geschwister ausgezahlt. Auch bei kinderlosen verheirateten Paaren zeigt sich ein ähnliches Dilemma. Ohne Testament wird auch hier das Vermögen nicht ausschließlich an den länger lebenden Ehepartner ausgezahlt. Eltern und Verwandte des Verstorbenen hätten hier ebenfalls ein Anrecht auf einen Teil des Erbes und würden mit der Witwe / dem Witwer gemeinsam eine Erbengemeinschaft eingehen (d. h. nur alle gemeinsam könnten über das Erbe entscheiden!). Dass in diesen Fällen der Ärger oft vorprogrammiert ist, verwundert daher nicht. Auch Singles ohne Lebenspartner(in) sollten ihren Nachlass rechtzeitig regeln, denn ohne Benennung eines nahestehenden Vertrauten oder einer gemeinnützigen Einrichtung wird das Vermögen dem deutschen Staat zuteil.

Tante Mira wusste es schon immer – Hollywood lügt!

In vielen Filmszenen wird oft der letzte Wille per Videobotschaft übermittelt. Was in der heutigen digitalen Welt mit einem Smartphone so einfach umsetzbar wäre, erweist sich im Falle eines Testaments als absolutes „No-Go“! Zwar muss für die Verschriftlichung eines Testaments nicht unbedingt ein Notar zurate gezogen werden, aber damit das Testament auch vor Gericht standhält, muss es einer bestimmten Form genügen. Hierzu ist es unbedingt notwendig, das Testament handschriftlich zu verfassen und auf alle anderen digitalen Hilfsmittel (Computer, Smartphone, Videobotschaft oder ähnliches) zu verzichten! Des Weiteren sollte das Schriftstück als Testament benannt werden und neben dem Ort und dem Datum auch mit der persönlichen Unterschrift versehen sein.

Tante Miras einziger Fehler

Tante Mira liebte das Suchen von Ostereiern – vielleicht war auch deswegen ihr Testament in den ersten Tagen unauffindbar und hielt die Hinterbliebenen regelrecht auf Trab. Natürlich ist es ratsam, das Testament nicht achtlos und für jedermann zugänglich herumliegen zu lassen, aber zumindest eine Vertrauensperson hätte Tante Mira in ihre Versteckspiele einweihen müssen. Experten raten daher immer dazu, Testamente beim Nachlassgericht zu hinterlegen; handelt es sich um ein notarielles Testament wird es ohnehin dort verwahrt.

Schulden vererben? Darüber konnte Tante Mira nur lachen!

Einer Sache konnten sich die Verwandten ganz gewiss sein – Tante Mira würde keinen Schuldenberg hinterlassen! Aber natürlich ist das Erbe nicht immer mit einem Geldsegen verbunden, auch das Gegenteil kann eintreten und die Erben in die Schuldenfalle treiben. Damit dies nicht passiert, haben die Hinterbliebenen jedoch die Möglichkeit, das Erbe innerhalb von sechs Wochen auszuschlagen. Wer sich vorher noch über die Vermögensstruktur des Verstorbenen auf der Bank kundig machen möchte, dem sollte allerdings dieser „Pferdefuß“ bekannt sein: Mit der Aushändigung des Erbscheins durch das Nachlassgericht wird eine Annahme des Erbes seitens der Hinterbliebenen vorausgesetzt. Ein potenzieller Erbe sollte sich daher frühzeitig über etwaige Vermögensverhältnisse kundig machen.

Dr. Conradt hätte Tante Mira weiterhelfen können

Als ortsansässiger Notar wäre es Dr. Conradt ein Leichtes gewesen, Tante Mira bezüglich ihrer Wünsche in puncto Testament zu beraten und dieses im Nachgang entsprechend anzupassen. Für die Hinterbliebenen wäre dies insofern von Vorteil gewesen, dass sie bei Vorliegen eines notariellen Testaments keinen Erbschein benötigt und somit Zeit sowie Geld eingespart hätten. Auch Dr. Hilles, der Kompagnon von Dr. Conradt hätte als Steuerberater mit seiner Expertise zurate gezogen werden können, um Tante Mira hinsichtlich der Erbschaftssteuer aufzuklären. Ergo: Auf fachlichen Rat sollte aus Kostengründen nicht verzichtet werden, zumal viele verfasste Testamente unklar formuliert oder aufgrund anderer formaler Fehler schlichtweg unwirksam sind. Aber auch beim Testament gilt: Nichts ist bekanntlich für die Ewigkeit bestimmt! Daher sollte jeder sein Testament in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob es noch den eigenen Wünschen und den gesetzlichen Gegebenheiten entspricht und nicht in Aufwand scheuen, bereits verfasste Testamente nachträglich anzupassen.

***

Stefan Friebis arbeitet nebenberuflich als freier Texter für unterschiedliche Branchen, u.a. IT, Verbandswesen, Immobilienwirtschaft sowie Finanzen und Versicherungen.
 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...