Vorsorge

70 Prozent der Krankenkassen erhöhen zum Jahreswechsel die Beiträge

Lesezeit: 2 min
09.01.2023 14:31  Aktualisiert: 09.01.2023 14:31
Für 47 Millionen gesetzlich Versicherte steigen aktuell die Beiträge. Doch kaum ein Versicherter wechselt die Kasse. Was tun?
70 Prozent der Krankenkassen erhöhen zum Jahreswechsel die Beiträge
Der Arztbesuch wird für gesetzlich Versicherte zum neuen Jahr so teuer wie noch nie. (Foto: iStock.com/sasirin pamai)
Foto: sasirin pamai

66 von 96 gesetzlichen Krankenkassen haben zum Jahreswechsel den Zusatzbeitrag angehoben. Davon sind knapp 47 der 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland betroffen, teilt das Vergleichsportal Check24 mit.

Bloß eine Minderheit von 26 gesetzlichen Krankenkassen hält demnach die Beiträge gleich. Bei vier Versicherern gibt es sogar Senkungen (siehe Tabelle unten).

Die Beitragserhöhungen kosten Versicherte laut den Zahlen bis zu 347 Euro mehr pro Jahr. Absolut gesehen sind die Beiträge so hoch wie nie zuvor.

Heimliche Erhöhung

Dennoch sei die Wechselbereitschaft der Versicherten gering, obwohl ein Wechsel der Krankenkasse bis zu 344 Euro pro Jahr bringen könne. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Check24 haben bloß 12 Prozent kürzlich gewechselt oder möchten dies in absehbarer Zeit tun.

Schuld ist demzufolge unter anderem die Entscheidung der Bundesregierung, die Mitteilungspflicht bis Ende Juni auszusetzen.

„Die gesetzlichen Krankenkassen müssen ihre Versicherten nicht mehr per Brief über Beitragserhöhungen informieren“, erklärt der Mitarbeiter Daniel Güssow. „Versicherte laufen Gefahr, Beitragserhöhungen bei ihrer Krankenkasse gar nicht zu erkennen.“

Wechsel bis zum 31. Januar möglich

Unzufriedene Versicherte sollten daher einen Wechsel prüfen. „Ein Wechsel ist in wenigen Minuten auf den Weg gebracht“, erläutert Güssow. „ Auch ältere Versicherte können die Wechselmöglichkeit sorgenfrei nutzen, da diese unabhängig vom Alter oder Vorerkrankungen vom Gesetzgeber garantiert wird.“

Versicherte haben noch bis zum 31. Januar ein Sonderkündigungsrecht. Dieses gilt, wenn die gesetzliche Krankenkasse zum Januar den Zusatzbeitrag erhöht hat. Wer den Wechsel bis Ende Januar beantragt, wird nach Ablauf der gesetzlichen Wechselfrist von zwei Monaten Mitglied der neuen Kasse, also zum April.

Für den Wechsel genügt eine Anmeldung bei der neuen Krankenkasse. Diese übernimmt dann die Abmeldung bei der alten Versicherung. Über Vergleichsportale können Versicherte die günstigste Krankenkasse mit den für sie passendsten Zusatzleistungen finden. (check24/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?