Geldanlage

Was ist Crowdinvesting? Eine kurze Einführung

Lesezeit: 4 min
21.02.2023 18:32
Neben klassischen Anlageformen konnten sich in den letzten Jahren auch neue Investmentkonzepte behaupten, darunter beispielsweise Crowdinvesting.
Was ist Crowdinvesting? Eine kurze Einführung
Crowdinvesting kann sich im besten Fall finanziell bezahlt machen. (Foto: Pixabay)

Crowdinvesting ist eine relativ neue Form der Kapitalbeschaffung, die es Investoren ermöglicht, direkt in Startups, Immobilien oder andere Projekte zu investieren, ohne dabei hohe Mindestanlagebeträge aufbringen zu müssen. Das Konzept hat in den letzten Jahren aufgrund seiner flexiblen und einfachen Struktur stark an Beliebtheit gewonnen.

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting bezieht sich auf die Möglichkeit von Investoren, digital in ein Immobilien-Projekt oder ein Unternehmen zu investieren. In der Regel wird das Kapital von vielen Personen bereitgestellt, die sich gemeinsam an einem Projekt beteiligen und einen Anteil an den zukünftigen Gewinnen erhalten - entweder in Form einer Festverzinsung oder einer Gewinn- bzw. Exit-Beteiligung.

Anders als bei herkömmlichen Investmentformen, wie beispielsweise Investmentfonds oder Aktien, können Investoren beim Crowdinvesting direkt in ein bestimmtes Projekt oder Unternehmen investieren. Die Investition kann dabei auch schon mit kleinen Beträgen erfolgen, was es auch Privatanlegern ermöglicht, an einem Projekt teilzuhaben.

Wie funktioniert Crowdinvesting?

Crowdinvesting-Plattformen sind die zentrale Anlaufstelle für die Durchführung von Crowdinvesting. Diese Plattformen bringen Investoren und Unternehmen zusammen, indem sie Startups oder Immobilienprojekte vorstellen und potenzielle Investoren dazu einladen, sich an diesen Projekten zu beteiligen. Die Investoren können auf der Plattform alle notwendigen Informationen über die jeweilige Firma einsehen und entscheiden, ob sie investieren möchten oder nicht.

Sobald ein Projekt erfolgreich finanziert wurde, wird das investierte Kapital an das Unternehmen oder den Projektträger überwiesen. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile an den zukünftigen Gewinnen des Projekts oder des Unternehmens. Die Höhe des Gewinnanteils ist dabei in der Regel abhängig von der Höhe des investierten Kapitals beziehungsweise der Beteiligungsquote.

Risiken und Chancen beim Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting handelt es sich um Wagniskapital. Wie bei jeder anderen Investitionsform gibt es sowohl Risiken als auch Chancen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dass viele Startups und Projekte scheitern können. Investoren sollten daher sorgfältig prüfen, ob ein Projekt wirklich vielversprechend ist, bevor sie investieren.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass Crowdinvesting-Plattformen in der Regel keine regulierten Finanzdienstleister sind. Das bedeutet, dass es keine Garantie dafür gibt, dass Investoren ihr investiertes Kapital zurückerhalten, falls ein Projekt scheitert. Es ist daher wichtig, dass Investoren genau kontrollieren, welche Plattformen sie nutzen und welche Projekte sie unterstützen.

Auf der anderen Seite bietet Crowdinvesting auch Chancen, insbesondere für Kleinanleger, die sonst keine Möglichkeit hätten, in vielversprechende Startups oder Projekte zu investieren. Durch die hohe Flexibilität können Investoren auch mit kleinen Beträgen in viele verschiedene Projekte investieren und so ihr Portfolio diversifizieren.

Zusätzlich haben Investoren bei Crowdinvesting-Plattformen oft die Möglichkeit, direkt mit den Projektträgern zu kommunizieren und mehr über das Projekt zu erfahren. Dies kann dazu beitragen, dass Investoren bessere Entscheidungen treffen und erfolgreicher investieren.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das ANG-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...