Immobilien

Immobilie selbst sanieren mit KfW-Förderung – geht das?

Lesezeit: 1 min
17.10.2022 10:06  Aktualisiert: 17.10.2022 10:06
Viele Hausbesitzer wollen in den kommenden Jahren CO2-modernisieren. Aber wer selbst Hand anlegt, geht bei der KfW-Förderung leer aus. Was tun?
Immobilie selbst sanieren mit KfW-Förderung – geht das?
Die EU erwägt derzeit einen Sanierungszwang für Altbauten – auch darum wollen immer mehr Hausbesitzer sanieren. (Foto: iStock.com/Fotomax)
Foto: Fotomax

40 Prozent der Immobilienbesitzer wollen in den kommenden fünf Jahren eine Immobilie modernisieren, um CO2 zu reduzieren. Das hat eine Umfrage der BHW Bausparkasse ergeben. Dazu können Modernisierungswillige Fördermittel von der KfW erhalten.

Allerdings gewährt die Bank seit Juli 2021 die Zuschüsse und zinsgünstiges Baugeld bloß noch, wenn Fachbetriebe beauftragt werden. Das Problem: Die Handwerker sind gerade überlastet und schaffen es kaum, den Sanierungsstau bei Deutschlands Altbauten abzubauen.

Selbst anpacken

Thomas Mau von der BHW Bausparkasse rät dennoch zur Eigenleistung. Zwar sei in Bereichen wie Elektro- und Heizungsinstallationen ein Fachbetrieb unabdingbar. „Andere Maßnahmen dagegen lassen sich durchaus in Eigenregie umsetzen.“ Etwa könnten Immobilieneigentümer bei einer Dachsanierung mehrere Tausend Euro Arbeitskosten sparen – zum Beispiel mithilfe sachkundiger Freunde. „Eigenleistung erkennen Banken in einem bestimmten Rahmen als sogenannte Muskelhypothek an“, sagt der Immobilienexperte.

Nachteil sei allerdings, dass die KfW-Förderung entfalle. Deswegen sollten sich Modernisierungswillige mit den Profis darüber abstimmen, wie sie beim Bau anpacken könnten. Denn häufig fehle den Fachbetrieben Personal, weswegen diese offen seien für „Zuarbeit“. Klare Absprachen und Regelungen seien dabei unerlässlich. Motivierte Heimwerker, die gemeinsam mit Handwerksbetrieben Hand anlegten, könnten so viele Kosten sparen. (BHW/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...

ANG
Immobilien
Immobilien Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über neue Gebäudevorgaben ab

Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, muss noch einiges passieren. Deswegen sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert...