Vorsorge

Massive Steigerung: Rentner zahlen fast 100 Milliarden an Steuern und Abgaben

Lesezeit: 3 min
27.09.2021 19:46  Aktualisiert: 27.09.2021 19:46
Eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird es sein, das marode Rentensystem zu reformieren. Die Abgabenlast steigt enorm und schon jetzt reicht die staatliche Rente für viele nicht mehr zum Überleben.
Massive Steigerung: Rentner zahlen fast 100 Milliarden an Steuern und Abgaben
Überleben mit der staatlichen Rente wird immer mehr zum komplizierten Rechenspiel. (Foto: Pixabay)

Die Steuer- und Abgabenlast der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland steigt in diesem Jahr voraussichtlich auf fast 100 Milliarden Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

Nach vorläufiger Schätzung auf Basis von Halbjahresergebnissen dürften die Einnahmen der Krankenkassen durch Beiträge von Rentenbeziehern um 46,1 Milliarden Euro steigen. Die der Pflegeversicherung dürften um 8,8 Milliarden anwachsen.

Steuern steigen

Viele Rentnerinnen und Rentner müssen auch Einkommensteuer zahlen, in diesem Jahr dürften dies unterm Strich 41,8 Milliarden Euro werden und es werden jedes Jahr mehr, weil die Steuerlast gesetzlich steigt. Zusammengerechnet dürften damit etwa 96,7 Milliarden Euro an die Kassen und den Fiskus gehen.

In den vergangenen Jahren stiegen Steuern und Abgaben für Rentner deutlich – seit 2014 um 26,4 Milliarden Euro, wobei Krankenversicherung und Steuern jeweils mehr als 11 Milliarden ausmachen.

Eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird es sein, dass marode Rentensystem zu reformieren. Da lohnt sich ein Blick über die Grenzen, denn in fast allen Ländern läuft es besser als hier, wie wir in einem ausführlichen Vergleich zusammengetragen haben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...