Vorsorge

Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler

Lesezeit: 4 min
21.11.2022 09:36
Im Alter reicht das Geld oftmals nicht mehr aus. Doch wie können es Selbstständige und Freiberufler besser machen?
 Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler
Im Alter möchte man eigentlich nicht jeden Cent zweimal herumdrehen. (Foto: Pixabay)
Foto: Boris Roessler

Ein Leben lang hart gearbeitet und am Ende reicht es trotzdem nur für das Allernötigste? Sicherlich haben Sie auch schon vom mittlerweile weit verbreiteten Phänomen der Altersarmut gehört. Oftmals sind hiervon ehemalige Selbstständige oder Freiberufler betroffen. Doch wie können sich gerade diese Berufsgruppen vor zu wenig Auskommen als Rentner schützen? Wir wollen es Ihnen zeigen.

Die wichtigsten Schritte im Überblick

Auch wenn es möglicherweise äußerst banal klingen mag – Umsätze sind als Selbstständiger beziehungsweise Freiberufler das A und O. Ohne Einkommen lässt sich nichts zurücklegen, das später für den Lebensabend herangezogen werden könnte. Es ist demnach immens wichtig, stets dafür zu sorgen, dass die Geschäfte laufen und ausreichend Geld in die Kassen gespült wird. Selbstverständlich ist es nicht so, dass jeder Selbstständige beziehungsweise Freiberufler Unmengen verdient. Letztlich hängt es auch ein Stück weit von den eigenen Vorstellungen ab, wie der Lebensstandard im Alter aussehen soll. Wer sich hier mit weniger zufrieden gibt, kann prinzipiell auch etwas weniger zurücklegen. Dagegen sollten diejenigen, die später auf nichts verzichten wollen, bereits in jungen Jahren damit anfangen, genügend finanzielle Ressourcen aufzubauen.

Ein hohes Einkommen zu erzielen ist selbstverständlich eine schöne Vorstellung. Gerade als Selbstständiger beziehungsweise Freiberufler gilt es jedoch zu beachten, dass im Falle eines Unfalls oder einer (langanhaltenden) Krankheit niemand einspringt und die Ausfälle absichert. Deshalb ist eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung fast immer eine gute Wahl. Übrigens können auch Haftungsrisiken schnell existenzbedrohend werden und somit die gesamte bis dato aufgebaute Altersvorsorge zunichtemachen. Selbstständige beziehungsweise Freiberufler müssen dies in der Folge ebenfalls berücksichtigen.

Flexibilität ist ein weiteres Schlagwort, das insbesondere in puncto Altersvorsorge von Selbstständigen und Freiberuflern zum Einsatz kommen sollte. Es geht folglich nicht darum, Monat für Monat den immer gleichen Betrag zurückzulegen. Immerhin werden auch die Einnahmen kaum konstant sein. Vielmehr ist es unerlässlich, in guten Zeiten tendenziell mehr Geld zu sparen und in schlechten Zeiten entsprechend mehr ins eigene Geschäft zu reinvestieren.

Wie viel soll es genau sein?

Zunächst einmal sei auch nochmals an dieser Stelle darauf verwiesen, dass sich die Höhe der zurückzulegenden Beiträge vor allem an zwei Parametern orientieren sollte – zum einen an den angestrebten Lebensstandard im Rentenalter und zum anderen natürlich auch daran, welche Einkünfte gegenwärtig und künftig überhaupt zur Verfügung stehen. Einen pauschalen Wert, welche Summe zum Beispiel monatlich gespart werden muss, gibt es folglich nicht. Zu unterschiedlich sind letztlich die individuellen Lebenswege und Geschäftsmodelle der jeweiligen Selbstständigen und Freiberufler. Dennoch gibt es selbstverständlich einige nützliche Tipps, die beachtet werden können.

Als erstes muss stets ausreichend Liquidität bereitstehen, um die fälligen Zahlungsverpflichtungen begleichen zu können. Andernfalls drohen schnell echte finanzielle Engpässe und damit einhergehende Probleme. Es ist natürlich vorteilhaft, wenn darüber hinaus weitere Mittel herangezogen werden können. Diese werden zum Beispiel für unvorhersehbare Ereignisse und daraus resultierende Kosten verwendet. Selbst ein kaputtgehender Computer könnte eine Belastung darstellen, sollte das Geld für eine Neuanschaffung hier fehlen. Als Nächstes sind schließlich Beträge für größere angedachte Investitionen in der Zukunft zurückzulegen – sei es beruflich oder eben privat für die Altersvorsorge. Je früher die Planung beginnt, desto besser kann sie am Ende auch sein. Aus Renditegesichtspunkten ist das übrigens nicht zu unterschätzen. Welche konkreten Anlageprodukte sich für Selbstständige und Freiberufler, die möglichst sorgenfrei in die Zukunft blicken wollen, eignen, soll Inhalt des zweiten Teils dieser Mini-Serie sein.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das ANG-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...