Vorsorge

Die Rentenreform 2021 - was änderte sich für Arbeitnehmer und Rentner konkret?

Lesezeit: 2 min
07.03.2023 17:22  Aktualisiert: 07.03.2023 17:22
Vor zwei Jahren wurde das sogenannte Grundrentengesetz eingeführt. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Die Rentenreform 2021 - was änderte sich für Arbeitnehmer und Rentner konkret?
Einen entspannten Lebensabend ohne finanzielle Sorgen wünschen sich wohl die meisten. (Foto: Pixabay)

Die Rentenreform 2021 brachte für Arbeitnehmer und Rentner eine Reihe von Änderungen mit sich. Die Reform war in erster Linie eine Reaktion auf die demografische Entwicklung und sollte das Rentensystem nachhaltiger und stabiler machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der Rentenreform von vor zwei Jahren erläutert.

Worin lagen Sinn und Zweck der Neuausrichtung?

Zunächst einmal sollte die Rente stabilisiert werden. Ab dem Jahr 2025 wird der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung somit nicht mehr über 20 Prozent steigen. Dadurch soll vor allem die Belastung für Arbeitnehmer begrenzt werden. Gleichzeitig war es ein erklärtes Ziel, die Rente für zukünftige Generationen zu sichern. Um dies zu erreichen, wird das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 also stabilisiert.

Wer ab dem Jahr 2021 und danach neu in den Arbeitsmarkt eintritt, muss länger arbeiten, um eine volle Rente zu erhalten. Ab dem Jahr 2031 wird das Renteneintrittsalter beispielsweise schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Dabei soll die Belastung für die Arbeitnehmer durch eine flexiblere Gestaltung des Renteneintritts gemildert werden. Wer sodann mindestens 35 Jahre Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung eingezahlt hat, kann bereits mit 63 Jahren in Rente gehen, ohne Abschläge hinnehmen zu müssen. Diese Regelung gilt auch für Schwerbehinderte und Menschen, die in besonderen Berufsgruppen tätig sind.

Was ist sonst noch wichtig?

Ein weiterer elementarer Punkt der Rentenreform 2021 betrifft die Mütterrente. Zum 1. Januar 2021 wurde die sogenannte Mütterrente II eingeführt. Das bedeutet, dass Mütter, die vor 1992 geboren haben, für jedes Kind, für das sie erziehungsberechtigt sind beziehungsweise waren, einen halben Rentenpunkt mehr erhalten. Dies gilt auch für Mütter, die bereits Rente beziehen. Dadurch sollen die Renten von Müttern, die ihre Kinder vor der Einführung der Rentenversicherungspflicht erzogen haben, erhöht werden.

Auch die Erwerbsminderungsrente wurde damals verbessert. Ab dem Jahr 2021 wurden Erwerbsminderungsrenten zum Beispiel angehoben und die Zurechnungszeit gleichzeitig verlängert. Die Zurechnungszeit ist im Übrigen die Zeit, die bei der Berechnung der Erwerbsminderungsrente berücksichtigt wird, als ob der Versicherte bis zum 62. Lebensjahr weitergearbeitet hätte.

Das kurze Fazit am Schluss

Auch wenn die Reform im Jahr 2021 als richtiger und nötiger Schritt angesehen werden darf, bleibt es dennoch fraglich, ob sie ausreichend ist, um die Rente hierzulande tatsächlich in eine sichere Zukunft zu führen. Jeder und jede, der oder die sich diesbezüglich nicht mehr ausschließlich auf den Staat verlassen möchte, sollte bereits frühzeitig mit der privaten Vorsorge beginnen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...