Vorsorge

Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut

Lesezeit: 1 min
25.05.2023 17:17
"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus - diese Sorge haben nach einer Umfrage viele Bürger.
Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
Den Lebensabend gemeinsam ausklingen lassen. Ohne finanzielle Sorgen ginge das gut. (Foto: Pixabay)

Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland hat nach einer neuen Umfrage Angst vor Altersarmut. Das sagten in der Erhebung des Umfrageinstituts Yougov 49 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen. Auftraggeber war der Finanzdienstleistungskonzern Swiss Life, der die Studie am Donnerstag veröffentlichte. Gleichzeitig legen demnach 34 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer kein Geld für die private Altersvorsorge zurück. Yougov befragte nach eigenen Angaben vom 28. April bis 1. Mai 2089 Erwachsene ab 18 Jahren repräsentativ.

Abgesehen von der Umfrage nutzte Swiss Life für die neue Ausgabe ihres jährlichen „Vorsorgereports“ die Auswertung der Daten von 1,6 Millionen Kunden. Diese zeigen demnach ebenfalls, dass Frauen ungeachtet der größeren Zukunftssorgen weniger für das Alter sparen als Männer: 58 Prozent der deutschen Kunden des Schweizer Unternehmens sind männlich.

Swiss-Life-Deutschlandchef Jörg Arnold sieht die Ursache darin, dass Männer mehr verdienen: „Durch die weiterhin bestehenden Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern werden Frauen gleich doppelt benachteiligt, denn das schlägt sich auch in durchschnittlich niedrigeren Rentenansprüchen nieder.“

Die hohe Inflation hat laut Swiss Life deutlich spürbare Folgen für die private Geldanlage. Einerseits sagten in der Yougov-Umfrage 13 Prozent, dass sie sich wegen der gestiegenen Zinsen von einem geplanten Wohnungs- oder Hauskauf verschiedet hätten.

Doch gleichzeitig ist die Nachfrage der Kundinnen und Kunden nach Bausparverträgen laut Swiss Life im vergangenen Jahr um 212 Prozent in die Höhe geschossen, mit einer durchschnittlichen Bausparsumme von 110 000 Euro. Grund hierfür ist nach Einschätzung Arnolds, dass viele Menschen sich günstige Zinsen für einen Eigenheimkauf in der Zukunft sichern wollen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...