Immobilien

Mehr Tempo beim Heizungswechsel: Wer verbaut die Fördermillionen?

Lesezeit: 4 min
04.04.2022 17:57  Aktualisiert: 04.04.2022 17:57
Deutschland soll unabhängiger werden vom russischen Gas! Die Bundesregierung will deshalb mehr Tempo bei Gebäudesanierungen und bei der Installation neuer Heizungsanlagen. Doch ist das in der vorgegebenen Zeit überhaupt zu schaffen?
Mehr Tempo beim Heizungswechsel: Wer verbaut die Fördermillionen?
Ein großes Problem beim Heizungseinbau ist, dass Fachkräfte fehlen. (Foto: iStock.com/Rallef)
Foto: Rallef

Hohe Energiepreise und Abhängigkeit von russischem Gas: Viele Verbraucher beschäftigen sich mit dem Gedanken eines Heizungswechsels. Die Bundesregierung hat das erkannt – und drückt etwa über das in der vergangenen Woche angekündigte Entlastungspaket aufs Tempo. Vor allem der Gebäudesektor soll schneller umgekrempelt werden. Doch angesichts von Materialengpässen und besonders wegen des schon seit Jahren herrschenden Personalmangels in vielen Branchen wächst die Skepsis, wie das alles in der vorgegebenen Zeit zu schaffen sein soll.

Mitte März hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den neu aufgelegten KfW-Fördertopf für Gebäudesanierungen um weitere fast fünf Milliarden Euro aufgestockt. Er kündigte ein Energieeffizienzprogramm an.

Darüber hinaus zieht die Bundesregierung im Rahmen des neuen Entlastungspakets ihr Ziel für den Heizungsneubau um ein Jahr vor: Nun soll schon ab dem Jahr 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Es soll zudem der Rahmen dafür geschaffen werden, dass Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien ihre über 20 Jahre alten Heizungsanlagen austauschen können.

Es gehe um nichts weniger als um den „Abschied hier in Deutschland von der fossilen Gasheizung“, sagte Grünen-Chefin Ricarda Lang kürzlich bei einem Auftritt in Berlin.

Fachkräftemangel verschärft die Situation

„Der Ukraine-Krieg hat den Handlungsdruck auf die Politik erhöht und in Folge natürlich auf das Handwerk“, teilt dazu der Zentralverband Heizung Sanitär Klima (ZHSK) mit. Doch es fehlten die Beschäftigten. „Schon heute könnten wir zusätzlich fast 100.000 offene Stellen sofort besetzen, wenn wir jedoch nur qualifizierte Bewerber dafür hätten“, sagte Verbandspräsident Michael Hilpert vor wenigen Tagen auf einer Fachkonferenz.

Minister Habeck hatte im Januar auch das Ziel der installierten Wärmepumpen in Deutschland bis 2030 von vier auf sechs Millionen erhöht. Allein dafür fehlen laut ZHSK rund 60.00 Monteurinnen und Monteure sowie 40.000 Kaufleute. Dabei geht die Branche davon aus, dass sich der Fachkräftemangel in den kommenden 10 bis 15 Jahren noch deutlich verschärfen wird. Die Ziele der Bundesregierung sind aus Verbandssicht zwar machbar. Es brauche aber mehr Zeit.

Wofür also die vielen Fördermilliarden, wenn es zu wenige gibt, die sie verbauen? „Entscheidend ist, dass die Fördergelder verlässlich über einen langen Zeitraum verfügbar sind, dann werden auch Kapazitäten aufgebaut“, sagt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. „Natürlich geht das jetzt nicht von heute auf morgen anders. Da ist die Baubranche einfach etwas träger als andere Branchen. Aber ich bin mir sicher, dass das passiert.“

Wolfgang Saam, Energieexperte beim Zentralen Immobilienausschuss (ZIA), sieht ein ganz anderes Problem: Dass die Fördersummen am Ende nicht ausreichen könnten. „Selbst zweistellige Milliardentöpfe von Fördermitteln sind weniger als das, was wir an Klimaschutzinvestitionen im Markt brauchen“ sagt er. Die derzeit steigenden Bau- und Materialkosten würden die Wirkung der Fördertöpfe sogar noch kleiner werden lassen.

Steigende Preise fressen Fördertöpfe auf

Diese Befürchtung hat auch Benjamin Köhler vom Öko-Institut. „Es ist abzusehen, dass ein Teil der zusätzlichen Mittel durch Baupreissteigerungen aufgefressen wird“, betont er. Dennoch befürwortet er das Engagement der Bundesregierung. „Ich gehe davon aus, dass die zusätzlichen Mittel mehr Nachfrage generieren werden. Sie geben dem Markt ein klares Signal, wo der Schwerpunkt in Zukunft liegen wird: Eben nicht mehr beim Neubau, sondern auf der Sanierung des Bestands.“

Es werde noch eine Weile dauern, „bis der Markt sich in diesem Bereich neu eingeschwungen hat“. Doch der Krieg in der Ukraine führe derzeit bei vielen Verbrauchern zu einem Umdenken. (dpa)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Wochenausblick Börse Frankfurt: US-Zinsen senken sich, DAX und Gold im Fokus
16.09.2024

Die kommende Woche bringt bedeutende Notenbanksitzungen: Am Mittwoch senkt die US-Notenbank voraussichtlich die Leitzinsen, erstmals seit...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Unicredit-Chef Orcel wirbt für Übernahme der Commerzbank
16.09.2024

Andrea Orcel sieht Vorteile im Zusammenschluss beider Banken für Privatkunden und den Mittelstand. Zugleich müsse die Commerzbank...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Sparbuch statt Aktien: Deutsche setzen weiter auf sichere Geldanlagen
16.09.2024

Trotz der großen Bedeutung von Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau investieren die meisten Deutschen nach wie vor nicht in...

ANG
Börse
Börse Derivate: Treiber des Finanzmarkts oder tickende Zeitbombe?
09.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen und Swaps sind unverzichtbare Instrumente auf den Finanzmärkten. Dennoch stehen sie aufgrund ihrer oft...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Millionen Arbeitnehmer steuern auf niedrige Rente zu
04.09.2024

Wenn man Jahrzehnte in die Rentenkasse eingezahlt hat, sollte die Rente auskömmlich sein - so dürften viele hoffen. Doch die Realität...

ANG
Börse
Börse Börse Frankfurt-News: "Was steht uns im Herbst an den Märkten bevor?"
09.09.2024

Einschätzung von einem, den es direkt betrifft: Fondsmanager Peeters überlegt, welche Faktoren den unsicheren Herbst und dessen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versicherten drohen höhere Kassenbeiträge 2025
04.09.2024

Im Bundestagswahljahr 2025 müssen Millionen Versicherte mit höheren Krankenkassen- und Pflegebeiträgen rechnen. Gesundheitsminister Karl...