Geldanlage

Konkurrenz zum Bargeld: Großbritannien forscht zum digitalen Pfund

Lesezeit: 4 min
19.04.2021 16:38
Nun ziehen auch die britische Notenbank und das Finanzministerium nach und untersuchen Möglichkeiten zum Digitalgeld. Andere Notenbanken sind schon viel weiter.
Konkurrenz zum Bargeld: Großbritannien forscht zum digitalen Pfund
Das Pfund könnte es bald auch in digitaler Form geben. (Foto: Pixabay)

Die britische Notenbank folgt dem Beispiel anderer Zentralbanken und untersucht die Möglichkeiten einer digitalen Landeswährung. Dies soll gemeinsam mit dem britischen Finanzministerium in einer Arbeitsgruppe erfolgen, wie die beiden Institutionen am Montag in London mitteilten. Demnach sollen Nutzen und Risiken einer Digitalwährung erörtert werden, bevor weitere Entscheidungen getroffen werden.

Sollte es zu einer Einführung kommen, würde das digitale Pfund neben Bargeld und Bankguthaben existieren, ohne diese zu ersetzen, heißt es in der Mitteilung. Eine weitverbreitete Kritik an digitalen Währungen lautet, dass diese das Bargeld ersetzen und dessen Anonymität im Zahlungsprozess beseitigen könnte.

Mit dem Schritt tut es die britische Notenbank anderen Zentralbanken gleich, die ebenfalls die Potenziale digitalen Geldes erforschen. Dazu gehört auch die Europäische Zentralbank (EZB). Besonders weit fortgeschritten sind in Europa die Arbeiten der schwedischen Notenbank, die seit längerem an einer E-Krone forscht. Ebenfalls fortgeschritten sind die Arbeiten Chinas an einem digitalen Yuan. Als Auslöser der Initiativen gilt der steile Aufstieg privatwirtschaftlicher Digitalwährungen wie Bitcoin.

Kursrückgang am Kryptomarkt

Der Bitcoin hingegen musste am Sonntag einen Kursrückgang hinnehmen. Aber auch andere Kryptowährungen sind durch Gerüchte über ein stärkeres Vorgehen gegen Geldwäsche massiv belastet worden. Der Bitcoin brach zeitweise um rund 15 Prozent ein. Andere Kryptoanlagen traf es ebenfalls hart. Die nach Marktwert zweitgrößte Internetdevise Ether sank zeitweise um etwa 18 Prozent im Wert, bevor sie sich leicht erholen konnte.

Als Auslöser des Ausverkaufs wurden Gerüchte genannt, wonach das US-Finanzministerium verstärkt gegen die Verwendung von Kryptowährungen für Geldwäsche vorgehen könnte. Dies berichteten mehrere auf Nachrichten zu Kryptowerten spezialisierte Internetseiten. Ebenso war das Gerücht auf einschlägigen Twitter-Konten aus der Kryptoszene zu lesen.

Der Bitcoin-Kurs fiel auf der Handelsplattform Bitstamp von gut 60.400 US-Dollar auf zeitweilig rund 51.540 Dollar. Am Sonntagmittag kostete ein Bitcoin dann etwa 55.000 Dollar. Erst vergangene Woche hatte der Kurs ein Rekordhoch von fast 65.000 Dollar markiert.

Der Ether-Kurs brach am Sonntag von etwa 2430 Dollar bis auf etwa 1925 Dollar ein und lag zuletzt bei 2125 Dollar. Auch andere Kryptowährungen wie Litecoin oder XRP gaben teils stark nach. Der Marktwert aller gut 9000 Kryptowerte fiel von rund 2,2 Billionen auf etwa 1,9 Billionen Dollar.

Türkei verbietet Zahlungen mit Kryptowährungen

Neben den Plänen des US-Finanzministeriums machen es auch Länder wir die Türkei dem Bitcoin schwerer. Denn Zahlungen in Digitalwährungen sind dort mit Wirkung zum 30. April verboten. Die Neuregelung verbietet es Zahlungsabwicklern, Transfers in Kryptowährungen vorzunehmen. Das Halten von Digitalwährungen scheint von dem Verbot dagegen nicht betroffen zu sein.

Die Zentralbank der Türkei begründete das Verbot auf ihrer Internetseite mit „signifikanten Risiken“, die mit Kryptowährungen einhergingen. Dazu zählt sie unter anderem eine fehlende Regulierung und Aufsicht, die zumeist starken Kursschwankungen und die Möglichkeit der Verwendung für illegale Zwecke.

Das Zahlungsverbot kommt zu einer Zeit, in der die Landeswährung Lira schwach und die Inflation im Land hoch ist.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Coinbase geht an die Börse: Krypto-Party an der Wall Street

Hoffnung auf Bitcoin-ETF treibt Kryptowährung Richtung Allzeithoch

Konkurrenz zum Bargeld: EU-Pläne zu digitalem Euro werden konkret

Bitcoin: Lohnt sich der Einstieg noch oder ist es zu spät?

Bitcoin bekommt Konkurrenz: „Ein digitaler Euro könnte schon 2021 kommen“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Umfrage: Viele wissen nicht, ob Preisbremsen für sie gelten

Seit Anfang des Jahres dämpft der Bund hohe Strom- und Gaspreise mit Preisdeckeln. Ab März kommen die Entlastungen bei den Kunden an....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?