Vorsorge

Lindner will trotz höherer Schuldenquote Steuern nicht erhöhen

Lesezeit: 3 min
02.12.2022 15:00
Der Staat muss mehr Geld ausgeben, die Steuern sollen nach Ansicht von Finanzminister Lindner dennoch nicht weiter erhöht werden.
Lindner will trotz höherer Schuldenquote Steuern nicht erhöhen
Die Steuern sollen laut Bundesfinanzminister Lindner zunächst einmal nicht weiter erhöht werden. (Foto: Pixabay)

Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt sich wegen der Energiekrise auf eine steigende Verschuldung ein, will Steuererhöhungen aber unbedingt verhindern. Die Schuldenquote in Deutschland werde am Ende der Krise bei rund 70 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung liegen, sagte der FDP-Vorsitzende am Montag in Berlin beim Steuerforum des Handwerkverbandes ZDH. Das sei international ein tragfähiges Niveau. In Europa ist eigentlich eine Obergrenze von 60 Prozent vorgegeben, die aber in vielen Fällen seit Jahren nicht eingehalten wird. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Regeln auch vorübergehend ausgesetzt. Lindner sagte, bis zum Ende des Jahrzehnts müsse Deutschland die Vorgaben wieder in den Blick nehmen.

Steuererhöhungen, wie von Wirtschaftsverbänden immer wieder gefordert, dürfe es nicht geben. "Fürchtet euch nicht", sagte Lindner vor Vertretern des Handwerksverbandes. Mit ihm als Finanzminister und mit der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP werde es keine zusätzliche steuerliche Belastung geben. „Deutschland ist bereits ein Höchststeuerland.“

Lindner verwies darauf, dass das Steuersystem derzeit an die höchste Inflation seit Jahrzehnten angepasst werde, um zusätzliche Belastungen von Bürgern und Kleinunternehmen zu verhindern. Außerdem seien weiterhin „Superabschreibungen“ geplant, hoffentlich schon 2024, wenn dies die wirtschaftliche Lage hergebe. Sie sollen private Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung forcieren, wurden bislang aber mehrfach verschoben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...

ANG
Börse
Börse Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinnausschüttung
17.05.2023

Nach dem höchsten Deutsche-Bank-Überschuss seit 15 Jahren pochen die Aktionäre des Dax-Konzerns auf steigende Gewinnausschüttungen....