Geldanlage

Mittelschicht greift immer öfters zur Pfandleihe

Lesezeit: 2 min
08.08.2022 11:06  Aktualisiert: 08.08.2022 11:06
Das Geschäft von Pfandleihern in Deutschland zieht an. Die Inflation könnten den Bedarf weiter erhöhen, vermuten Branchenvertreter.
Mittelschicht greift immer öfters zur Pfandleihe
Wer schnell und unkompliziert Geld leihen möchte, kann zum Pfandleiher gehen. Allerdings ist der Kredit sehr teuer (Foto: iStock.com/miriam-doerr).
Foto: miriam-doerr

In den vergangenen Wochen haben die Geschäfte der Pfandleiher angezogen. Das sagte Wolfgang Schedl, der Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZDP), der dpa. Alles werde teurer, berichteten Kunden der Mitgliedsbetriebe vor Ort, sagte Schedl. Konkrete Zahlen lägen ihm aber nicht vor. Er könne sich angesichts der aktuellen Situation vorstellen, „dass der Kreditbedarf der Menschen in den nächsten Monaten signifikant zunimmt“.

Laut Schedl kamen bereits in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen aus der Mittelschicht. Auch Jürgen Barth, Geschäftsführer der städtischen Pfandleihe in Stuttgart, sagt: „Bei den durchschnittlichen Kunden reden wir nicht nur von den finanziell Schwachen.“ Aber: Sein Haus hätte auch einen sozialen Auftrag und vergebe auch mal einen Kredit in Höhe von 20 Euro. „Natürlich bedienen wir Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten.“

Das Geschäft von Pfandleihern ist einfach erklärt: Wer schnell Geld braucht, bekommt gegen ein Faustpfand einen Kredit. Dafür werden Zinsen und Gebühren fällig. Zahlt der Kunde alles rechtzeitig zurück, kann er den beliehenen Gegenstand wieder mitnehmen. Wenn nicht, wird er versteigert.

95 Prozent der Pfänder wird wieder abgeholt

Durchschnittlich betrage ein Darlehen mehr als 500 Euro, sagte Geschäftsführer Jürgen Barth. Im Jahr würden Kredite in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags vergeben. Mehr als 95 Prozent der Gegenstände würden laut Barth wieder abgeholt. Am häufigsten wird demnach Schmuck gebracht. Gefolgt von hochwertigen Uhren und verschiedenen Pfändern wie Musikinstrumenten, Fahrrädern, E-Bikes oder Luxushandtaschen. Es gebe aber auch ungewöhnliche Gegenstände, zum Beispiel ein hochwertiges Mikroskop im Wert von 6000 Euro.

Der Vorteil der Pfandleihe: Kreditnehmer laufen nicht in Gefahr, einen Schufa-Eintrag zu erhalten, und haften auch nicht mit dem persönlichen Vermögen. Demgegenüber stehen aber die hohen Gebühren, die bei kleinen Summen viel höher seien als bei anderen Kreditformen, erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ein Beispiel: Bei einem Darlehen von 51 bis 100 Euro werden bei der städtischen Pfandleihe in Stuttgart ein monatlicher Zinssatz von einem Prozent sowie eine monatliche Gebühr von 2,50 Euro fällig.

Pfandleiher Barth argumentierte hingegen, im Gegensatz zu einer Bank ein höheres Risiko zu tragen. Das Pfand sei die einzige Sicherheit. Wenn er ein Pfand annehme, wisse er nicht, was es in der Zukunft noch einbringe oder ob es noch zu verkaufen sei. Außerdem entstünden Kosten für die Versicherung der Gegenstände.

Was bei der Pfandleihe zu beachten ist

Wer auf die Pfandleihe zurückgreifen will, sollte den Wert seines Pfands ermitteln und etwaige Schätzungen mitbringen. Wer gar keine Ahnung hat, sollte dies nicht zugeben. Bei einem niedrigen Angebot sollte man verhandeln. Tests von Verbraucherschützern legen nahe, dass das durchaus zu einem höheren Kredit führen kann. Man kann dem Pfandleiher auch ruhig über die Schulter schauen, während er den Schmuck wiegt oder andere Prüfungen tätigt.

Außerdem sollte man mindestens zwei Angebote einholen, gerade bei einer sehr hohen Summe. Wer ausgefallenere Gegenstände wie Briefmarken, Antiquitäten oder Kunst verpfänden will, sollte am besten zu einem Spezialisten gehen. Adressen finden sich auf der Seite des Zentralverbands des Deutschen Pfandkreditgewerbes. (dpa/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...