Börse

Deutschen Geldinstitute wollen durch Fusionen europäische Bankenriesen schaffen

Lesezeit: 4 min
08.09.2021 17:20  Aktualisiert: 08.09.2021 17:20
Der Chef der Deutschen Bank will die Größenvorteile Europas nutzen. Auch andere Bosse deutscher Banken fordern einen einheitlichen Kapitalmarkt in Europa. Dazu gehöre auch die Schaffung von europäischen Bankenriesen.
Deutschen Geldinstitute wollen durch Fusionen europäische Bankenriesen schaffen
Optisch sind die deutschen Banken schon Riesen – jetzt sollen sie auch in Europa mehr Gewicht bekommen. (Foto: iStock.com/Cineberg)
Foto: Cineberg

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing wirbt für einen europäischen Bankenriesen - sein eigenes Haus will der Manager aber vor einer möglichen Fusion erst fitter machen. „Wir müssen endlich die Größenvorteile Europas nutzen“, mahnte Sewing am Mittwoch bei der online übertragenen Handelsblatt-Bankentagung.

Auch Commerzbank-Chef Manfred Knof forderte von der Politik mehr Einsatz für einen einheitlichen Kapitalmarkt in Europa. Knof, der die Commerzbank seit Jahresbeginn führt, bekräftigte zugleich: „Wir haben eine Strategie, mit der wir es schaffen werden, die Voraussetzungen für die Eigenständigkeit der Commerzbank sicherzustellen.“

Sewing betonte, der Deutsche-Bank-Vorstand scharre „nicht mit den Hufen“ und schaue sich auch nicht nach möglichen Partnern um. „Zur Zeit gibt es für uns nur eins, und das ist die Vollendung unserer Strategie.“ Sewing hat Deutschlands größtem Geldhaus einen grundlegenden Umbau verordnet inklusive des Abbaus Tausender Stellen.

„Die beste Vorbereitung für einen nächsten Schritt ist, selbst fit zu sein“, sagte Sewing. Wenn der Konzernumbau abgeschlossen sei, werde die Deutsche Bank so weit sein, „dass wir auf Augenhöhe dann vielleicht mal über andere Dinge nachdenken können“.

Richtungswechsel in Europa?

Für grenzüberschreitende Zusammenschlüsse brauche es aber auch einen entsprechenden Rahmen in Europa. „Es war und bleibt richtig, Großbanken besonders sorgfältig zu regulieren. In Europa haben wir jedoch gleichzeitig viel dafür getan, Banken gar nicht mehr groß werden zu lassen. Das aber ist ein fragwürdiger Kurs – nimmt doch die Bedeutung von Größe in der Finanzwelt exponentiell zu“, sagte Sewing, der seit Juli auch Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) ist.

Um im scharfen Wettbewerb mit der Konkurrenz aus den USA und China wieder aufzuholen, müsse Europa Fortschritte bei der Vereinheitlichung der Kapitalmärkte machen. „Wir können uns da keinen evolutionären Weg mehr leisten, hier braucht es jetzt einen großen Sprung. Das wird auch die überfällige Konsolidierung über Landesgrenzen hinweg beschleunigen“, sagte Sewing.

Grenzüberschreitende Geldanlagen

Bei der Kapitalmarktunion geht es im Kern darum, bürokratische Hürden zwischen den einzelnen EU-Staaten abzubauen, um Unternehmen mehr Möglichkeiten zu geben, sich Geld zu beschaffen. Verbraucher sollen zudem mehr Möglichkeiten für grenzüberschreitende Geldanlagen bekommen. Kredite und Finanzierungen werden in Europa – im Gegensatz zu den USA – hauptsächlich von Banken vergeben. Pläne der EU-Kommission für eine Kapitalmarktunion liegen seit September 2015 auf dem Tisch, doch die Umsetzung stockt.

Ins Stocken geraten sind auch die Bemühungen von Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis, ein Zentralinstitut für die Sparkassen-Finanzgruppe zu formen. Unter anderem der Ostdeutsche Sparkassenverband hatte sich kürzlich erneut gegen einen Zusammenschluss von Dekabank und Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) als Kern eines solchen Zentralinstituts ausgesprochen.

„Erfolgreiche Gespräche kann man ja nur führen, wenn es dafür den notwendigen Willen aller Eigner gibt, die zustimmen müssen“, sagte Schleweis dem Handelsblatt. „Mit einem möglichen Zusammenschluss von Deka und Helaba beschäftigen wir uns dann, wenn die Anteilseigner das wollen“, sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). „Ich verschwende keine Managementkapazitäten auf etwas, was notwendige Teile der Eigner ausdrücklich nicht wollen.“

Bei der Handelsblatt-Bankentagung äußerte sich Schleweis zuversichtlich: „Das Ganze ist ein Prozess und der Prozess wird zu einem guten Ende kommen. Das Zentralinstitut wird kommen – dann, wenn die Zeit dafür da ist.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...