Geldanlage

Höhere Inflation im Anmarsch – ein gutes Omen für Gold

Lesezeit: 4 min
02.03.2021 11:11  Aktualisiert: 02.03.2021 11:11
Während viele andere Geldanlagen zuletzt starke Gewinne verzeichneten, zeigte Gold eine auffällige Schwäche. Doch dies dürfte sich nun ändern, denn historisch ist der Goldpreis in Zeiten erhöhter Inflation massiv gestiegen.
Höhere Inflation im Anmarsch – ein gutes Omen für Gold
Gold wird nicht mehr als Geld genutzt, doch zum Schutz von Vermögen dient es noch immer. (Foto: Pixabay)

Gerade in unsicheren Zeiten betrachten viele Investoren Gold als eine sinnvolle Ergänzung in ihrem Portfolio. Denn in der Vergangenheit war es immer wieder eine verlässliche Absicherung gegen systemische Risiken und gegen Währungsprobleme. Zudem hat Gold über längere Zeiträume stets positive Erträge geliefert - sowohl in wirtschaftlich guten als auch in schlechten Zeiten. Und das Gold im Portfolio hat viele Investoren gerettet, die in Zeiten von Marktstress plötzlich dringend Liquidität benötigten.

Der Goldpreis in Dollar ist seit dem Jahr 1971, als die USA der Welt den Goldstandard aufkündigten, im Schnitt um fast 11 Prozent pro Jahr gestiegen, wie Daten des World Gold Council zeigen. In diesem halben Jahrhundert ist die langfristige Rendite von Gold also mit der durchschnittlichen Rendite von Aktien vergleichbar und sogar höher als die durchschnittliche Rendite von Anleihen. Gold hat sich sowohl in den letzten fünf Jahren, als auch in den letzten zehn und 20 Jahren besser entwickelt als andere wichtige Anlageklassen.

Im Verlauf der letzten zwölf Monate (Stand Ende Januar) ist der Goldpreis um 17,7 Prozent angestiegen. Dies scheint viel zu sein, muss jedoch vor dem Hintergrund des ganz außergewöhnlichen letzten Jahres gesehen werden. Die Zentralbanken weltweit pumpten in einem nie dagewesenen Maße Geld ins System und trieben so praktisch alle Märkte nach oben. So stieg in den zwölf Monaten der US-Aktienindex S&P 500 um 17, 3 Prozent und der MSCI Total Return Index für die Schwellenländer sogar um 28,8 Prozent.

Diese doppelte Rolle des Goldes, dass es einerseits ein sicherer Hafen für das Vermögen ist und andererseits dennoch langfristig gute Renditen abwirft, unterscheidet es von allen anderen Anlagewerten. Gold wird sowohl zum Schutz gegen systemische Risiken verwendet, als auch zum langfristigen Vermögensgewinn verwendet. Neben seiner Verwendung als Anlagewert ist es auch auf dem Schmuckmarkt und in der Elektronikbranche gefragt, sodass es unter ganz verschiedenen Marktbedingungen solide Renditen erzielen kann.

Gold als Schutz gegen Inflation

Die Daten zeigen deutlich, dass Gold eine wirksame Absicherung gegen Inflation ist. Die bereits erwähnte durchschnittliche jährliche Rendite von 11 Prozent im Verlauf der letzten 50 Jahren war weitaus höher als die Inflationsrate in den USA. Dabei schützt Gold Investoren sogar noch besser vor einer hohen Inflation. Denn in Jahren, in denen die Inflation in den USA höher als 3 Prozent war, stieg der Goldpreis im Durchschnitt um 15,4 Prozent pro Jahr. Langfristig hat Gold also das Vermögen nicht nur bewahrt, sondern es wachsen lassen.

Die Daten zeigen auch, dass Gold in Zeiten der Deflation gut abschneiden sollte. Solche Zeiten sind durch niedrige Zinssätze, geringeren Konsum und geringere Investitionen und finanziellen Stress geprägt - alles Faktoren, welche die Goldnachfrage tendenziell fördern. Die Nachfrage der Investoren nach Gold ist durch die anhaltend niedrigen Zinssätze und die Sorgen im Hinblick auf die Aussichten des Dollars angekurbelt worden, was sich wiederum auf die erwarteten Opportunitätskosten des Goldbesitzes auswirkt.

Historisch waren die wichtigsten Währungen in der Regel an Gold gekoppelt. Das änderte sich jedoch mit der Aufhebung des Goldstandards im Jahr 1971 und dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems. Seitdem ist der Goldpreis in allen wichtigen Währungen und im Vergleich zu praktisch allen Rohstoffe stark gestiegen. Diese Outperformance war unmittelbar nach dem Ende des Goldstandards besonders stark. Ein entscheidender Faktor dabei war, dass das Goldangebot in den letzten 20 Jahren um nur etwa 1,4 Prozent pro Jahr angestiegen ist.

Im Gegensatz zu Gold können die weltweiten Notenbanken ihre jeweiligen Fiat-Währungen in unbegrenzten Mengen drucken, um damit Wertpapiere zu kaufen, darunter Anleihen, Immobilienkredite oder börsengehandelte Aktienfonds. In den letzten Jahren haben die schnell wachsende globale Geldmenge und ein Niedrig- bis Negativzinsumfeld nach Ansicht des World Gold Council ein optimales Umfeld für Gold geschaffen. Vor diesem Hintergrund scheint der Goldpreis noch immer günstig.

Dies ist Teil 1 einer Serie zu den Aussichten für Gold vor dem Hintergrund der gerade beginnenden stärkeren Inflation - ergänzt durch konkrete Hinweise zum sicheren Goldkauf. In den weiteren Teilen der Serie soll es auch darum gehen, wie gut sich Gold historisch als Diversifizierung im Portfolio eignete und wie es langfristig die Performance von Portfolios gesteigert hat.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Teil 2 der Serie: Wenn sich die Börse überhitzt, bringt Gold Sicherheit ins Portfolio

Teil 3 der Serie: Keine andere Geldanlage ist heute so einfach wie der Goldkauf

Warum Silber ein frustrierendes Investment sein kann

Goldnachfrage stürzt auf 11-Jahres-Tief

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...