Immobilien

Immobilie selbst sanieren mit KfW-Förderung – geht das?

Lesezeit: 1 min
17.10.2022 10:06  Aktualisiert: 17.10.2022 10:06
Viele Hausbesitzer wollen in den kommenden Jahren CO2-modernisieren. Aber wer selbst Hand anlegt, geht bei der KfW-Förderung leer aus. Was tun?
Immobilie selbst sanieren mit KfW-Förderung – geht das?
Die EU erwägt derzeit einen Sanierungszwang für Altbauten – auch darum wollen immer mehr Hausbesitzer sanieren. (Foto: iStock.com/Fotomax)
Foto: Fotomax

40 Prozent der Immobilienbesitzer wollen in den kommenden fünf Jahren eine Immobilie modernisieren, um CO2 zu reduzieren. Das hat eine Umfrage der BHW Bausparkasse ergeben. Dazu können Modernisierungswillige Fördermittel von der KfW erhalten.

Allerdings gewährt die Bank seit Juli 2021 die Zuschüsse und zinsgünstiges Baugeld bloß noch, wenn Fachbetriebe beauftragt werden. Das Problem: Die Handwerker sind gerade überlastet und schaffen es kaum, den Sanierungsstau bei Deutschlands Altbauten abzubauen.

Selbst anpacken

Thomas Mau von der BHW Bausparkasse rät dennoch zur Eigenleistung. Zwar sei in Bereichen wie Elektro- und Heizungsinstallationen ein Fachbetrieb unabdingbar. „Andere Maßnahmen dagegen lassen sich durchaus in Eigenregie umsetzen.“ Etwa könnten Immobilieneigentümer bei einer Dachsanierung mehrere Tausend Euro Arbeitskosten sparen – zum Beispiel mithilfe sachkundiger Freunde. „Eigenleistung erkennen Banken in einem bestimmten Rahmen als sogenannte Muskelhypothek an“, sagt der Immobilienexperte.

Nachteil sei allerdings, dass die KfW-Förderung entfalle. Deswegen sollten sich Modernisierungswillige mit den Profis darüber abstimmen, wie sie beim Bau anpacken könnten. Denn häufig fehle den Fachbetrieben Personal, weswegen diese offen seien für „Zuarbeit“. Klare Absprachen und Regelungen seien dabei unerlässlich. Motivierte Heimwerker, die gemeinsam mit Handwerksbetrieben Hand anlegten, könnten so viele Kosten sparen. (BHW/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...