Vorsorge

Arbeiten bis 70 - muss das sein?

Lesezeit: 2 min
15.08.2022 10:17
Deutschlands Rente steht auf wackligen Beinen. Aber was kann dagegen getan werden?
Arbeiten bis 70 - muss das sein?
Die Renten werden knapp, neue Lösungsansätze müssen daher dringend her. (Foto: Pixabay)

Deutschland, deine Rente. Sicher ist sie in wenigen Jahren wohl nur noch für die allerwenigsten. Um das Vorsorgesystem irgendwie doch noch zu stabilisieren, werden seit einiger Zeit unterschiedliche Vorschläge laut. Vor allem die Pläne von Ökonomen und Arbeitgebervertretern stoßen dabei aber auf wenig Zustimmung. Sonderlich attraktiv klingt eine 42-Stunden-Woche oder der Renteneintritt mit 70 Jahren schließlich nicht. Man könnte jedoch an verschiedenen Stellschrauben drehen.

Einführung eines staatlichen Pensionsfonds

Insbesondere die skandinavischen Staaten wie Norwegen oder Schweden machen es mit ihren Modellen bereits vor und fahren damit seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Teils erreichten die Fonds zweistellige Zuwachsraten. Auch hierzulande wird diskutiert, ob eine sogenannte Aktienrente eingeführt werden soll. Vor allem der Koalitionspartner FDP setzt sich für diese Art der kapitalmarktbasierten Altersvorsorge ein. Bislang konnten jedoch noch keine nennenswerten Fortschritte beziehungsweise gar handfeste Ergebnisse erzielt werden. Dabei sind es gerade die globalen Börsen, die breit gestreut und mit ausreichend langem Anlagehorizont ungeahnte Chancen bieten. Dass das deutsche Rentensystem alleine dadurch in die richtigen Bahnen zurückgelenkt wird, ist zwar unwahrscheinlich. Ein großer Schritt in die richtige Richtung wäre es aber allemal.

Save more tomorrow Programm

Dieser Versuch stammt aus der Verhaltensökonomik und wurde ursprünglich von Richard Thaler und Shlomo Benartzi in verschiedenen Firmen durchgeführt. Grundsätzlich geht es darum, einen Teil ausgehandelter Gehaltssteigerungen zurückzulegen anstatt sie zu konsumieren und somit auf privatem Wege selbst für die Rente vorzusorgen. Damit soll quasi automatisch eine finanzielle Reserve aufgebaut werden, ohne aktiv oder bewusst auf Geld verzichten zu müssen. Vorhergehende Studien haben nämlich eindrucksvoll bewiesen, dass sich Menschen in der Gegenwart nur schwer einschränken können, obwohl sie aus einem solchen Verhalten spätere Vorteile ziehen würden. Um das Programm nachhaltig durchziehen zu können, wäre natürlich auch das Wohlwollen der Arbeitgeber gefragt. Grundvoraussetzung sind nun mal Lohnerhöhungen.

Freibeträge im Ruhestand

Bis ins nächste Jahr dürften Berechnungen zufolge 16,3% der hiesigen Rentner und Rentnerinnen von Armut bedroht sein. Nur wenigen wird es zudem gelingen, den bisherigen Lebensstandard über das Erwerbsleben hinaus aufrechtzuerhalten. Besonders diejenigen, die im Beruf ohnehin schon wenig verdient haben, kommen kaum in den Genuss, zu sparen beziehungsweise anderweitig Vorsorge zu treffen. Das aktuelle Grundproblem besteht darin, dass etwaige eigene Renteneinkünfte in vollem Umfang auf die Grundversicherung angerechnet werden. Würde man dieses Vorgehen einstellen oder zumindest nur Teile anrechnen, sollte auch die Sparbereitschaft in den betroffenen Personengruppen erhöht werden. Testläufe könnten hier erste brauchbare Ergebnisse liefern.

Rollenbilder neu denken

Dass vor allem Frauen im Alter vom Existenzminimum überleben müssen, geht auf vielfältige Gründe zurück. Einer der hauptausschlaggebenden dürfte aber nach wie vor das geringere, während des Berufslebens erwirtschaftete Einkommen sein. Viele Frauen bleiben nach der Geburt eines Kindes daheim und übernehmen die sogenannte Care-Arbeit, während es mehrheitlich der Mann ist, der die eigene Karriere vorantreibt. Stirbt irgendwann der besserverdienende Partner, lässt sich oftmals nur auf eine deutlich geringere Hinterbliebenenversorgung zurückgreifen. Private Rentenversicherungen zahlen Geld weiterhin nur dann aus, wenn es vertraglich explizit so vereinbart wurde. Ein Rentensplitting wischen den Eheleuten könnte ein Ansatz sein, um den umfassenden Herausforderungen passend zu begegnen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...