Vorsorge

Die Rentenreform 2021 - was änderte sich für Arbeitnehmer und Rentner konkret?

Lesezeit: 3 min
07.03.2023 17:22  Aktualisiert: 07.03.2023 17:22
Vor zwei Jahren wurde das sogenannte Grundrentengesetz eingeführt. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Die Rentenreform 2021 - was änderte sich für Arbeitnehmer und Rentner konkret?
Einen entspannten Lebensabend ohne finanzielle Sorgen wünschen sich wohl die meisten. (Foto: Pixabay)

Die Rentenreform 2021 brachte für Arbeitnehmer und Rentner eine Reihe von Änderungen mit sich. Die Reform war in erster Linie eine Reaktion auf die demografische Entwicklung und sollte das Rentensystem nachhaltiger und stabiler machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der Rentenreform von vor zwei Jahren erläutert.

Worin lagen Sinn und Zweck der Neuausrichtung?

Zunächst einmal sollte die Rente stabilisiert werden. Ab dem Jahr 2025 wird der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung somit nicht mehr über 20 Prozent steigen. Dadurch soll vor allem die Belastung für Arbeitnehmer begrenzt werden. Gleichzeitig war es ein erklärtes Ziel, die Rente für zukünftige Generationen zu sichern. Um dies zu erreichen, wird das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 also stabilisiert.

Wer ab dem Jahr 2021 und danach neu in den Arbeitsmarkt eintritt, muss länger arbeiten, um eine volle Rente zu erhalten. Ab dem Jahr 2031 wird das Renteneintrittsalter beispielsweise schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Dabei soll die Belastung für die Arbeitnehmer durch eine flexiblere Gestaltung des Renteneintritts gemildert werden. Wer sodann mindestens 35 Jahre Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung eingezahlt hat, kann bereits mit 63 Jahren in Rente gehen, ohne Abschläge hinnehmen zu müssen. Diese Regelung gilt auch für Schwerbehinderte und Menschen, die in besonderen Berufsgruppen tätig sind.

Was ist sonst noch wichtig?

Ein weiterer elementarer Punkt der Rentenreform 2021 betrifft die Mütterrente. Zum 1. Januar 2021 wurde die sogenannte Mütterrente II eingeführt. Das bedeutet, dass Mütter, die vor 1992 geboren haben, für jedes Kind, für das sie erziehungsberechtigt sind beziehungsweise waren, einen halben Rentenpunkt mehr erhalten. Dies gilt auch für Mütter, die bereits Rente beziehen. Dadurch sollen die Renten von Müttern, die ihre Kinder vor der Einführung der Rentenversicherungspflicht erzogen haben, erhöht werden.

Auch die Erwerbsminderungsrente wurde damals verbessert. Ab dem Jahr 2021 wurden Erwerbsminderungsrenten zum Beispiel angehoben und die Zurechnungszeit gleichzeitig verlängert. Die Zurechnungszeit ist im Übrigen die Zeit, die bei der Berechnung der Erwerbsminderungsrente berücksichtigt wird, als ob der Versicherte bis zum 62. Lebensjahr weitergearbeitet hätte.

Das kurze Fazit am Schluss

Auch wenn die Reform im Jahr 2021 als richtiger und nötiger Schritt angesehen werden darf, bleibt es dennoch fraglich, ob sie ausreichend ist, um die Rente hierzulande tatsächlich in eine sichere Zukunft zu führen. Jeder und jede, der oder die sich diesbezüglich nicht mehr ausschließlich auf den Staat verlassen möchte, sollte bereits frühzeitig mit der privaten Vorsorge beginnen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
20.01.2025

Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...