Börse

Zahlungsausfall: Warum Russland nicht zahlen kann – und was die Folgen sind

Lesezeit: 2 min
27.06.2022 16:09  Aktualisiert: 27.06.2022 16:09
Russland kann seine Auslandsschulden erstmals seit der Russischen Revolution von 1917 nicht bedienen. Wie es dazu kam und was das für Moskau bedeutet.
Zahlungsausfall: Warum Russland nicht zahlen kann – und was die Folgen sind
Aufgrund von Sanktionen kann Russland Zinsen auf Schulden nicht bezahlen. (Foto: iStock.com/ronniechua)
Foto: ronniechua

Russland kann die Zinsen auf zwei Bonds nicht bezahlen. Es handelt sich um eine bis 2036 laufende Staatsanleihe in Euro und ein bis 2026 laufendes Papier in Dollar. Für beide zusammen wurden insgesamt 100 Millionen Dollar an Zinsen fällig, mit denen die Investoren für ihren Kredit an den russischen Staat entlohnt werden sollten. Eigentlich sollten die Gläubiger ihr Geld schon am 27. Mai erhalten. Als dies nicht geschah, trat eine 30-tägige Schonfrist in Kraft, die nun ablief. Es ist der erste Zahlungsausfall seit der Russischen Revolution 1917, als die Bolschewiken Schulden aus der Zarenzeit nicht anerkannten.

Warum kann Russland nicht zahlen?

Wegen der westlichen Sanktionen, mit denen Russland weitgehend vom westlich dominierten internationalen Zahlungsverkehr abgeklemmt wurde. Etwa die Hälfte der russischen Gold- und Devisenreserven - rund 300 Milliarden Dollar - werden dadurch eingefroren. Noch schwerer wiegt, dass das Clearinghaus Euroclear nach russischen Angaben die Zahlungen nicht abwickelt. In einem Telefonat mit Reportern sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow, Russland habe die im Mai fälligen Anleihezahlungen geleistet. Allerdings habe Euroclear die Zahlungen aufgrund von westlichen Sanktionen blockiert.

Euroclear selbst - wo Wertpapiere verwahrt und Transaktionen abgewickelt werden - äußert sich dazu zunächst nicht. „Der Zahlungsausfall liegt also nicht daran, dass Russland nicht zahlen will, sondern aufgrund der Sanktionen dazu nicht in der Lage ist“, fasst Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer die Lage zusammen.

Wie fallen die Marktreaktionen aus?

Vom Zahlungsausfall sind nur wenige Investoren betroffen, die Summe ist zudem im internationalen Maßstab überschaubar. „Deshalb hat wohl auch der Markt bisher kaum reagiert“, sagt Commerzbank-Experte Krämer. „Russland ist von dem Zahlungsausfall nicht sonderlich betroffen, weil es traditionell und auch zur Zeit Leistungsbilanzüberschüsse aufweist und insofern nicht auf ausländisches Kapital angewiesen ist.“ Allein 2021 wies Russland einen Leistungsbilanzüberschuss - der den gesamten Fluss von Waren, Dienstleistungen und Investitionen in und aus dem Land misst - von rund 120 Milliarden Dollar aus, so die LBBW.

Welche Konsequenzen drohen Russland?

Bleiben vereinbarte Zahlungen aus, liegt für Russland ein Zahlungsausfall vor. „In der Regel goutiert der Finanzmarkt dies mit einem Abschneiden von jeglicher Liquidität und von jeglichem Kapital“, sagt der Chef-Stratege der LBBW, Thomas Meißner. Das kann noch viele Jahre lang nachwirken. Allerdings benötigt Russland nach Wahrnehmung des Experten nur wenig zusätzliche Liquidität in konvertibler Währung. „Moskau hat sich offensichtlich mittlerweile eingerichtet in einer Wirtschaft, die auf Autarkie ausgerichtet ist und – ein wenig – auf Austausch mit Ländern wie China, Indien oder Südafrika“, sagt Meißner. „Speziell die Rüstungsmaschinerie läuft rein intern.“

Was machen die Ratingagenturen?

Die meisten Bonitätswächter haben sich nach Kriegsbeginn aus Russland zurückgezogen. Normalerweise würden sie die Kreditwürdigkeit des Landes nach einem Zahlungsausfall herabstufen. Das wiederum hätte höhere Zinskosten für Moskau zur Folge, da sich Investoren das gestiegene Risiko mit steigenden Zinsen bezahlen lassen würden.

Wo ist dann das Problem für Moskau?

„Russland kann mit seinen Überschüssen derzeit nicht viel anfangen“, sagt Meißner. Daher wurde Druck auf die Abnehmer der Rohstoffexporte aufgebaut, Rubel zu nutzen. Präsident Wladimir Putin dürfte daher einen Zahlungsausfall nicht fürchten. „Die bisherigen Wirtschaftssanktionen werden Russland kaum zu einem Einlenken bewegen“, sagt der Chef-Stratege der LBBW. „Bei den Wirtschaftssanktionen müssen wir in den Zeiträumen einer Dekade denken - mindestens.“ Der Zahlungsausfall dürfte das Land womöglich auch nach Kriegsende und einem Aus für die Sanktionen vom globalen Finanzmarkt abschneiden - nämlich bis die Gläubiger vollständig befriedigt und alle aus dem Ausfall resultierenden Rechtsstreitigkeiten beigelegt sind. (reuters/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...