Geldanlage

Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten

Lesezeit: 1 min
25.04.2023 16:37
Wird man bald schon europaweit einheitlich über ein System zahlen können?
Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten
Ein gemeinsames, europaweites Bezahlsystem könnte Plänen zufolge schon im nächsten Jahr Realität werden. (Foto: Pixabay)

Die Bankeninitiative EPI will ihre jahrelangen Bemühungen zum Aufbau eines einheitlichen europaweiten Bezahlystems nach Rückschlägen 2024 zum Erfolg führen. Ende des laufenden Jahres sollen in einer Pilotphase in Frankreich und Deutschland Zahlungen über eine digitale Geldbörse, eine sogenannte Wallet, ermöglicht werden. „Eine breitere Markteinführung in Belgien, Frankreich und Deutschland erfolgt Anfang 2024“, teilte die European Payments Initiative (EPI) am Dienstag mit. „Eine Expansion in weitere europäische Länder wird zukünftig erfolgen.“

Ende 2024 will EPI das Bezahlen in Onlineshops und im Laufe des Jahres 2025 auch Zahlungen an der Ladenkasse anbieten. „Dann werden Kunden sowohl ihre Bankkarte - in Deutschland zum Beispiel die Girocard - als auch Debit- und Kreditkarten der internationalen Anbieter für EPI nutzen können“, sagte EPI-Chefin Martina Weimert dem „Handelsblatt“. Neben Konto-zu-Konto-Zahlungen werde EPI die Einbindung der Karten ermöglichen.

Die European Payment Initiative (EPI) war 2020 von großen Euro-Banken unter anderem aus Deutschland, Frankreich und Spanien gegründet worden. Sie wollten ein einheitliches europaweites System aufbauen, das das Bezahlen per Karte und Smartphone abdeckt, um der Kundschaft ein Konkurrenzangebot zu mächtigen US-Konzernen wie Paypal zu machen.

An der EPI-Interimsgesellschaft hatten sich 31 Banken und 2 Zahlungsdienstleister beteiligt. Doch viele Unterstützer sprangen später ab. Aktuell wird die Initiative von 16 europäischen Finanzdienstleistern getragen, darunter aus Deutschland Deutsche Bank, DZ Bank und der Sparkassenverband DSGV.

„Mit diesem Projekt hat die Kreditwirtschaft die Chance, eine moderne Bezahllösung für Händler und Verbraucher in ganz Europa zu schaffen“, ließ Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz am Dienstag mitteilen. „Ich freue mich, dass auch in Deutschland die große Mehrheit der Banken mit an Bord ist. EPI ist auch für die deutschen Banken eine Chance. Es ist eine entscheidende und notwendige Ergänzung des sehr erfolgreichen Girocard-Systems.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...