Immobilien

Umstritten und teuer: Sieben Milliarden Euro Baukindergeld ausgezahlt

Lesezeit: 3 min
07.04.2021 08:31
Trotz Corona schossen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser im vergangenen Jahr weiter in die Höhe. Viele Familien rechnen bei der Finanzierung mit dem staatlichen Baukindergeld. Das Projekt war eines der teuersten und umstrittensten der Bundesregierung.
Umstritten und teuer: Sieben Milliarden Euro Baukindergeld ausgezahlt
Das Baukindergeld soll es jungen Familien mit mittleren Einkommen leichter machen, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen. (Foto: Pixabay)

Politisch ist es umstritten, doch in der Bevölkerung ein Renner: Mehr als 330.000 Familien haben sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit dem Baukindergeld den Traum vom Eigenheim erfüllt. Damit sind bundesweit rund sieben Milliarden Euro aufgebraucht, wie die zuständige Förderbank KfW der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Eine weitere Verlängerung ist laut Innenministerium derzeit allerdings nicht geplant. Anträge können damit jetzt nur noch Familien stellen, die spätestens Ende März einen Kaufvertrag unterschrieben oder eine Baugenehmigung bekommen haben.

Das Projekt, eines der teuersten der großen Koalition in der zu Ende gehenden Legislaturperiode, hat viele Fans, doch auch viele Gegner. Eine Zwischenbilanz:

Die Idee: Das Baukindergeld soll es jungen Familien mit mittleren Einkommen leichter machen, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen. Das soll zugleich den Mietwohnungsmarkt entlasten und für die Familien auch langfristig eine solide Altersvorsorge schaffen. Seit dem 18. September 2018 können Elternpaare und Alleinerziehende die staatliche Förderung beantragen. Es gibt dann pro Kind 12.000 Euro, ausgezahlt in zehn Jahresraten zu 1200 Euro. Insgesamt stehen 9,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Ist die Fördersumme verbraucht, soll nach bisherigen Plänen nicht aufgestockt werden.

Die Voraussetzungen: Baukindergeld bekommt man nur bis zu einem bestimmten zu versteuernden Haushaltseinkommen. Die Schwelle liegt für Familien mit einem Kind bis 90.000 Euro und steigt dann pro Kind um 15.000 Euro an. Um dies zu prüfen, bildet die KfW den Durchschnitt der Einkommensteuerbescheide der beiden Vorjahre – das können Eltern ausnutzen, die wegen einer Elternzeit vorübergehend geringere Einkommen versteuern mussten. Weitere Voraussetzungen: Man muss mit den Kindern selbst in dem Haus oder der Wohnung wohnen. Außerdem darf man die Immobilie nicht von direkten Verwandten wie Eltern oder Großeltern kaufen und die Familie darf keine andere Immobilie besitzen. Für genossenschaftliches Wohnen gibt es kein Baukindergeld.

Die Anträge: Den Antrag stellt man innerhalb eines halben Jahres, nachdem man in sein neues Heim eingezogen ist. Letztmalig ist das am 31. Dezember 2023 möglich – allerdings nur, wenn die Verträge bis Ende März 2021 unterschrieben waren oder der Bau bis dahin genehmigt war. Als die Internetseite für das Baukindergeld 2018 freigeschaltet wurde, brach sie sofort unter dem Andrang der Familien zusammen. Inzwischen ist die Antragsflut deutlich abgeflacht.

Die Antragsteller: Die meisten Familien, die Baukindergeld beantragen, haben laut KfW ein oder zwei Kinder. In etwa der Hälfte der Fälle sind die Kinder noch keine vier Jahre alt, bei zwei Dritteln maximal sechs Jahre alt. Rund drei Viertel der Antragssteller haben als Familie ein Jahreseinkommen von weniger als 50.000 Euro, die meisten sogar unter 40.000 Euro.

Die Häuser und Wohnungen: Gebaut und gekauft wurde bisher etwas mehr in der Stadt als auf dem Land: Rund 60 Prozent der Anträge wurden in städtischen Regionen gestellt. In zwei von drei Fällen wurden bestehende Immobilien gekauft, in einem Drittel neu gebaut. Die Neubauquote jedoch steigt – auch deshalb, weil der Förderantrag erst nach Einzug in die Immobilie gestellt werden kann.

Die Wirkung und die Kritik: Die KfW ist zufrieden. „Aus unserer Sicht hat das Baukindergeld das Ziel erreicht. Es sollte jungen Familien mit niedrigem Einkommen helfen, Wohneigentum zu erwerben“, heißt es bei der Förderbank. Landkreise und Verbände fordern deshalb eine Fortführung. „Das Baukindergeld ist eine Erfolgsgeschichte“, sind sie überzeugt. Jeder Euro Baukindergeld komme dem Wohnungsmarkt zugute. Eine Familie, die eine Immobilie baue oder saniere, mache eine Mietwohnung frei.

Doch die staatliche Förderung hat nicht nur Fans, Grüne und FDP etwa lehnen sie ab. „Statt Eigentum zu fördern ist das Baukindergeld zum Preistreiber geworden“, sagte FDP-Fraktionsvize Christian Dürr der dpa. Union und SPD gäben Unmengen an Steuergeld aus, ohne vorher über die Wirkung nachzudenken. Der Staat lege jungen Familien und Paaren beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung derzeit viele Steine in den Weg.

Auch aus Sicht der Immobilienbranche macht das Baukindergeld Häuser, Wohnungen und Grundstücke teurer – weil viele Verkäufer die Prämie auf den Verkaufspreis aufschlügen. Vor allem für Ein- und Zweifamilienhäuser zogen die Preise nach Daten des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr trotz Corona-Krise deutlich an – nicht nur in Großstädten, sondern auch auf dem Land.

Lesen Sie hier zum Thema:

Wohnimmobilien in Deutschland haben sich weiter stark verteuert

Kein Platz für Familien: So wenig Fläche gibt es noch für 1.000 Euro Miete

So finanzieren Sie sich Ihre eigenen vier Wände

Deutsche Bank gibt konkrete Prognose zum Ende des Immobilienbooms

Es ist noch nicht zu spät: Warum Immobilien auf dem Land eine Chance sind

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...