Geldanlage

Kryptos für Beginner: eine Einführung

Lesezeit: 2 min
17.10.2022 09:21
Digitalwährungen haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Wie gut kennen Sie sich damit aus?
Kryptos für Beginner: eine Einführung
Kennen Sie sich eigentlich mit Kryptos wie Bitcoin aus? (Foto: Pixabay)

Sie haben von Bitcoin, Ether und Co. in den vergangenen Jahren oft gehört, wissen aber trotzdem nichts genaues damit anzufangen? Keine Sorge, damit sind Sie beileibe nicht allein. Die weite Welt der Digitalwährungen ist faszinierend wie komplex zugleich. Um einen ersten groben Überblick über dieses spannende Themenfeld zu erhalten, lesen Sie doch gerne unseren Artikel, der kurz und prägnant das Wichtigste über Kryptos erklärt.

Was sind Kryptos denn eigentlich?

Gehört haben dürften von Bitcoin, Ether, Dogecoin und vielleicht sogar Litecoin mittlerweile viele. Doch nur wenige wissen, was es mit diesen fast schon geheimnisumworbenen digitalen Währungen überhaupt auf sich hat. Höchste Zeit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Eine Cyberwährung ist in erster Linie digitales, also nicht physisches Geld. In diesem Sinne wird oft auch von Kryptografie gesprochen. Dahinter verbirgt sich die Wissenschaft zur Entschlüsselung von Informationen. Bitcoin, Ether und Co. wiederum basieren genau auf diesem Prinzip. Auf vielen dezentralisierten Servern werden alle Daten zu den Inhabern und den Bewegungen der Kryptowährungen verschlüsselt aufbewahrt, sodass niemals eine einzige Person alle relevanten Informationen besitzen kann. Das soll das digitale Geld nebenbei bemerkt besonders sicher machen. Das gesamte System, in dem die Kryptos organisiert sind, nennt man dann Blockchain.

Inzwischen haben sich Digitalwährungen von einem Nischendasein hin zu einem salonfähigen Zahlungsmittel entwickelt. Die Anhänger sehen hierhin eine Antwort beziehungsweise Alternative zum herkömmlichen Finanzwesen. Dank der Kryptos bräuchte es demnach keine Banken oder Ähnliches mehr, da die Inhaber in gewisser Weise ihr eigenes Finanzinstitut wären. Gleichzeitig fehlte allerdings auch ein zentrales Organ, das sich unter anderem um den Geldfluss kümmert sowie die Währung kontrolliert. In diesem Sinne sind alle Beteiligten also gemeinsam für die Sicherheit ihres Vermögens verantwortlich.

Wann war die Geburtsstunde der digitalen Währungen?

Gleichwohl an dieser Stelle viele vermutlich denken dürften, dass Bitcoin, Ether und Co. eine Errungenschaft der vergangenen Jahre sind, reichen die tatsächlichen Anfänge bereits in die 1990er-Jahre zurück. Damals diskutierten einige Programmierer und Kryptografen Wege, wie die Privatsphäre im virtuellen Raum künftig besser geschützt werden könnte. Mit dem Briten Adam Back ging aus dieser Bewegung eine für die Kryptos prägende Figur hervor. Er war es nämlich, der die erste sogenannte Proof-of-Work-Methode entwickelte, auf der die heutigen digitalen Währungen zu großen Teilen basieren. Der ursprüngliche Zweck dieses Verfahrens lag jedoch darin, unnötige Spamnachrichten zu vermeiden.

Als eigentlicher anonymer Erfinder von Bitcoin gilt schließlich Satoshi Nakamoto. Bei diesem Namen handelt es sich lediglich um ein Pseudonym, die wahre Identität ist bis heute ungeklärt. Einige Verfechter sind der aber Überzeugung, dass sich Adam Back selbst hinter dem Namen verbirgt. Andere wiederum glauben, dass Satoshi Nakamoto für eine ganze Gruppierung stehen könnte. Was nun richtig und was falsch ist, konnte bislang nicht abschließend geklärt werden.

Wirklich ins Rollen kam die ganze Geschichte dann im Jahr 2008, als Nakamoto die Idee einer Kryptowährung in „The Cryptography Mailing List“ vorstellte – die eigentliche Geburtsstunde des Bitcoins. Im Januar 2009 wurde die erste echte Transaktion mit dem Bitcoin durchgeführt. Mittlerweile liegt die Weiterentwicklung dieser Digitalwährung in den Händen vieler. Satoshi Nakamoto hat sich schon vor einigen Jahren zurückgezogen. Die detaillierte Geschichte der Anfänge soll an dieser Stelle nicht noch weiter ausgeführt werden, kann aber durchaus nachgelesen werden. Es lohnt sich.

Soweit also eine erste kurze Einführung dieses umfassenden Themengebietes, das hier in weiteren Teilen noch näher beleuchtet werden soll. Dabei wird dann unter anderem auf die verschiedenen Arten von Kryptos oder auch auf die Vor- und Nachteile dieser Digitalwährung eingegangen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...