Karriere

Vorstandsfrauen verdienen im Schnitt mehr als Männer

Lesezeit: 2 min
14.11.2022 10:55
Frauen kommen in den Vorstandsetagen börsennotierter Firmen nur langsam voran. Sie verdienen im Schnitt aber mehr als Männer. Der Gehaltsvorsprung ist zuletzt allerdings geschrumpft.
Vorstandsfrauen verdienen im Schnitt mehr als Männer
Frauen in Vorständen dürfen sich über eine besonders üppige Entlohnung freuen. (Foto: Pixabay)

Frauen sind in Topetagen deutscher Unternehmen in der Minderheit, liegen beim Gehalt einer Studie zufolge aber weiter vorn. „Der Frauenanteil in den Vorstandsgremien wächst nur langsam. Aber zumindest liegen Frauen in der Vergütung vorn“, analysierte Jens Massmann, Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Der Gehaltsvorsprung der Top-Managerinnen schrumpfte im vergangenen Jahr allerdings, weil die Verdienste der Männer stärker stiegen als die der Frauen.

Qualifikation als wichtiger Einflussfaktor

EY zufolge kassierten Frauen in der Topetage der 160 Firmen der Dax-Familie im vergangenen Jahr im Schnitt gut 2,4 Millionen Euro und damit 348 000 Euro mehr als ihre männlichen Vorstandskollegen. Ein Jahr zuvor hatten weibliche Führungskräfte durchschnittlich sogar noch 421 000 Euro mehr verdient. Hochqualifizierte Top-Managerinnen haben Massmann zufolge weiterhin eine sehr gute Verhandlungsposition. Da geeignete Kandidatinnen knapp seien, erhöhe sich ihr Marktwert und damit auch ihre Vergütung.

Generell verdienten Frauen in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Der Großteil des Unterschieds hat allerdings strukturelle Gründe: Frauen arbeiten zum Beispiel häufiger als Männer in Branchen und Berufen, in denen schlechter bezahlt wird und in denen sie seltener Führungspositionen erreichen. Außerdem haben Frauen häufiger als Männer Teilzeitstellen oder Minijobs.

Frauen vor allem in DAX-Vorständen

In der obersten deutschen Börsenliga, dem Dax mit 40 Unternehmen, verdienten weibliche Vorstandsmitglieder im Mittel 3,45 Millionen Euro und damit 80 000 Euro mehr als ihre Kollegen, die auf 3,37 Millionen Euro kamen. EY zufolge sind Frauen in den Dax-Vorständen am stärksten vertreten.

In den 70 kleineren Firmen des SDax kassierten weibliche Führungskräfte demnach mit durchschnittlich 1,16 Millionen Euro rund 18 Prozent mehr als ihre Vorstandskollegen. Im MDax, der 50 mittelgroße börsennotierte Firmen umfasst, lagen hingegen die Männer mit 1,49 Millionen Euro vorn. Ihre Kolleginnen verdienten im Mittel gut 1,4 Millionen Euro.

Insgesamt stiegen die Gehälter der Vorstände ohne Vorsitzende in den untersuchten 160 Unternehmen im Schnitt um 24 Prozent auf 2,4 Millionen Euro. Die Verdienste der Vorstandschefs legten um 23 Prozent auf rund 3,3 Millionen Euro zu.

Die Auswertung berücksichtigt nur Vorstandsmitglieder, die das ganze Jahr im Amt waren. Analysiert wurde die Gesamtdirektvergütung aus Fixgehalt und variablen Bestandteilen von 52 Frauen und 314 Männern. Beim Vergütungsvergleich bleiben Vorstandschefs außen vor, da es nach wie vor nur sehr wenige Managerinnen an der Spitze des Gremiums gibt.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...