Geldanlage

ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Lesezeit: 2 min
31.05.2023 06:21
Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will die Inflation drücken. Doch bis ihr Ziel erreicht ist, dürften noch Jahre vergehen, glauben Finanzexperten.
ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
Nach Einschätzung von Experten dürfte die Inflation weiter auf hohem Niveau verharren. (Foto: Pixabay)

Die Inflation im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch jahrelang hoch bleiben. Sie rechnen zwar in den kommenden Jahren mit einem Rückgang, das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte aber demnach frühestens ab 2025 erreicht werden, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt. Die befragten 181 Finanzexperten erwarten insbesondere, dass steigende Löhne zu Druck auf die Inflation im Euroraum führen. Gefallene Energiepreise und die straffere Geldpolitik der EZB mit Zinserhöhungen in Serie sorgten hingegen bei einigen Experten für sinkende Inflationserwartungen.

Die Finanzmarktexpertinnen und -experten rechnen in der Umfrage vom Mai für die Jahre 2023, 2024 und 2025 im Schnitt mit Inflationsraten von 5,8 Prozent, 3,5 Prozent bzw. 2,5 Prozent. Im Februar hatten die Experten die Inflationsrate für dieses Jahr etwas höher auf 6 Prozent geschätzt. Zum Vergleich: Die EZB sieht ihr Ziel stabiler Preise mittelfristig bei einer Inflationsrate von zwei Prozent erreicht.

„Erstmalig seit Beginn der Erhebung sinken die Inflationserwartungen der Finanzmarktexpertinnen und -experten leicht“, sagte Ökonom Frank Brückbauer vom ZEW-Forschungsbereich Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte. Sie stabilisierten sich aber auf hohem Niveau.

Mit ihren Schätzungen sind die befragten Finanzexperten pessimistischer als die EZB, die dieses Jahr eine Inflationsrate von im Schnitt 5,3 Prozent erwartet. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist die hohe Inflation ein großes Problem: Sie zehrt an ihrer Kaufkraft, die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten.

Nach Jahren mit Null- und Negativzinsen hat die EZB mit einer Serie von sieben Zinserhöhungen seit Juli 2022 auf die hartnäckig hohe Inflation im Euroraum reagiert - aus Sicht ihrer Kritiker zu spät. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Zentralbankgeld besorgen können, liegt nun bei 3,75 Prozent. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohe Teuerungsraten dämpfen kann. Bis der Mechanismus der Geldpolitik wirkt, vergeht aber Zeit. Im April hatte die Inflationsrate im Euroraum laut Statistikbehörde Eurostat bei 7 Prozent gelegen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat sich zuletzt entschlossen im Kampf gegen die Inflation gezeigt.

In der ZEW-Umfrage gab eine Mehrheit von 70 Prozent der Finanzexperten an, dass sie ihre Inflationsprognosen seit Februar wegen der Lohnentwicklung erhöht haben. Auch die grüne Transformation der Wirtschaft wird überwiegend als Inflationstreiber betrachtet. Knapp die Hälfte der Experten haben ihre Vorhersage daher angehoben. Die Entwicklung der Energiepreise sowie die Geldpolitik der EZB wirkt nach Ansicht von 48 bzw. 39 Prozent indes dämpfend auf die Inflation.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...