Geldanlage

Studie - Inflation frisst globale Vermögenszuwächse auf

Lesezeit: 2 min
18.10.2023 14:48
Angesichts hoher Inflation und Jobängste stehen Deutsche Sparer vor finanziellen Herausforderungen. Eine Studie der Allianz erläutert die Änderungen im Konsum- und Sparverhalten der Deutschen.
Studie - Inflation frisst globale Vermögenszuwächse auf
Einige Anleger fragen sich, ob sie weiterhin für ihre Altersvorsorge sparen sollen. (Foto: istockphoto.com/ KanawatTH)
Foto: KanawatTH

Die privaten Haushalte haben im vergangenen Jahr mit ihren Geldanlagen nach einer Allianz-Studie weltweit so viel verloren wie seit der globalen Finanzkrise 2008 nicht mehr. Das Geldvermögen schrumpfte 2022 um 2,7 Prozent auf 233 Billionen Euro, wie der Versicherungsriese in seinem jährlichen „Global Wealth Report“ errechnet hat. In Deutschland stand sogar ein Minus von 4,9 Prozent zu Buche, mehr als 2008 (4,5 Prozent). „2022 war für die Sparer ein Jahr des Schreckens“, sagte Allianz-Chefvolkswirt Ludovic Subran am Dienstag.

Die Inflation habe zwei Drittel der Vermögenszuwächse seit 2019 ausradiert. Von einem Zuwachs von nominal 19 Prozent seien real nur 6,6 Prozent übriggeblieben. „Inflationsbereinigt sind die Sparer ärmer als vor der Pandemie.“ In Westeuropa und vor allem in Deutschland stünden die privaten Haushalte wegen der Preissteigerungen sogar schlechter da als 2019. Das reale Geldvermögen sei in der Region um 2,6 Prozent zurückgegangen, in Deutschland um 2,2 Prozent. „Jahrelang haben sich die Sparer über die Nullzinsen beschwert. Doch der wahre Feind der Sparer ist die Inflation“, sagte Subran.

Netto haben die Deutschen nach Berechnungen der Allianz pro Kopf 63.540 Euro an Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapieren und Versicherungs-Ansprüchen auf der hohen Kante. Damit seien sie im vergangenen Jahr noch hinter Österreich (65.330 Euro) auf Platz 19 weltweit zurückgefallen. Unangefochten an der Spitze liegen die USA (253.450 Euro) vor den Schweizern (238.780 Euro) - mit weitem Abstand vor dem Rest der Welt.

Hoffnung für Anleger

Die Einbußen bei Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Fonds haben die Deutschen aber nicht wieder von den Kapitalmärkten vertrieben, an die sie sich seit den Pandemie-Jahren zunehmend wagen, wie die Allianz betonte. 37 Prozent des neu angelegten Geldes flossen 2022 in Kapitalmarktprodukte, vornehmlich in Fonds. Deshalb macht die Allianz den Anlegern auch Hoffnung. Im Jahr 2023 dürfte das Geldvermögen vor allem wegen der steigenden Börsen global um sechs Prozent zulegen, in Deutschland um drei Prozent. Angesichts der fortwährenden Inflation sei das freilich ein Nullsummenspiel. "Die sorglosen Jahre sind vorbei, ein neues Kapitel ist aufgeschlagen", sagte Subran.

Fondssparpläne sind flexibel

Die weiterhin relativ hohe Inflationsrate drückt auf die Stimmung der Deutschen. Die zusätzliche Sorge vor Jobverlust und Unternehmensinsolvenzen hat ihre Konsumlaune ebenfalls deutlich gedämpft. Da viele Bürger mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage rechnen, werden Anschaffungen oft zurückgestellt. Das zeigen die Ergebnisse der monatlichen Konsumklimastudie des Konsumforschungsunternehmens GfK. Meistens bleibt der Spargroschen für den Notfall auf dem Girokonto oder einem Tagesgeldkonto liegen.

Einige Anleger fragen sich darüber hinaus, ob sie weiterhin für ihre Altersvorsorge sparen sollen, zum Beispiel mit einem Fondssparplan. Fondssparpläne bieten Anlegern die Flexibilität, ihre Einzahlungen je nach aktueller Lage zu verändern. Bei finanziellen Engpässen ist es auch möglich, den Sparplan vorübergehend zu pausieren und anschließend fortzuführen. Im Notfall können Sparer grundsätzlich börsentäglich über ihr angespartes Kapital verfügen.

Anleger können über Sparplanrechner verschieden Szenarien errechnen. Fondssparpläne sind auch schon mit weitaus geringeren monatlichen Beträgen möglich. Um den oder die passenden Fonds auszuwählen, können sich Anleger an ihren Berater wenden. (mit Reuters/bvi)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...