Geldanlage

Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten

Lesezeit: 1 min
25.04.2023 16:37
Wird man bald schon europaweit einheitlich über ein System zahlen können?
Banken wollen 2024 neues europäisches Bezahlsystem starten
Ein gemeinsames, europaweites Bezahlsystem könnte Plänen zufolge schon im nächsten Jahr Realität werden. (Foto: Pixabay)

Die Bankeninitiative EPI will ihre jahrelangen Bemühungen zum Aufbau eines einheitlichen europaweiten Bezahlystems nach Rückschlägen 2024 zum Erfolg führen. Ende des laufenden Jahres sollen in einer Pilotphase in Frankreich und Deutschland Zahlungen über eine digitale Geldbörse, eine sogenannte Wallet, ermöglicht werden. „Eine breitere Markteinführung in Belgien, Frankreich und Deutschland erfolgt Anfang 2024“, teilte die European Payments Initiative (EPI) am Dienstag mit. „Eine Expansion in weitere europäische Länder wird zukünftig erfolgen.“

Ende 2024 will EPI das Bezahlen in Onlineshops und im Laufe des Jahres 2025 auch Zahlungen an der Ladenkasse anbieten. „Dann werden Kunden sowohl ihre Bankkarte - in Deutschland zum Beispiel die Girocard - als auch Debit- und Kreditkarten der internationalen Anbieter für EPI nutzen können“, sagte EPI-Chefin Martina Weimert dem „Handelsblatt“. Neben Konto-zu-Konto-Zahlungen werde EPI die Einbindung der Karten ermöglichen.

Die European Payment Initiative (EPI) war 2020 von großen Euro-Banken unter anderem aus Deutschland, Frankreich und Spanien gegründet worden. Sie wollten ein einheitliches europaweites System aufbauen, das das Bezahlen per Karte und Smartphone abdeckt, um der Kundschaft ein Konkurrenzangebot zu mächtigen US-Konzernen wie Paypal zu machen.

An der EPI-Interimsgesellschaft hatten sich 31 Banken und 2 Zahlungsdienstleister beteiligt. Doch viele Unterstützer sprangen später ab. Aktuell wird die Initiative von 16 europäischen Finanzdienstleistern getragen, darunter aus Deutschland Deutsche Bank, DZ Bank und der Sparkassenverband DSGV.

„Mit diesem Projekt hat die Kreditwirtschaft die Chance, eine moderne Bezahllösung für Händler und Verbraucher in ganz Europa zu schaffen“, ließ Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz am Dienstag mitteilen. „Ich freue mich, dass auch in Deutschland die große Mehrheit der Banken mit an Bord ist. EPI ist auch für die deutschen Banken eine Chance. Es ist eine entscheidende und notwendige Ergänzung des sehr erfolgreichen Girocard-Systems.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...