Börse

Wie geht es eigentlich mit der Aktienrente weiter?

Lesezeit: 2 min
12.09.2022 10:43
Die FDP hatte die Aktienrente zu einem großen Thema ihres Wahlkampfes gemacht. Viel geworden ist daraus bislang aber nicht.
Wie geht es eigentlich mit der Aktienrente weiter?
Der Aktienmarkt könnte dem Rentenproblem entgegenwirken. (Foto: Pixabay)

Noch im Wahlkampf war sie eines der zentralen Themen, mit denen vor allem die Freien Demokraten Stimmung machten. Inzwischen scheint die Aktienrente allerdings ein wenig ins Hintertreffen geraten zu sein. Dabei ist die Problematik einer unzureichenden gesetzlichen Rente hierzulande präsenter denn je. Was wird jetzt also aus der kapitalmarktbasierten Altersvorsorge? Sind die Pläne etwa schon wieder auf Eis gelegt? Zuletzt haben sich wichtige Neuerungen ergeben.

Auch hier prescht erwartungsgemäß zunächst die FDP vor. Sie kündigte vor kurzem an, noch in diesem Jahr einen Gesetzesentwurf für die vielzitierte Aktienrente vorlegen zu wollen. Unter anderem Stephan Thomae, seines Zeichen FDP-Fraktionsgeschäftsführer, sagte dies in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen.

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge sei seiner Meinung nach alleine schon deshalb notwendig, um die Renten der zukünftigen Generationen sicher und stabil zu gestalten. An den weltweiten Börsen seien die Gelder vor allem langfristig optimal angelegt, so der Politiker weiter. Die Bürger und Bürgerinnen würden auf diese Art und Weise außerdem von den langfristigen Gewinn- und Wachstumsperspektiven der Wirtschaft profitieren. Bislang sieht der Koalitionsvertrag vor, dass im ersten Schritt rund zehn Milliarden Euro an die gesetzliche Rentenversicherung als Kapitalstock für den Fonds fließen sollen.

Zuletzt immer wieder Debatten

An Krisen mangelt es derzeit nun wirklich nicht, im Gegenteil. Einer der größten davon dürfte aber nach wie vor der demographische Wandel sein, dessen fatale Auswirkungen auf die Volkswirtschaft schon heute immer deutlicher werden. Vertreter führender Wirtschaftsverbände hatten vor einigen Wochen unter anderem eine Erhöhung des Renteneintrittsalters sowie eine optionale Ausweitung der Wochenarbeitszeit gefordert, um gegenzulenken. Unter Sozialverbänden, Gewerkschaften und dem Großteil der befragten Arbeitnehmenden stieß dies allerdings auf Unverständnis und Ablehnung.

Eine verträglichere Lösung läge vermutlich in der nun wieder verstärkt diskutierten, aber insgesamt dennoch zu zurückhaltenden Aktienrente, die sich vor allem am schwedischen Modell orientieren soll. Vergessen werden darf dabei übrigens nicht, dass die Skandinavier schon vor Jahrzehnten mit der Umstellung auf ein kapitalmarktorientiertes Vorsorgemodell begannen. Während dieser Zeit konnte der Zinseszinseffekt natürlich bereits eine ungeheuerliche Wirkung erzielen, die es für Deutschland erst einmal aufzuholen gilt. Das dürfte allerdings extrem schwer, wenn nicht sogar unmöglich werden.

Einblicke in die Details

Vor allem die FDP, die als treibende Kraft hinter den Plänen einer aktienbasierten Rente auch in Deutschland gilt, führt die angedachte Strategie in ihrem Konzeptpapier recht ausführlich aus und verweist dabei des Öfteren auf Schweden als Paradebeispiel. Konkret schwebt den Freien Demokraten dabei ein verpflichtender Anteil von zwei Prozent des Bruttoeinkommens vor, der schließlich in den Kapitalmarkt investiert werden soll. Die Finanzierung würde wie bereits gewohnt je zur Hälfte von Seiten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers getragen werden. Gleichzeitig sehen die Pläne vor, dass ebenjene zwei Prozent von der aktuellen umlagefinanzierten gesetzlichen Rente abgezogen würden. Dadurch erhöhten sich die gesamten Beiträge also nicht.

Einen besonders großen Vorteil dieses Modells sieht die FDP derweil darin, dass erstmals auch Geringverdienende von den Chancen der globalen Aktienmärkte profitieren könnten und somit Unternehmensteilhabende werden würden. Als denkbar bezeichnet die Partei den Wunsch, auf freiwilliger Basis mehr als die obligatorischen zwei Prozent anzulegen. Des Weiteren sollten auch Einmalzahlungen ermöglicht werden, selbst für Nicht-Pflichtversicherte.

Bald bereit oder in ferner Zukunft?

Obwohl die Herausforderungen der gesetzlichen Rente in Deutschland mehr als offensichtlich sind und auch der demographische Wandel immer stärker drängt, kam es bislang zu keinem überragenden Konsens bezüglich der künftigen Altersvorsorgemodelle. Mit einer schnellen Lösung sollte auch zum aktuellen Zeitpunkt niemand ernsthaft rechnen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Karriere
Karriere Chance auf Teilhabe junger Menschen hängt vom Wohnort ab
12.05.2025

Freizeit, Bildung, Mitbestimmung: Die Teilhabe-Chancen für junge Menschen sind sehr unterschiedlich. Wie stark der Wohnort über die...

ANG
Karriere
Karriere Familienministerin Prien befürwortet Lohnersatz für pflegende Angehörige
20.05.2025

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich grundsätzlich dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Grüne warnen vor noch höheren Krankenkassenbeiträgen
20.05.2025

Die Grünen fordern angesichts der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen Tempo bei Reformen für mehr Effizienz....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...