Geldanlage

Stagflation: Ist die Zeit der ETFs vorbei?

Lesezeit: 5 min
12.12.2022 12:44  Aktualisiert: 12.12.2022 12:44
Hohe Inflation und geringes Wachstum plagen die Eurozone. Sollte man in einem solchen Umfeld lieber auf aktive Fonds oder Stock-Picking setzen anstatt auf ETFs?
Stagflation: Ist die Zeit der ETFs vorbei?
Die Inflation entwertet Geldvermögen wie Bankguthaben und Anleihen. (Foto:iStock.com/photoschmidt)
Foto: photoschmidt

Das Wachstum ist derzeit sehr gering und die Inflationsrate liegt bei 10 Prozent in Deutschland und der Eurozone. Kritische Ökonomen warnen vor einer langen Inflation oder sogar Stagflation in der Eurozone. Manche Beobachter sehen gar eine Zeitenwende: Der Siegeszug der ETFs sei vorbei, sagen sie. Aktives Fondsmanagement und Stock-Picking würden eine Renaissance erleben.

Der BWL-Professor Hartmut Walz sieht indes keine Zeitenwende. Es sei zwar „durchaus möglich“, dass ein klassisches Aktien-Anleihe-Portfolio wegen hoher Inflation in den kommenden Jahren schlechter abschneide als bislang, erklärt er auf ANG-Anfrage. Aber dann würde die allgemeine Marktrendite, die passive ETF-Anleger einstreichen, auch für die Summe der aktiven Anleger fallen.

„Aktive Anleger, die Stock-Picking oder Market-Timing betreiben, können sich an passiven Anlegern nicht bereichern“, erläutert Walz. Sie könnten bloß Überrenditen erzielen, wenn andere aktive Anleger Unterrenditen einfahren würden. Im Schnitt erzielten aber alle aktiven Anleger die Marktrendite, die auch ETF-Anleger erhalten.

Studien bestätigen Underperformance

„Da die Kosten der aktiven Fonds und Verwaltung jedoch so grob 2 Prozent pro Jahr höher sind als die der günstigen ETFs, bleiben den Aktiven nach Kosten circa 2 Prozent pro Jahr weniger“, führt Walz weiter aus. Für den Beweis dieses eigentlich simplen Zusammenhangs habe der Finanzwissenschaftler William Sharpe den Nobelpreis erhalten.

Auch Studien zeigen, dass aktiv gemanagte Fonds schlechter abschneiden als Vergleichsindizes. Laut der SPIVA-Analyse der Ratingagentur S&P schaffen es bloß 10 bis 20 Prozent der Fondsmanager, einen Index über einen Zehnjahres-Zeitraum zu schlagen.

Auch „performance chasing“ – also das Kaufen von aktiven Fonds, die sich in der Vergangenheit besser als ein Index entwickelt haben – ist demnach renditeschädlich. Die SPIVA-Studie stellte für Drei-Jahreszeiträume fest, welche aktiven Fonds einen Index geschlagen hatten, und schaute für die drei Folgejahre, ob die Fonds weiterhin die Benchmark überflügelten.

Aktive Fonds in Rezessionen

Das Ergebnis: Bloß eine einstellige Prozentzahl der ursprünglichen Outperformer war im Anschluss erneut besser. „Marktteilnehmern ist möglicherweise nicht am besten gedient, wenn sie heiße Hände jagen oder Fondsmanager ausschließlich auf der Grundlage vergangener Leistungen auswählen“, folgern die SPIVA-Forscher.

Auch in Crashs und Rezessionen sind aktive Fonds laut Untersuchungen nicht besser. Etwa berichteten Forscher der Universität St. Gallen, dass aktive Fonds in Wirtschaftsabschwüngen um 0,4 Prozent pro Monat hinter einem Vergleichsindex lagen. Die Untersuchung aus dem Jahr 2014 analysierte Rezessionen aus 16 Ländern zwischen 1980 und 2010.

Laut der Ratingagentur Morningstar blieben aktive Fonds auch in den ersten fünf Monaten 2022 hinter den ETFs zurück. Etwa verloren Standardwertefonds mit Schwerpunkt Europa 9,2 Prozent, während ein „MSCI Europe“-ETF bloß 6,6 Prozent einbüßte. „Bestenfalls könnte man sagen, dass der Renditevorteil von passivem Investieren in Marktabschwungsphasen weniger groß ist als in Aufschwungsphasen“, schreibt der Vermögensberater Gerd Kommer im Buch „Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs“.

Gefahr Stagflation

In Rezessionszeiten oder einem Bärenmarkt macht es Kommer zufolge also keinen Sinn, auf aktive Fonds statt ETFs zu setzen oder Stock-Picking zu betreiben. Ohnehin lasse sich nicht voraussagen, wann genau eine Krise komme und wie lange sie dauere. Auch hohe Inflation ist laut Hartmut Walz kein Argument gegen eine indexbasierte Anlagestrategie. „Starke Inflation verschlechtert die Aussichten von aktiven und von passiven Anlegern“, erklärt er.

Dennoch haben klassische Aktien-Anleihe-Portfolios eine Schwachstelle, erklärt der Vermögensverwalter Incrementum. In Zeiten von anhaltender Stagflation, also hoher Inflation und geringem Wirtschaftswachstum, hätten sich sowohl Aktien als auch Anleihen schlecht entwickelt. Traditionelle Portfoliostrategien wie das 60/40-Portfolio würden in diesem Umfeld versagen. „Die Geschichte lehrt, dass die besten Vermögenswerte während der Stagflation die Edelmetalle sind“, heißt es im „Sonderbericht zur Inflation“ aus dem Jahr 2020.

ETF-Anleger könnten also mindestens 10 Prozent Gold oder mehr ins Portfolio nehmen, sollten sie Stagflation als Gefahr erachten und weder über einen langen Anlagehorizont noch die Risikotoleranz verfügen, um Verluste auszusitzen. Auch Rohstoffe könnten von einer Stagflation laut Incrementum profitieren. ETF-Anleger könnten zum Beispiel einen Rohstoff-ETF kaufen und diesen zu etwa 5 Prozent gewichten.

Gold und Staatsanleihen

Auch Hartmut Walz würde 10 Prozent Gold „immer“ empfehlen, wie der Finanzwissenschaftler erklärt, und zwar „losgelöst von konkreten spekulativen Erwartungen“ wie zur Inflationsentwicklung.

Wer mit steigender Inflation rechne, könne zudem den Aktienanteil erhöhen und den Anleiheanteil senken, erläutert der Professor, „da Anleihen Geldvermögen sind und der Inflation unterliegen, während Aktien als Sachvermögen mitinflationieren“.

Wer mit steigenden Zinsen der Zentralbanken zur Inflationsabwehr rechne, könne möglichst kurzlaufende Staatsanleihen ins Portfolio nehmen. „Je höher die Laufzeit (Duration), desto größer die Kursverluste bei Steigerungen des Marktzinssatzes. Starke Zinserhöhungen sind auch schlecht für den Goldpreis, da die Finanzierung von Goldinvestments teurer wird“, erklärt Walz.

***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...