Geldanlage

Studie - Inflation frisst globale Vermögenszuwächse auf

Lesezeit: 2 min
18.10.2023 14:48
Angesichts hoher Inflation und Jobängste stehen Deutsche Sparer vor finanziellen Herausforderungen. Eine Studie der Allianz erläutert die Änderungen im Konsum- und Sparverhalten der Deutschen.
Studie - Inflation frisst globale Vermögenszuwächse auf
Einige Anleger fragen sich, ob sie weiterhin für ihre Altersvorsorge sparen sollen. (Foto: istockphoto.com/ KanawatTH)
Foto: KanawatTH

Die privaten Haushalte haben im vergangenen Jahr mit ihren Geldanlagen nach einer Allianz-Studie weltweit so viel verloren wie seit der globalen Finanzkrise 2008 nicht mehr. Das Geldvermögen schrumpfte 2022 um 2,7 Prozent auf 233 Billionen Euro, wie der Versicherungsriese in seinem jährlichen „Global Wealth Report“ errechnet hat. In Deutschland stand sogar ein Minus von 4,9 Prozent zu Buche, mehr als 2008 (4,5 Prozent). „2022 war für die Sparer ein Jahr des Schreckens“, sagte Allianz-Chefvolkswirt Ludovic Subran am Dienstag.

Die Inflation habe zwei Drittel der Vermögenszuwächse seit 2019 ausradiert. Von einem Zuwachs von nominal 19 Prozent seien real nur 6,6 Prozent übriggeblieben. „Inflationsbereinigt sind die Sparer ärmer als vor der Pandemie.“ In Westeuropa und vor allem in Deutschland stünden die privaten Haushalte wegen der Preissteigerungen sogar schlechter da als 2019. Das reale Geldvermögen sei in der Region um 2,6 Prozent zurückgegangen, in Deutschland um 2,2 Prozent. „Jahrelang haben sich die Sparer über die Nullzinsen beschwert. Doch der wahre Feind der Sparer ist die Inflation“, sagte Subran.

Netto haben die Deutschen nach Berechnungen der Allianz pro Kopf 63.540 Euro an Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapieren und Versicherungs-Ansprüchen auf der hohen Kante. Damit seien sie im vergangenen Jahr noch hinter Österreich (65.330 Euro) auf Platz 19 weltweit zurückgefallen. Unangefochten an der Spitze liegen die USA (253.450 Euro) vor den Schweizern (238.780 Euro) - mit weitem Abstand vor dem Rest der Welt.

Hoffnung für Anleger

Die Einbußen bei Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Fonds haben die Deutschen aber nicht wieder von den Kapitalmärkten vertrieben, an die sie sich seit den Pandemie-Jahren zunehmend wagen, wie die Allianz betonte. 37 Prozent des neu angelegten Geldes flossen 2022 in Kapitalmarktprodukte, vornehmlich in Fonds. Deshalb macht die Allianz den Anlegern auch Hoffnung. Im Jahr 2023 dürfte das Geldvermögen vor allem wegen der steigenden Börsen global um sechs Prozent zulegen, in Deutschland um drei Prozent. Angesichts der fortwährenden Inflation sei das freilich ein Nullsummenspiel. "Die sorglosen Jahre sind vorbei, ein neues Kapitel ist aufgeschlagen", sagte Subran.

Fondssparpläne sind flexibel

Die weiterhin relativ hohe Inflationsrate drückt auf die Stimmung der Deutschen. Die zusätzliche Sorge vor Jobverlust und Unternehmensinsolvenzen hat ihre Konsumlaune ebenfalls deutlich gedämpft. Da viele Bürger mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage rechnen, werden Anschaffungen oft zurückgestellt. Das zeigen die Ergebnisse der monatlichen Konsumklimastudie des Konsumforschungsunternehmens GfK. Meistens bleibt der Spargroschen für den Notfall auf dem Girokonto oder einem Tagesgeldkonto liegen.

Einige Anleger fragen sich darüber hinaus, ob sie weiterhin für ihre Altersvorsorge sparen sollen, zum Beispiel mit einem Fondssparplan. Fondssparpläne bieten Anlegern die Flexibilität, ihre Einzahlungen je nach aktueller Lage zu verändern. Bei finanziellen Engpässen ist es auch möglich, den Sparplan vorübergehend zu pausieren und anschließend fortzuführen. Im Notfall können Sparer grundsätzlich börsentäglich über ihr angespartes Kapital verfügen.

Anleger können über Sparplanrechner verschieden Szenarien errechnen. Fondssparpläne sind auch schon mit weitaus geringeren monatlichen Beträgen möglich. Um den oder die passenden Fonds auszuwählen, können sich Anleger an ihren Berater wenden. (mit Reuters/bvi)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...