Vorsorge

Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler

Lesezeit: 2 min
21.11.2022 09:36
Im Alter reicht das Geld oftmals nicht mehr aus. Doch wie können es Selbstständige und Freiberufler besser machen?
 Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler
Im Alter möchte man eigentlich nicht jeden Cent zweimal herumdrehen. (Foto: Pixabay)
Foto: Boris Roessler

Ein Leben lang hart gearbeitet und am Ende reicht es trotzdem nur für das Allernötigste? Sicherlich haben Sie auch schon vom mittlerweile weit verbreiteten Phänomen der Altersarmut gehört. Oftmals sind hiervon ehemalige Selbstständige oder Freiberufler betroffen. Doch wie können sich gerade diese Berufsgruppen vor zu wenig Auskommen als Rentner schützen? Wir wollen es Ihnen zeigen.

Die wichtigsten Schritte im Überblick

Auch wenn es möglicherweise äußerst banal klingen mag – Umsätze sind als Selbstständiger beziehungsweise Freiberufler das A und O. Ohne Einkommen lässt sich nichts zurücklegen, das später für den Lebensabend herangezogen werden könnte. Es ist demnach immens wichtig, stets dafür zu sorgen, dass die Geschäfte laufen und ausreichend Geld in die Kassen gespült wird. Selbstverständlich ist es nicht so, dass jeder Selbstständige beziehungsweise Freiberufler Unmengen verdient. Letztlich hängt es auch ein Stück weit von den eigenen Vorstellungen ab, wie der Lebensstandard im Alter aussehen soll. Wer sich hier mit weniger zufrieden gibt, kann prinzipiell auch etwas weniger zurücklegen. Dagegen sollten diejenigen, die später auf nichts verzichten wollen, bereits in jungen Jahren damit anfangen, genügend finanzielle Ressourcen aufzubauen.

Ein hohes Einkommen zu erzielen ist selbstverständlich eine schöne Vorstellung. Gerade als Selbstständiger beziehungsweise Freiberufler gilt es jedoch zu beachten, dass im Falle eines Unfalls oder einer (langanhaltenden) Krankheit niemand einspringt und die Ausfälle absichert. Deshalb ist eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung fast immer eine gute Wahl. Übrigens können auch Haftungsrisiken schnell existenzbedrohend werden und somit die gesamte bis dato aufgebaute Altersvorsorge zunichtemachen. Selbstständige beziehungsweise Freiberufler müssen dies in der Folge ebenfalls berücksichtigen.

Flexibilität ist ein weiteres Schlagwort, das insbesondere in puncto Altersvorsorge von Selbstständigen und Freiberuflern zum Einsatz kommen sollte. Es geht folglich nicht darum, Monat für Monat den immer gleichen Betrag zurückzulegen. Immerhin werden auch die Einnahmen kaum konstant sein. Vielmehr ist es unerlässlich, in guten Zeiten tendenziell mehr Geld zu sparen und in schlechten Zeiten entsprechend mehr ins eigene Geschäft zu reinvestieren.

Wie viel soll es genau sein?

Zunächst einmal sei auch nochmals an dieser Stelle darauf verwiesen, dass sich die Höhe der zurückzulegenden Beiträge vor allem an zwei Parametern orientieren sollte – zum einen an den angestrebten Lebensstandard im Rentenalter und zum anderen natürlich auch daran, welche Einkünfte gegenwärtig und künftig überhaupt zur Verfügung stehen. Einen pauschalen Wert, welche Summe zum Beispiel monatlich gespart werden muss, gibt es folglich nicht. Zu unterschiedlich sind letztlich die individuellen Lebenswege und Geschäftsmodelle der jeweiligen Selbstständigen und Freiberufler. Dennoch gibt es selbstverständlich einige nützliche Tipps, die beachtet werden können.

Als erstes muss stets ausreichend Liquidität bereitstehen, um die fälligen Zahlungsverpflichtungen begleichen zu können. Andernfalls drohen schnell echte finanzielle Engpässe und damit einhergehende Probleme. Es ist natürlich vorteilhaft, wenn darüber hinaus weitere Mittel herangezogen werden können. Diese werden zum Beispiel für unvorhersehbare Ereignisse und daraus resultierende Kosten verwendet. Selbst ein kaputtgehender Computer könnte eine Belastung darstellen, sollte das Geld für eine Neuanschaffung hier fehlen. Als Nächstes sind schließlich Beträge für größere angedachte Investitionen in der Zukunft zurückzulegen – sei es beruflich oder eben privat für die Altersvorsorge. Je früher die Planung beginnt, desto besser kann sie am Ende auch sein. Aus Renditegesichtspunkten ist das übrigens nicht zu unterschätzen. Welche konkreten Anlageprodukte sich für Selbstständige und Freiberufler, die möglichst sorgenfrei in die Zukunft blicken wollen, eignen, soll Inhalt des zweiten Teils dieser Mini-Serie sein.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...