Geldanlage

Wechsel an der Spitze: Ethereum läuft Bitcoin den Rang ab

Lesezeit: 4 min
19.08.2021 18:15
Die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum verzeichnete zuletzt deutlich stärkere Kursanstiege als Bitcoin. Der Aufstieg ganz nach oben scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.
Wechsel an der Spitze: Ethereum läuft Bitcoin den Rang ab
In fast allen wichtigen Metriken übertrifft Ethereum den Spitzenreiter Bitcoin bereits. (Foto: Pixabay)

Ethereum, die Nummer 2 unter den Kryptowährungen, hat im laufenden Jahr bisher um mehr als 300 Prozent zugelegt, Spitzenreiter Bitcoin hingegen nur um rund 55 Prozent. Schritt um Schritt kämpft sich Ethereum an Bitcoin heran.

In vieler Hinsicht hat Ethereum Bitcoin sogar bereits deutlich überholt, wie die britische Krypto-Börse CoinJar berichtet. So verzeichnet Ethereum heute eine höhere Anzahl an Transaktionen, einen höheren Gesamtwert der Transaktionen, mehr aktive digitale Brieftaschen (Wallets), mehr Transaktionsgebühren und höhere Einnahmen für die Miner, die das Netzwerk absichern.

Zudem verzeichnete Ethereum nach Angaben der weltweit führenden Krypto-Börse Coinbase im zweiten Quartal des laufenden Jahres erstmals auch ein höheres Handelsvolumen als Bitcoin, wie aus dem Quartalsbericht hervorgeht.

Der Handel mit Ethereum machte bei Coinbase im zweiten Quartal 26 Prozent des Gesamtvolumens aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber 21 Prozent im ersten Quartal. Bitcoins Anteil am Handelsvolumen lag im zweiten Quartal nur bei 24 Prozent.

Beliebt bei instituionellen Anlegern

Im Übrigen entfielen bei Coinbase nur 145 Milliarden Dollar des Gesamthandelsvolumens auf Privatanleger (plus 20 Prozent zum ersten Quartal). Ein viel höheres Gesamthandelsvolumen von 317 Milliarden Dollar verzeichnete Coinbase bei institutionellen Anlegern (plus 47 Prozent zum ersten Quartal).

Hintergrund dieser riesigen und wachsenden Bedeutung der institutionellen Anleger für den Handel bei Coinbase ist, dass zehn der 100 größten US-Hedgefonds Kunden der Handelsplattform sind.

Coinbase führt den starken Handel mit Ethereum auf das Wachstum des dezentralen Finanzwesens und die Verbreitung von nicht-fungiblen Token (NFTs) zurück. Hinzu kommt die erhöhte Nachfrage aufgrund von Staking.

Selbst im Hinblick auf den Bekanntheitsgrad scheint Ethereum sich Bitcoin zu nähern, wenn man die zunehmende Erwähnung in den Medien betrachtet. Doch die Marktkapitalisierung von Ethereum ist noch weniger als halb so groß (rund 42 Prozent) wie die von Bitcoin.

Übergang zu Ethereum 2.0

Nach Ansicht von Nigel Green, CEO und Gründer der deVere Group, einem der weltweit größten unabhängigen Finanzberater, wird Ethereum im Jahr 2021 erneut stärker ansteigen als Bitcoin. Zudem glaubt Green, dass der Wert von Ethereum den von Bitcoin innerhalb weniger Jahre übersteigen wird.

Der Analyst macht zwei entscheidende Faktoren für die hervorragende Performance von Ethereum in diesem Jahr verantwortlich. Erstens habe Ethereum ein höheres Potenzial für die reale Nutzung. Es sei die gefragteste Entwicklungsplattform für intelligente Verträge. Zweitens nennt Green den Enthusiasmus der Investoren für den Übergang zu Ethereum 2.0, der für die Blockchain-Technologie insgesamt einen großen Schub bedeute.

„Letztendlich wird der Wert von Ethereum den von Bitcoin übersteigen – wahrscheinlich innerhalb von fünf Jahren“, zitiert City AM den Analysten.

Doch auch gegenüber Bitcoin bleibt Green zuversichtlich und erwartet bis Ende 2021 ein neues Allzeithoch. Er kommt jedoch zu dem Schluss: „Der Aufstieg von Ethereum an die Spitze der Kryptowährungen scheint unaufhaltsam zu sein.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...