Vorsorge

Inflation außer Kontrolle: Wann handelt die EZB?

Lesezeit: 4 min
24.04.2022 18:40  Aktualisiert: 24.04.2022 18:40
Die Notenbanken stecken angesichts der hohen Inflationsrate in einem Dilemma. Falls sie zu drastisch gegensteuern, bricht die Konjunktur ein.Falls sie weiterhin nur zusehen, droht die Teuerungsrate außer Kontrolle zu geraten.
Inflation außer Kontrolle: Wann handelt die EZB?
Während die EZB bei den Zinserhöhungen noch abwartet, gehen die USA forscher ans Werk. (Foto: iStock.com/Alejandro Reyes Rucker)
Foto: Alejandro Reyes Rucker

Man spürt es im Supermarkt, an der Tankstelle, bei den Heizkosten: Die Inflation zieht an, zuletzt auch befeuert durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Lange haben die Zentralbanken an der Überzeugung festgehalten, dass der Anstieg der Preise infolge der Pandemie, aufgrund hoher Energiepreise und stockender Lieferketten nur „vorübergehend“ sei. Doch inzwischen ist klar: Sie müssen handeln. Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert die Zentralbanken auf, ihren Kurs „entschlossen“ anzupassen. Bundesbank-Chef Joachim Nagel sagt: „Die Geldpolitik ist gefordert.“ Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Zinswende?

Die Inflation im Zaum zu halten, ist die klassische Aufgabe der Notenbanken. Dafür nutzen die Federal Reserve (Fed) in den USA, die Europäische Zentralbank und andere vor allem das Instrument des Leitzinses. Die vereinfachte Idee: Senken sie den Zins, können sich mehr Privatleute und Unternehmen einen Kredit leisten, was zu höheren Ausgaben, wachsender Wirtschaft und steigender Inflation führt. Andersrum funktioniert es theoretisch, wenn die Zinssätze steigen: Bürger und Wirtschaft leihen sich weniger Geld oder müssen für Kredite mehr ausgeben, das Wachstum nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht mehr einfach weitergeben und die Inflation sinkt.

Als die Inflationsraten im Winter anzogen, die wirtschaftlichen Aussichten vor dem Ukraine-Krieg aber noch gut waren, griffen einige Zentralbanken genau zu diesem Mittel: In Großbritannien, Norwegen, mittel- und osteuropäischen Ländern wurden die Leitzinsen erhöht. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine aber hat sich die Wirtschaft eingetrübt, der Inflationsdruck dagegen nimmt zu. Im Euroraum erreichte die Teuerungsrate im März mit 7,4 Prozent den höchsten Stand seit Einführung des Euro 1999.

Geldpolitik im Konflikt

„Damit steht die Geldpolitik vor einem Zielkonflikt zwischen Preis- und Produktionsstabilisierung“, betonten führende Wirtschaftsforscher kürzlich. Für die Notenbanken ist es ein Balanceakt: Erhöhen sie die Zinsen zu schnell oder kräftig, könnten Konjunktur und Arbeitsmarkt abgewürgt werden. Finanzminister Christian Lindner (FDP) warnt deswegen bereits vor einer drohenden „Stagflation“, jenem toxischen Mix steigender Preise, wirtschaftlicher Stagnation und Arbeitslosigkeit. Würden jetzt auch noch höhere Löhne verhandelt, könne es ganz schnell zu einer gefährlichen Spirale kommen, sagt er.

Unter anderem deswegen sind Europas Währungshüter vorerst vorsichtig mit Zinserhöhungen. Bundesbank-Präsident Nagel wirbt bei der IWF-Frühjahrstagung in Washington für Umsicht. „Eine geldpolitische Vollbremsung wäre hingegen nicht sinnvoll“, sagt er. Man dürfe nicht zu hastig an der Zinsschraube drehen. Doch die Europäische Zentralbank (EZB) muss sich wegen ihres Zögerns viel Kritik anhören.

Die „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer warnte, die Inflation habe sich bereits festgesetzt. Steigende Energiepreise, teurere Importe und die Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Märkten führten querbeet zu höheren Kosten. Auf belastete Unternehmen könnten hohe Lohnforderungen zukommen. „Wenn jeder davon ausgeht, die Inflation wird immer schlimmer, ist die Wirtschaft massiv verunsichert“, sagte Schnitzer. „An der Stelle ist schon die EZB gefragt.“

USA preschen vor

In den USA dagegen geht man forscher zu Werke: Seit Ende 2021 fährt die Fed ihre Krisenprogramme der Corona-Zeit zurück, im März erhöhte sie den Leitzins erstmals seit Beginn der Pandemie – und machte klar, dass das Plus um 0,25 Prozentpunkte nur der Auftakt war. Zentralbankchef Jerome Powell sagte am Donnerstag bei einer Veranstaltung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, es sei angesichts der Inflation und der Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte im März „angemessen, ein bisschen schneller vorzugehen“. Bei der Sitzung des Zentralbankrats am 4. Mai werde daher eine Erhöhung um 50 Basispunkte zur Entscheidung anstehen. Das würde eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte auf eine Spanne von dann 0,75 bis 1 Prozent bedeuten. An den Märkten werden allein für dieses Jahr Anhebungen von insgesamt mehr als zwei Prozentpunkten erwartet.Der Druck ist groß, denn die Teuerungsrate in der weltgrößten Volkswirtschaft ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, was die Kaufkraft der Verbraucher schmälert. Im März stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 Prozent – die höchste Inflationsrate seit 1981. Die Fed strebt mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent an. „Wir werden die nötigen Schritte unternehmen, um eine Rückkehr zur Preisstabilität zu garantieren“, versprach US-Notenbankchef Jerome Powell Ende März. „Der Arbeitsmarkt ist sehr stark, und die Inflation viel zu hoch“, fügte er hinzu.

Für die Fed ist es leichter gegenzusteuern als für die EZB, denn die US-Wirtschaft wächst rasch. Die Arbeitslosenquote fiel zuletzt auf niedrige 3,6 Prozent, viele Firmen klagen bereits über einen Mangel an Arbeitskräften. Sollte die Wirtschaft infolge der Zinserhöhungen etwas langsamer wachsen, wäre dies wohl relativ leicht zu verkraften.

In den USA seien die Inflationsrisiken größer als die Gefahr einer Rezession, argumentieren die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrer gerade vorgelegten Gemeinschaftsdiagnose. In Europa wiederum erholten sich Konsum und Wirtschaft zögerlicher von der Pandemie, weswegen die konjunkturelle Entwicklung weniger widerstandsfähig sei.

Doch auch in Europa zeichnet sich ein Ende der ultralockeren Geldpolitik ab. Nagel stellte in Washington in Aussicht, die EZB könnte ihre Zinsen schon im Juli anheben – früher als bisher gedacht. Erste Zinsschritte seien zu Beginn des dritten Quartals möglich, sagte er. Das könne zwar erst geschehen, wenn die Notenbank kein frisches Geld mehr in Anleihen stecke – so weit sei man aber möglicherweise Ende des zweiten Quartals.

Wie viele Zinsschritte in diesem Jahr zu erwarten sind, wollte Nagel nicht vorhersagen. An den Finanzmärkten wird erwartet, dass die EZB den Einlagensatz, zu dem Banken Geld bei ihr parken können, in diesem Jahr auf null anheben könnte. Derzeit liegt er bei minus 0,5 Prozent, die Banken müssen also eine Art Gebühr zahlen. Im Juni soll über den künftigen Zinspfad entschieden werden.

Doch auch die wirkungsvollste Waffe im Arsenal der Notenbanken, der Leitzins, kann die Ursachen der aktuellen Preissteigerungen nur begrenzt beeinflussen. Die Unterbrechungen globaler Lieferketten, die weitreichenden Corona-Lockdowns in China, der Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise reagieren nicht direkt auf den Leitzins. Die beste Hoffnung der Notenbanker ist es, dass ihre Entscheidungen dabei helfen werden, die Teuerungsrate langsam wieder zu senken.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...