Geldanlage

Lohnen sich Hedgefonds für Privatanleger?

Lesezeit: 2 min
15.08.2022 12:07  Aktualisiert: 15.08.2022 12:07
Hedgefonds gelten als Königsklasse der Investments und versprechen hohe Gewinne. Doch es gibt auch Schattenseiten.
Lohnen sich Hedgefonds für Privatanleger?
Hedgefonds-Manager gelten als Stars der Finanzbranche. (iStock.com/metamorworks)
Foto: metamorworks

Hedgefonds boomen seit der Finanzkrise 2008 und verzeichneten Billionen-Zuflüsse. Anleger versprechen sich vor allem weniger Risiken und mehr Rendite. Denn Hedgefonds unterscheiden sich wesentlich von allen anderen Fondsarten. Sie dürfen unbeschränkt Kredite aufnehmen und in jede Anlageform investieren etwa Wertpapiere, Derivate, Immobilien, Edelmetalle, aber auch stille Beteiligungen oder Private Equity.

Außerdem dürfen Hedgefonds spezielle Handelsstrategien wie Leverage oder Leerverkäufe verwenden, die anderen Fonds verboten sind. Eine typische Strategie ist etwa „equity long/short“. Hier kombiniert der Hedgefonds-Manager einen Leerverkauf mit einem klassischen Wertpapierkauf und hebelt eventuell die Position über Fremdkapitalaufnahme. Egal ob der Aktienmarkt steigt oder fällt, der Hedgefonds profitiert entweder von der long- oder der short-Position.

Laut dem Finanzwissenschaftler Juha Joenväärä gelingt es indes nicht allen Hedgefonds, den Markt zu schlagen. Erfolgreich seien bloß die verschwiegenen Hedgefonds, die nicht in kommerziellen Datenbanken wie HFR oder Lipper TASS gelistet seien und zu denen Privatanleger keinen Zugang hätten, erklärt der Professor der Handelshochschule Helsinki. Diese lieferten „ein konsistentes Alpha“, erläutert der Hedgefonds-Experte gegenüber ANG. Ein Beispiel sei der Medallion-Hedgefonds des US-Mathematikers James Simons, der bereits seit dem Jahr 1989 deutlich besser abschneidet als der breite Markt.

Besser als ETFs

Ein Problem bei der Messung der Hedgefonds-Performance sind der sogenannte survivorship bias und der backfill bias. Wenn Hedgefonds nicht gut laufen, werden sie von der Fondsgesellschaft aufgelöst. Diese Underperformer gehen oftmals nicht in die Statistiken von kommerziellen Datenbanken ein (survivorship bias). Außerdem haben Fondsgesellschaften einen Anreiz, bloß hohe vergangene Renditen an Datenbanken zu melden und eine schlechte Performance zu verschweigen (backfill bias).

Joenväärä und seine Mitautoren haben sich daher „unverzerrte“ Performance-Daten angeschaut, die Hedgefonds aufgrund von regulatorischen Vorschriften abgeben müssen, wie der finnische Professor erklärt. Dabei zeige sich bei den ungelisteten Hedgefonds eine Überrendite von circa 3 Prozent pro Jahr und das nach Abzug von Verwaltungs- und Performancegebühren. Das sei besser als bei ETFs, wie Joenväärä erklärt. „Das um die Gebühren bereinigte Alpha steht über breiten Aktien- und Anleihen-ETFs sowie mechanischen Strategien wie Value, Momentum und Illiquidität.“

Gelistete Hedgefonds, die unter die OGAW-Richtlinie für Publikumsfonds fallen und somit Privatanlegern offenstehen, erzielen laut Joenväärä keine signifikante Überrendite. Die OGAW-Richtlinie treibe nämlich die Kosten der Fonds nach oben, berichtet der Finanzwissenschaftler in einer Untersuchung, etwa durch Vorschriften zur Diversifikation, zu Leerverkäufen und zu den Vermögenswerten, in die investiert werden dürfe. „Die besten Hedgefonds sind für Privatanleger und kleinere Institutionen nicht verfügbar“, erklärt Joenväärä.

Kosten von 5 Prozent pro Jahr

Die erfolgreichen Hedgefonds hätten es nicht nötig, ihre Renditen an kommerzielle Datenbanken zu melden, um Investoren anzuziehen. „Auch ohne Marketing gibt es mehr als genug Kunden für sie“, erklärt Joenväärä. Etwa seien Beratungsfirmen wie Aksia und Albourne wichtige Vertriebskanäle, über die institutionelle Investoren von Hedgefonds erfahren würden.

Auch der Vermögensberater Gerd Kommer warnt vor Hedgefonds. Privatanleger dürften in Deutschland ohnehin nicht direkt in einzelne Hedgefonds investieren, sondern müssten auf Dach-Hedgefonds oder Hedgefonds-Zertifikate ausweichen, erklärt Kommer in seinem Buch „Souverän Investieren“. Dach-Hedgefonds beteiligen sich an mehreren Hedgefonds und würden aufgrund der höheren Diversifikation gerade nicht die hohen Renditen versprechen, die ein Investment in einen einzelnen Fonds erbringen könne. „Das Ergebnis sind zwar konstantere Renditen, jedoch ohne Hoffnung, 'das große Los' zu ziehen.“

Außerdem würden Hedgefonds-Zertifikate und Dach-Hedgefonds hohe Kosten aufweisen. Dach-Hedgefonds seien besonders teuer, weil der Anleger eine zweite Management-Ebene bezahlen müsse. „Insbesondere führt das zu extrem hohen Verwaltungsgebühren, die bis zu 5 Prozent per annum und mehr betragen“, erklärt Kommer.

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?