Börse

Zahlungsausfall: Warum Russland nicht zahlen kann – und was die Folgen sind

Lesezeit: 4 min
27.06.2022 16:09  Aktualisiert: 27.06.2022 16:09
Russland kann seine Auslandsschulden erstmals seit der Russischen Revolution von 1917 nicht bedienen. Wie es dazu kam und was das für Moskau bedeutet.
Zahlungsausfall: Warum Russland nicht zahlen kann – und was die Folgen sind
Aufgrund von Sanktionen kann Russland Zinsen auf Schulden nicht bezahlen. (Foto: iStock.com/ronniechua)
Foto: ronniechua

Russland kann die Zinsen auf zwei Bonds nicht bezahlen. Es handelt sich um eine bis 2036 laufende Staatsanleihe in Euro und ein bis 2026 laufendes Papier in Dollar. Für beide zusammen wurden insgesamt 100 Millionen Dollar an Zinsen fällig, mit denen die Investoren für ihren Kredit an den russischen Staat entlohnt werden sollten. Eigentlich sollten die Gläubiger ihr Geld schon am 27. Mai erhalten. Als dies nicht geschah, trat eine 30-tägige Schonfrist in Kraft, die nun ablief. Es ist der erste Zahlungsausfall seit der Russischen Revolution 1917, als die Bolschewiken Schulden aus der Zarenzeit nicht anerkannten.

Warum kann Russland nicht zahlen?

Wegen der westlichen Sanktionen, mit denen Russland weitgehend vom westlich dominierten internationalen Zahlungsverkehr abgeklemmt wurde. Etwa die Hälfte der russischen Gold- und Devisenreserven - rund 300 Milliarden Dollar - werden dadurch eingefroren. Noch schwerer wiegt, dass das Clearinghaus Euroclear nach russischen Angaben die Zahlungen nicht abwickelt. In einem Telefonat mit Reportern sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow, Russland habe die im Mai fälligen Anleihezahlungen geleistet. Allerdings habe Euroclear die Zahlungen aufgrund von westlichen Sanktionen blockiert.

Euroclear selbst - wo Wertpapiere verwahrt und Transaktionen abgewickelt werden - äußert sich dazu zunächst nicht. „Der Zahlungsausfall liegt also nicht daran, dass Russland nicht zahlen will, sondern aufgrund der Sanktionen dazu nicht in der Lage ist“, fasst Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer die Lage zusammen.

Wie fallen die Marktreaktionen aus?

Vom Zahlungsausfall sind nur wenige Investoren betroffen, die Summe ist zudem im internationalen Maßstab überschaubar. „Deshalb hat wohl auch der Markt bisher kaum reagiert“, sagt Commerzbank-Experte Krämer. „Russland ist von dem Zahlungsausfall nicht sonderlich betroffen, weil es traditionell und auch zur Zeit Leistungsbilanzüberschüsse aufweist und insofern nicht auf ausländisches Kapital angewiesen ist.“ Allein 2021 wies Russland einen Leistungsbilanzüberschuss - der den gesamten Fluss von Waren, Dienstleistungen und Investitionen in und aus dem Land misst - von rund 120 Milliarden Dollar aus, so die LBBW.

Welche Konsequenzen drohen Russland?

Bleiben vereinbarte Zahlungen aus, liegt für Russland ein Zahlungsausfall vor. „In der Regel goutiert der Finanzmarkt dies mit einem Abschneiden von jeglicher Liquidität und von jeglichem Kapital“, sagt der Chef-Stratege der LBBW, Thomas Meißner. Das kann noch viele Jahre lang nachwirken. Allerdings benötigt Russland nach Wahrnehmung des Experten nur wenig zusätzliche Liquidität in konvertibler Währung. „Moskau hat sich offensichtlich mittlerweile eingerichtet in einer Wirtschaft, die auf Autarkie ausgerichtet ist und – ein wenig – auf Austausch mit Ländern wie China, Indien oder Südafrika“, sagt Meißner. „Speziell die Rüstungsmaschinerie läuft rein intern.“

Was machen die Ratingagenturen?

Die meisten Bonitätswächter haben sich nach Kriegsbeginn aus Russland zurückgezogen. Normalerweise würden sie die Kreditwürdigkeit des Landes nach einem Zahlungsausfall herabstufen. Das wiederum hätte höhere Zinskosten für Moskau zur Folge, da sich Investoren das gestiegene Risiko mit steigenden Zinsen bezahlen lassen würden.

Wo ist dann das Problem für Moskau?

„Russland kann mit seinen Überschüssen derzeit nicht viel anfangen“, sagt Meißner. Daher wurde Druck auf die Abnehmer der Rohstoffexporte aufgebaut, Rubel zu nutzen. Präsident Wladimir Putin dürfte daher einen Zahlungsausfall nicht fürchten. „Die bisherigen Wirtschaftssanktionen werden Russland kaum zu einem Einlenken bewegen“, sagt der Chef-Stratege der LBBW. „Bei den Wirtschaftssanktionen müssen wir in den Zeiträumen einer Dekade denken - mindestens.“ Der Zahlungsausfall dürfte das Land womöglich auch nach Kriegsende und einem Aus für die Sanktionen vom globalen Finanzmarkt abschneiden - nämlich bis die Gläubiger vollständig befriedigt und alle aus dem Ausfall resultierenden Rechtsstreitigkeiten beigelegt sind. (reuters/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  

ANG
Börse
Börse Wochenausblick Börse Frankfurt: US-Zinsen senken sich, DAX und Gold im Fokus
16.09.2024

Die kommende Woche bringt bedeutende Notenbanksitzungen: Am Mittwoch senkt die US-Notenbank voraussichtlich die Leitzinsen, erstmals seit...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Unicredit-Chef Orcel wirbt für Übernahme der Commerzbank
16.09.2024

Andrea Orcel sieht Vorteile im Zusammenschluss beider Banken für Privatkunden und den Mittelstand. Zugleich müsse die Commerzbank...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Sparbuch statt Aktien: Deutsche setzen weiter auf sichere Geldanlagen
16.09.2024

Trotz der großen Bedeutung von Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau investieren die meisten Deutschen nach wie vor nicht in...

ANG
Börse
Börse Derivate: Treiber des Finanzmarkts oder tickende Zeitbombe?
09.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen und Swaps sind unverzichtbare Instrumente auf den Finanzmärkten. Dennoch stehen sie aufgrund ihrer oft...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Millionen Arbeitnehmer steuern auf niedrige Rente zu
04.09.2024

Wenn man Jahrzehnte in die Rentenkasse eingezahlt hat, sollte die Rente auskömmlich sein - so dürften viele hoffen. Doch die Realität...

ANG
Börse
Börse Börse Frankfurt-News: "Was steht uns im Herbst an den Märkten bevor?"
09.09.2024

Einschätzung von einem, den es direkt betrifft: Fondsmanager Peeters überlegt, welche Faktoren den unsicheren Herbst und dessen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versicherten drohen höhere Kassenbeiträge 2025
04.09.2024

Im Bundestagswahljahr 2025 müssen Millionen Versicherte mit höheren Krankenkassen- und Pflegebeiträgen rechnen. Gesundheitsminister Karl...