Vorsorge

Bündnis fordert kostenlose Schuldnerberatung für alle

Lesezeit: 1 min
20.12.2022 15:17
Die massiv gestiegenen Energiepreise belasten die Menschen in Deutschland. Doch nicht alle Bürger in finanzieller Bedrängnis erhalten eine kostenlose Schuldenberatung.
Bündnis fordert kostenlose Schuldnerberatung für alle
Professionellen Rat bei finanziellen Schwierigkeiten einholen - das soll künftg leichter gehen. (Foto: Pixabay)

Ein Bündnis verschiedener Organisationen fordert eine kostenlose Schuldnerberatung für alle in finanziellen Nöten. Es wäre „gerade in Zeiten massiv steigender Lebenshaltungskosten wichtig, durch frühzeitige Beratung eine drohende Überschuldung bei Privathaushalten abzuwehren“, erläuterte Ines Moers von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Den Angaben zufolge haben bislang nur Bezieher von Sozialhilfe einen sicheren Anspruch. Die Kommunen entschieden, wer darüber hinaus kostenlosen Zugang zur Beratung habe. Außen vor blieben oft Erwerbstätige, Studierende oder Rentner.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, die Bürgerbewegung Finanzwende und das Institut für Finanzdienstleistungen (iff) machen sich für ein Recht auf kostenlose Schuldnerberatung für alle stark. „Egal ob selbstständige Bäckerin oder angestellter Friseur: Wer Schuldnerberatung braucht, muss sie kostenlos bekommen können“, forderte Michael Möller von der Bürgerbewegung Finanzwende.

Die drei Vereine fordern die Bundesregierung auf, schnell aktiv zu werden. Aktuell würden immer mehr Menschen wegen stark steigender Lebenshaltungskosten unverschuldet in finanzielle Not geraten.

Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform zählte zuletzt knapp 5,9 Millionen überschuldete Personen in Deutschland. Von Überschuldung wird gesprochen, wenn der Schuldner die Summe seiner fälligen Zahlungsverpflichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum nicht begleichen kann - oder kurz: die Gesamtausgaben die Einnahmen übertreffen.

Creditreform zufolge hat die Energiekrise bislang zwar nicht zu einer Insolvenzwelle bei Privatpersonen geführt. Mit zunehmender Dauer der Belastungen und einer sich verschlechternden Konjunktur drohten allerdings bei den privaten Verbrauchern mehr Zahlungsausfälle, befürchtet Creditreform.

Bei einer Mitte November veröffentlichten Umfrage im Auftrag der Auskunftei Schufa ging gut ein Drittel der rund 1000 Befragten (35 Prozent) davon aus, dass ihr Einkommen nicht ausreichen werde, um weiterhin den Lebensstandard zu halten. Die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher (50 Prozent) gab an, in den vergangenen sechs Monaten auf Ersparnisse zurückgegriffen zu haben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...