Karriere

Was es bei einer Bewerbung mit 50+ zu beachten gilt

Lesezeit: 5 min
26.08.2022 09:24
Nach langjähriger Berufstätigkeit nochmal einen neuen Job suchen - definitiv möglich, aber mit Hürden verbunden. Darauf sollten Sie bei Bewerbungen achten.
Was es bei einer Bewerbung mit 50+ zu beachten gilt
Wer im Alter den Job wechseln will, stößt auf viele Hürden. (Foto: Pixabay)

Michael H. möchte sich beruflich verändern. Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Marketing Manager bei einem großen Versicherungsunternehmen fasste er im vergangenen Jahr den Entschluss, noch einmal in einer ganz anderen Branche Fuß zu fassen. Die anfängliche Begeisterung um seine gefasste Entscheidung schwand jäh, als er sein Vorhaben seinen Freunden erzählte. Er gehöre doch schon mit seiner Berufserfahrung zum „alten Eisen“ und solle doch glücklich sein, mit seinen 51 Lebensjahren noch in einer so schnelllebigen Branche arbeiten zu dürfen, hieß es. Dass diese Aussagen ab einem gewissen Alter oftmals auf Unverständnis stoßen, ist nichts Ungewöhnliches. Auch Michael H. stimmte dies nachdenklich – sollte er sich entgegen seines Wunsches doch nicht mehr den neuen beruflichen Herausforderungen stellen?

So wie Michael H. ergeht es vielen „Best Agern“. Laut einer Studie sind über 10 Millionen Menschen im Alter zwischen 50 und 65 in Deutschland berufstätig; dank dem demografischen Wandel werden es von Jahr zu Jahr mehr. Michael H. weiß um seine Erfahrungen und Qualifikationen. In Zeiten des Fachkräftemangels und dem „Diversity-Trend“ der New Work-Generation erhofft er sich jedoch reale Chancen für seine berufliche Zukunft. Denn altersgemischte Teams, in denen jüngere Mitarbeitende vom Wissen und der Erfahrung älterer Kolleginnen und Kollegen profitieren, gehören gerade bei großen Unternehmen seit Längerem zum guten Ton. Um den Transfer von Wissen sowie den Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen zu fördern, kommen oftmals Maßnahmen wie Mentoring beziehungsweise Reverse Mentoring (ó ein jüngerer Mitarbeiter gibt sein Wissen an ältere Mitarbeiter weiter) zum Einsatz.

Um jedoch in die günstige Lage eines erneuten Jobangebots zu kommen, müssen „Best Ager“ bei ihrer Bewerbung einiges beachten. Der größte Fehler, den viele in dieser Altersgruppe begehen, ist sicherlich die Position eines „Bittstellers“ einzunehmen. Vielen älteren Arbeitnehmern fällt es schwer, ihr Know-how und ihren Erfahrungsschatz ins rechte Licht zu rücken. Stattdessen überwiegen in den Anschreiben oftmals Formulierungen, die das Alter des Bewerbers rechtfertigen.

Das Anschreiben – fokussiert auf Stärken und Motivation

Beim Anschreiben scheiden sich bekanntlich die Geister. Während einige Unternehmen an dem Bewerbungsanschreiben vehement festhalten, lehnen andere das traditionelle Anschreiben kategorisch ab. Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab beispielsweise, dass nur jedes 5. DAX 40-Unternehmen in seinem Online-Bewerbungsprozess noch ein Anschreiben fordert. Fakt ist jedoch: Wird ein Anschreiben verlangt, sollte der Fokus nicht nur auf den eigenen Stärken und Talenten liegen, sondern den Personalern auch die eigene Motivation und Lernbereitschaft signalisieren. Ebenso empfiehlt es sich, den Blick auf die aktuelle Tätigkeit auszurichten und lange Rückblicke möglichst zu vermeiden – länger als eine Seite sollte ein Anschreiben in der Regel nicht sein! Und: Die so oft in der Stellenanzeige geforderte Gehaltsvorstellung im Anschreiben ist ebenfalls mit Bedacht zu wählen. Als „Professional“ mit einem breiten Erfahrungsschatz ist zwar von vorneherein von einer höheren Gehaltsklasse auszugehen, jedoch gilt es trotzdem auf ein gesundes Mittelmaß zu achten. Handelt es sich um eine Branche, die dem Bewerber fremd ist, kann es helfen, sich im Vorfeld in Berufsnetzwerken (z. B. LinkedIn, Xing) oder Arbeitgeber-Bewertungsplattformen (kununu, glassdoor umzuschauen, um einen ersten Eindruck über gezahlte Gehaltsspannen zu

gewinnen.

Curriculum vitae (CV) – welche Inhalte überzeugen Personaler

Michael H. steht bereits seit rund 21 Jahren mit beiden Beinen im Berufsleben. Würde er alle Praktika und Arbeitsstellen aufzählen, könnte sein Lebenslauf wahrscheinlich ein ganzes Buch füllen. Von dieser Vorgehensweise ist abzuraten, denn weniger ist mehr! Laut Statistik einer internationalen Studie nehmen sich Personalverantwortliche für den initialen Check eines Lebenslaufs im Durchschnitt nur 30-60 Sekunden Zeit, um über das Weiterkommen eines möglichen Kandidaten zu entscheiden. Älteren Bewerberinnen und Bewerber ist daher anzuraten, sich ausschließlich auf das Wesentliche zu konzentrieren (der Umfang des Lebenslaufs sollte nicht mehr als 3-4 DIN A4 Seiten betragen). Am besten eignet sich hierfür die amerikanische Form des Lebenslaufs, d. h. dass mit der aktuellsten Tätigkeit (antichronologisch) begonnen wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass insbesondere die Tätigkeitsschwerpunkte, Fortbildungen sowie Hard- und Soft Skills hervorzuheben sind, die auch für die angestrebte Arbeitsstelle von Relevanz sind. Tipp: Mit einem modernen Design und entsprechenden farblichen Highlights werden die Bewerbungsunterlagen aufgewertet und leiten zudem den Blick des Personalers direkt auf die wichtigsten Punkte. Auch das Bewerbungsbild sollte aktuell sein und möglichst nicht aus der Zeit der letzten Bewerbungsphase stammen.

Zeugnisse – Vorsicht vor „Geheimcodes“

Qualifizierte Arbeitszeugnisse genießen bei Personalern einen hohen Stellenwert, denn aus ihnen lassen sich für den routinierten Leser sehr leicht Rückschlüsse auf bisherige Leistungen, berufliche Erfolge sowie das Sozialverhalten einer Bewerberin / eines Bewerbers ziehen. Doch Vorsicht: Oftmals verbirgt sich hinter scheinbar wohlklingenden Formulierungen versteckte Kritik („Geheimcodes“).

Ein passendes Stellenangebot auf den unzähligen Online-Stellenbörsen zu finden, gleicht manchmal der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Um hier fündig zu werden, bedarf es einer möglichst genauen Sucheingabe eines Standorts oder einer genauen Titelbezeichnung. Regionale Stellenangebote lassen sich aber nach wie vor sehr gut in Tageszeitungen ausfindig machen. Neben persönlichen Empfehlungen oder sozialen Netzwerken kann jedoch auch der Gang zu einem „Headhunter“ ein sinnvoller Weg sein.

***

Stefan Friebis arbeitet nebenberuflich als freier Texter für unterschiedliche Branchen, u.a. IT, Verbandswesen, Immobilienwirtschaft sowie Finanzen und Versicherungen.
 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Kritik an MSCI-World-Index: Was bringen ETFs für Anleger?
16.11.2023

Wer langfristig sein Geld anlegen will, bekommt von Experten immer wieder den Index MSCI World empfohlen. Zuletzt gab es an seiner...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...

ANG
Börse
Börse Aktien oder Anleihen: Wer liegt falsch?
01.11.2023

Ein großer Investor sagte einmal, dass es beim Investieren stets um Bewertungen gehe. Recht hat er, denn Investoren neigen dazu, zu viel...