Geldanlage

Grüne Geldanlagen mit hoher Rendite

Lesezeit: 5 min
19.08.2022 10:36
Wer heute Rendite mit Nachhaltigkeit verbinden will, muss neue Wege gehen. Zahlreiche Möglichkeiten dafür gibt es bereits.
Grüne Geldanlagen mit hoher Rendite
Auf der Suche nach Rendite muss es nicht immer der traditionelle Weg sein. (Foto: iStock.com/Ghing)
Foto: Ghing

Noch nie zuvor erlebte die Welt des Investierens einen derartigen Nachhaltigkeitsboom wie derzeit. Selbstverständlich eignen sich mit ESG-Kriterien geschmückte Produktpaletten optimal für Marketingzwecke. Doch Banken und sonstige Finanzinstitute erkennen, dass sich die Kundenanforderungen tatsächlich in Richtung mehr Umweltbewusstsein verändert haben. Dabei dürfte es sich nicht nur um eine temporäre Modeerscheinung handeln, sondern ein ernstzunehmendes Phänomen darstellen. Bevor man als Privatanleger selbst nach grünen Geldanlagen Ausschau hält, sollte man sicherlich zunächst wissen, was sich hinter diesem Trendbegriff eigentlich verbirgt.

Nachhaltige Investments bezeichnen meist Unternehmen oder Fonds, die einen besonderen Fokus auf Umweltthemen legen. Damit kann zum Beispiel gemeint sein, dass sich diese Firmen im operativen Geschäft auf eine Minimierung ihrer Schadstoffemissionen konzentrieren oder auf grüne Technologien setzen. Wie das Ganze im Konkreten aussieht, kann allerdings sehr von Fall zu Fall unterscheiden. Typische Fonds, die meist als ESG-konform gelten, legen das Geld ihrer Investoren in Solarparks, Windenergie oder von sozialen Aspekten dominierte Projekte an.

Kritiker von grünen Geldanlagen führen oftmals ins Feld, dass man Umweltverträglichkeit bei Investments nur unter Hinnahme negativer Auswirkungen auf die Rendite erreichen könne. Dass dem nicht so ist, haben inzwischen einige Studien bewiesen. Eine pauschale Aussage bezüglich des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und unterdurchschnittlicher Performance bei Finanzprodukten ist also nicht zu treffen.

Nun fragen Sie sich vielleicht, ob und wie ein Kleinanleger sein erspartes Kapital in grünen Geldanlagen unterbringen kann. Welche Möglichkeiten bieten sich und welche Unternehmen kommen für eine nähere Betrachtung eventuell in Frage? Wir liefern die Antworten.

Anlagen in Wasser

Wasser ist Leben, ohne geht es nicht. Doch schon heute ist die Ressource umkämpfter und knapper denn je. Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben keinen oder nur unzureichenden Zugang zu Wasser. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und der damit einhergehenden Erderwärmung dürfte sich das Problem mangelnder Vorräte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nochmals deutlich verschärfen. Während einige Unternehmen trotz dieser offensichtlichen Herausforderung Wasser sogar privatisieren und für Menschen in armen Ländern damit quasi völlig unzugänglich machen, setzen sich andere Firmen für eine gerechte Verteilung dieser unabdingbaren Grundlage des Lebens ein. Darüber hinaus darf es als durchaus nachhaltig angesehen werden, wenn beispielsweise salziges Meerwasser zu trinkbarem Süßwasser umfunktioniert beziehungsweise gereinigt wird. Während es für den Privat- und Laieninvestor nicht selten mit hohem Zeitaufwand verbunden ist, einzeln nach passenden Unternehmen in diesem Sektor zu recherchieren, können spezielle ETFs Abhilfe schaffen. Beispiele für börsengehandelte Fondsangebote aus dem Bereich Wasser sind Zacks Global Water Index, First Trust Water ETF oder Invesco Water Resources Portfolio ETF.

Anlagen in biologische Landwirtschaft

Monokulturen und Pestizide sind bei der Lebensmittelerzeugung heute quasi nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben es, Flächen möglichst effektiv zu nutzen. Auch wenn dies aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht aktuell wohl die beliebteste Methode zu sein scheint, gilt das nicht automatisch für die Verträglichkeit von Mensch und Tier. Insbesondere letztere werden bei intensiver Landwirtschaft häufig mit speziellen Antibiotika gefüttert, die die Wirtschaftlichkeit erhöhen sollen. Solche Mittel wiederum landen dann nicht selten auch auf den Tellern der Endverbraucher. Sonderlich appetitlich klingt das bei genauerem Überlegen jedoch nicht. Bio-Bauernhöfe hingegen verzichten ganz oder zumindest weitestgehend auf Chemikalien, Hormone oder sonstiges und bevorzugen stattdessen nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. United Natural Foods als einer der weltweit größten Bio-Lebensmittelunternehmen hat sich darauf spezialisiert, Konsumenten Produkte frei von ökologisch bedenklichen Einflüssen anzubieten.

Anlagen in Abfallvermeidung

Jeder hat etwas vor Augen, wenn von Müllbergen oder im Meer schwimmendem Plastik die Rede ist. Abfall wird zu einem immer größeren Problem, das schnell bekämpft werden sollte. Ein Instrument, das sich dabei in den vergangenen Jahren als überaus hilfreich erwiesen hat, ist das Recycling. Hierzulande kommt es insbesondere durch das Pfandflaschensystem zum Einsatz. Aber längst lassen sich nicht nur Dosen oder Flaschen wiederverwenden. Auch Batterien, Smartphones oder Autoteile sind wie für ein zweites Leben geschaffen. Bekannte Vertreter aus dieser Branche sind vor allem Waste Management sowie Republic Services.

Anlagen in grünen Transport

Mit Elon Musk und Tesla hat sich ein Unternehmen in den Vordergrund katapultiert, dessen Markenname alleine für einen stolzen Anteil der riesigen Marktkapitalisierung verantwortlich sein dürfte. Mit der E-Mobilität hat der visionäre Gründer, wie er von manchen fast schon ehrfürchtig genannt wird, scheinbar den Nerv der Zeit getroffen. Herkömmliche Verbrennermotoren gelten als out, wer etwas auf sich hält und das nötige Kleingeld mitbringt, fährt heute Stromer. In der Tat ist es so, dass der CO2-Ausstoß durch E-Autos drastisch reduziert werden kann. Allerdings sei bei all dem zu beachten, dass speziell für die Batterien große Mengen an Lithium vonnöten sind. Dessen Förderung und Abbau in großem Stile gilt als umstritten. Alles in allem dürften die Vorteile dennoch überwiegen, zumal Forscher an ständig neuen und besseren Innovationen arbeiten. Anbieter gibt es neben Tesla inzwischen einige. Beispiele hierfür sind unter anderen NIO, BYD oder Lucid.

Kapital kann also durchaus hergenommen werden, um Verbesserungen voranzutreiben. Wenn dann noch satte Renditen herausspringen, ist eine echte Win-Win-Situation geschaffen. Sowohl für den Investor als auch die Umwelt.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das ANG-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Immobilien
Immobilien Umfrage: Viele wissen nicht, ob Preisbremsen für sie gelten

Seit Anfang des Jahres dämpft der Bund hohe Strom- und Gaspreise mit Preisdeckeln. Ab März kommen die Entlastungen bei den Kunden an....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?